Die besten Alternativen Filme

Beste alternative Filme

Es gibt keine Alternative und kein Happy End. Das alternative Kino von seiner besten Seite. 8.797 Kritikerlisten: Dies sind die 100 besten Filme aller Zeiten.

Es gibt keine sachliche Lösung für die Fragen nach dem besten aller Filme - oder? Sie schießen Bilder, nicht wahr? ist ein aufwändiges Vorhaben, um der Beantwortung der Fragen nach den besten Spielfilmen aller Zeit möglichst nah zu kommen. Bei der zwölften Fassung des Projektes, die im März 2017 in Betrieb ging, wurden nicht weniger als 8.797 unterschiedliche Kritiken bewertet, die mehr oder weniger nach Themen und Listentyp gewogen wurden (auch länder- und gattungsspezifische Verzeichnisse wurden einbezogen).

Das Ergebnis ist ein Verzeichnis der 1.000 besten Filme aus Sicht der Kritiker - hier präsentieren wir die Top 100!

Die neuen Filme: Alternativkino vom Feinsten

Vor allem Gesellschaftsdramen und Kinderfilme sind immer wieder eine Überraschung - und auch diese Wochen gibt es aufregende Arbeiten. Für eine bestimmte Mindestanzahl an Besuchern sorgen die glänzenden Produktionen in den Bereichen Krimi, Grauen, Romantik und Liebesfilm, aber auch oft bietet ein alternatives Filmprojekt sehr gute Unterhaltsamkeit.

Deutsche Filme beschäftigen sich nicht nur mit Inhalten, die außerhalb des etablierten Bereichs liegen - auch in anderen Staaten wächst das Selbstvertrauen und der Wagemut zu alternativen Aufführungen. Der erste Neuerscheinungsband dieser Handelswoche mit dem Namen "Der Räuber" beruht auf dem gleichen Werk von Martin Prinz, in dem einer der spannendsten Kriminalfälle der Geschichte Österreichs beschrieben wird.

Als Marathonläufer ist er der beste österreichische Läufer beim Vienna-Marathon, und in anderen Wettkämpfen kann er durchaus mit dem Weltcup mitgehen. Aber das, was ihn zu Spitzenleistungen antreibt, ist nur ganz vereinzelt ein Lauf, sondern immer öfter der Raub einer Großbank und die Ausreise. Jedem Vorübergehenden und jedem Polizeibeamten kann er leicht entgehen, da er nicht einmal die geringste Chance auf Durchhaltevermögen hat.

Bei den Razzien geht es nicht um Bargeld, sondern um Risiken - der Tritt, der nur auftritt, wenn eine Hausbank ihn ausraubt, treibt ihn an. Wie ein verbrecherischer Eigenbrötler seine Bewährungsstrafe verliert und das Publikum immer mehr mit seinen Sportfähigkeiten verängstigt, beweist der Spielfilm "Der Räuber" in einer 98-minütigen Zeit.

Mehr zum Thema