Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Filme Gratis Traduse in Romana
Freihandelsfilme in RomanaSoweit die Datenverarbeitung notwendig ist und es keine Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung gibt, holt man in der Regel die Zustimmung des Betreffenden ein.
Der Umgang mit persönlichen Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefon-Nummer einer betreffenden Personen geschieht grundsätzlich in Anlehnung an die Grundverordnung zum Datenschutz und an die für F.Kriebus anwendbaren länderspezifischen Datenschutzvorschriften. Mit Hilfe dieser Datenschutzrichtlinie möchte unser Haus die Allgemeinheit über Natur, Geltungsbereich und Verwendungszweck der von uns gesammelten, verwendeten und weiterverarbeiteten persönlichen Informationen unterrichten.
Darüber hinaus werden die Personen durch diese Erklärung zum Datenschutz über ihre Rechte informiert. F.Kriebus hat als Inhaber der Datenverarbeitung eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Massnahmen getroffen, um den bestmöglichen Datenschutz der über diese Website zu verarbeitenden persönlichen Angaben zu gewährleisten. Es steht daher jedem Betreffenden frei, uns seine persönlichen Angaben auf anderem Wege, z.B. per Telefon, zu überlassen.
Grundlage der F.Kriebus-Datenschutzerklärung sind die Bezeichnungen der EU-Richtlinie und des Regelgebers bei der Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). In dieser Erklärung zum Datenschutz werden unter anderem die nachstehend aufgeführten Bedingungen verwendet: Persönliche Angaben sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare physische Personen oder Personen bezogen haben ("Betroffene").
Eine physische oder indirekte Identifizierung einer natÃ?rlichen Persönlichkeit gilt als möglich, wenn sie unmittelbar oder mittelbar, vor allem durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Vornamen, eine Identifikationsnummer, Ortsdaten, einen Online-Identifikator oder ein oder mehrere spezifische Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale IdentitÃ?
Unter der betroffenen Person versteht man jede bestimmte oder bestimmbare physische Personen, deren persönliche Angaben vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen bearbeitet werden. Datenverarbeitung " bezeichnet jeden Arbeitsgang oder jede Reihe von Arbeitsgängen, die mit oder ohne Unterstützung automatischer Prozesse durchgeführt werden und sich auf persönliche Angaben beziehen, wie z. B. Erhebung, Aufzeichnung, Organisierung, Sortierung, Aufbewahrung, Bearbeitung oder Änderung, Abruf, Konsultation, Nutzung, Weitergabe durch Übertragung, Weitergabe oder anderweitige Zurverfügungstellung, Ausrichtung oder Verbindung, Qualifikation, Löschung oder Zerstörung.
Die Beschränkung der Datenverarbeitung ist die Kennzeichnung der gespeicherten persönlichen Informationen mit dem Zweck, deren zukünftige Datenverarbeitung zu begrenzen. Unter Profiling versteht man jede automatisierte Datenverarbeitung, die aus der Verwendung dieser persönlichen Informationen zur Bewertung bestimmter Personenaspekte einer physischen Personen, vor allem zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten im Zusammenhang mit der Arbeitsausführung, der wirtschaftlichen Situation, der gesundheitlichen Situation, den persönlichen Präferenzen, den Belangen, der Verlässlichkeit, dem Führungsverhalten, dem Aufenthaltsort oder der Bewegungsfreiheit dieser physischen Pers one.
Ein Pseudonymisierungsverfahren ist die Datenverarbeitung so, dass die persönlichen Angaben ohne zusätzliche Angaben nicht mehr einer bestimmten Personenbeschreibung zugerechnet werden können, sofern diese Zusatzinformationen getrennt gespeichert werden und technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen werden, die sicherstellen, dass die persönlichen Angaben nicht einer bestimmten oder bestimmbaren nat uerlichen Personen zuteil werden.
Der für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelleninhaber ist die physische oder rechtliche Persönlichkeit, die öffentliche Hand, Agentur oder andere Körperschaften, die allein oder zusammen mit anderen die Ziele und Mittel für die Datenverarbeitung festlegen. Wenn der Zweck und die Mittel dieser Datenverarbeitung durch das Recht der Union oder durch das Recht der Mitgliedstaten festgelegt sind, können der oder die Kontrolleure nach dem Recht der Union oder nach dem Recht der Mitgliedstaten auf der Grundlage bestimmter Auswahlkriterien bestimmt werden.
Der Datenverarbeiter ist eine physische oder rechtliche Persönlichkeit, eine öffentliche Körperschaft, eine Agentur oder eine andere Körperschaft, die persönliche Angaben im Namen des für die Verarbeitung Verantwortlichen bearbeitet. Die Empfängerin oder der Gewinner ist eine physische oder rechtliche Persönlichkeit, eine öffentliche Körperschaft, eine Agentur oder eine andere Körperschaft, an die oder die persönliche Angaben weitergegeben werden, auch wenn es sich bei dieser Personen um Dritte oder nicht.
Allerdings zählen nicht zu den Empfängern die Stellen, die im Zusammenhang mit einem spezifischen Untersuchungsauftrag nach dem Recht der Union oder dem Recht der Mitgliedstaten persönliche Angaben entgegennehmen können. Dritte sind alle natürlichen oder juristischen Persönlichkeiten, öffentlichen Stellen, Agenturen oder Einrichtungen mit Ausnahme der betroffenen Personen, des Kontrolleurs, des Verarbeiters und der zur Verarbeitung der persönlichen Angaben berechtigten Person unter der direkten Zuständigkeit des Kontrolleurs oder des Verarbeiters.
Zustimmung ist jede freiwillige, informierte und unmissverständliche Äußerung der betroffene Stelle in Gestalt einer Stellungnahme oder einer anderen unmissverständlichen Bestätigungshandlung, die angibt, dass sie der Datenverarbeitung ihrer persönlichen Angaben zustimmt. Verantwortlich im Sinn der Grundverordnung zum Datenschutz, anderer in den Mitgliedsstaaten der EU geltender datenschutzrechtlicher Vorschriften und anderer datenschutzrechtlicher Vorschriften ist der Datenschutzbeauftragte:
Auf der F.Kriebus-Website werden so genannte Chips verwendet. Auf diese Weise können die aufgerufenen Internet-Seiten und -Server den einzelnen Webbrowser der betreffenden Personen von anderen Internet-Browsern abgrenzen, die andere eingebettete Clients beinhalten. F.Kriebus kann den Benutzern dieser Website durch den Gebrauch von Plätzchen benutzerfreundlichere Dienste anbieten, die ohne das Setzen von Plätzchen nicht möglich wären.
Der Betreffende kann das Setzen von Chips durch unsere Website durch eine entsprechende Einstellmöglichkeit des verwendeten Internet-Browsers zu jeder Zeit unterbinden und so der Verwendung von Chips nachhaltig entgegenwirken. Wenn der Betreffende die Verwendung von Chips im verwendeten Internet-Browser ausschaltet, kann es unter bestimmten Voraussetzungen vorkommen, dass nicht alle Funktionalitäten unserer Website vollständig ausnutzbar sind.
Auf der F.Kriebus-Website werden bei jedem Zugriff einer betroffenen Personen oder eines automatisierten Rechners auf die Website eine Vielzahl von allgemeinen Angaben und Auskünften gesammelt. Die allgemeinen Angaben und Hinweise werden in den Protokolldateien des jeweiligen Rechners aufbereitet. 5 ) das Zugriffsdatum und die Zugriffszeit auf die Website, 6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), 7) der Internet-Service-Provider des Zugangssystems und 8 ) andere vergleichbare Angaben und Auskünfte, die zur Abwehr von Gefahren im Fall von Anschlägen auf unsere Informationstechnologiesysteme verwendet werden.
F.Kriebus macht aus diesen allgemeinen Angaben und Erkenntnissen keine Schlüsse auf die betreffende Pers. ziehen. Die Auswertung dieser in anonymisierter Form gesammelten Datensätze und Auskünfte erfolgt daher durch F.Kriebus sowohl auf statistischem Wege als auch mit dem Zweck, den Schutz und die Sicherheit der persönlichen Angaben in unserem Hause zu verbessern, um letztendlich ein Optimum an Schutz für die von uns zu verarbeitenden persönlichen Angaben zu gewährleisten.
Dabei werden die anonymisierten Informationen der Server-Logdateien von allen persönlichen Informationen des Betroffenen unabhängig voneinander aufbereitet. Dem Betroffenen ist es möglich, sich auf der Website des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen durch die Bereitstellung personenbezogener Informationen zu melden. Die an den Datenverantwortlichen übermittelten persönlichen Angaben werden durch die jeweilige Erfassungsmaske bestimmt, die für die Anmeldung benutzt wird.
Dabei werden die von der betroffene Person angegebenen persönlichen Angaben nur für den internen Gebrauch durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und für ihre eigenen Zwecke gesammelt und aufbewahrt. Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle kann die Übermittlung der gesammelten Informationen an einen oder mehrere Datenverarbeiter, wie z. B. einen Paketzusteller, veranlassen, der die persönlichen Informationen auch nur für die dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zugänglichen internen Zwecke verwendet.
Bei der Anmeldung auf der Website des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen werden die der betroffene Person vom Internet Service Provider (ISP) zugewiesene IP-Adresse, das Tag und die Zeit der Anmeldung ebenfalls aufbereitet. Das Speichern dieser Informationen geschieht vor dem Hintergund, dass nur so der Mißbrauch unserer Dienstleistungen unterbunden werden kann und dass diese Informationen bei Bedarf die Aufklärung von kriminellen Handlungen ermöglicht.
In diesem Zusammenhang ist die Aufbewahrung dieser Informationen notwendig, um den Datenverantwortlichen zu schützen. Diese werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es liegt eine rechtliche Verpflichtung dazu vor oder die Verwendung der erhobenen personenbezogenen Informationen zur strafrechtlichen Verfolgung. Mit der Erfassung der betroffene Person durch freiwillige Bereitstellung persönlicher Angaben verfolgt der für die Datenverarbeitung Verantwortliche den Zweck, der betroffene Person Inhalt oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die aufgrund der Art der Angelegenheit nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung stehen können.
Registrierte Benutzer haben die Freiheit, die bei der Anmeldung gemachten Angaben zu ändern oder ganz aus der Datenbank des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu entfernen. Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen erteilen der betroffene Stelle auf Verlangen hin Auskünfte darüber, welche persönlichen Angaben über die betreffende Stelle aufbewahrt werden.
Darüber hinaus wird der für die Datenverarbeitung Verantwortliche auf Verlangen oder Benachrichtigung der betroffene Person die personenbezogenen Angaben korrigieren oder löschen, sofern dies nicht im Widerspruch zu den gesetzlich vorgeschriebenen Speicherpflichten steht. Das gesamte Personal des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen muss der betroffen Personen als Kontaktpersonen in diesem Rahmen zur Verfugung gestellt werden. F.Kriebus ermöglicht es den Benutzern, einzelne Blogbeiträge auf einem auf der Website des Datenverantwortlichen befindlichen Weblog mit individuellen Kommentaren zu versehen.
Verlässt eine Versuchsperson einen Beitrag in dem auf dieser Website publizierten Blog, werden neben den von der Versuchsperson abgegebenen Beiträgen auch Informationen über den Zeitpunkt des Kommentereintrags und den von der Versuchsperson ausgewählten Benutzernamen (Pseudonym) erfasst und publiziert. Darüber hinaus wird die vom Internet Service Provider (ISP) der betreffenden Personen zugewiesene IP-Adresse protokolliert.
Die IP-Adresse wird aus Gründen der Sicherheit und für den dringenden Bedarf gespeichert, wenn der Betreffende durch einen Hinweis die Rechte Dritter missachtet oder illegale Beiträge veröffentlicht. Daher findet die Aufbewahrung dieser persönlichen Angaben im eigenen Namen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen statt, so dass sich der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Falle eines Verstoßes gegen das Gesetz entschuldigen kann.
Diese gesammelten persönlichen Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, eine solche Übermittlung ist rechtlich zwingend erforderlich oder dient der rechtlichen Verteidigung des Kontrolleurs. Die für die Datenverarbeitung und -speicherung zuständigen Personen dürfen die persönlichen Angaben der betroffenen Personen nur für den für die Erfüllung des Speicherzwecks erforderlichen Zeitabschnitt verarbeiten und speichern, oder wenn dies von der EU-Richtlinie und dem Regulierungshersteller oder einem anderen Rechtsetzungsorgan in den Rechtsakten, denen der für die Datenverarbeitung zuständige Personen unterworfen ist, vorgeschrieben ist.
Tritt der Speicherzweck nicht mehr in Kraft oder endet eine von der EU-Richtlinie und einem anderen kompetenten Gesetzentwurf vorgegebene Aufbewahrungsfrist, werden die persönlichen Angaben regelmäßig und nach Maßgabe der Rechtsvorschriften sperrt oder vernichtet. Jeder Betreffende hat das Recht, vom für die Datenverarbeitung zuständigen für die Datenverarbeitung Zuständigen eine Erklärung darüber zu erhalten, ob ihn betreffende persönliche Angaben bearbeitet werden.
Will eine betroffenen Personen von diesem Recht auf Bestätigung Gebrauch machen, kann sie sich zu jeder Zeit an einen Angestellten des für die Datenverarbeitung verantwortlichen Unternehmens wende. Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das von der EU-Richtlinie und dem Regulierungsersteller eingeräumte Recht, vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen kostenlos und zu jeder Zeit Informationen über die ihn betreffenden persönlichen Angaben, die gespeichert wurden, und eine Abschrift dieser Angaben zu verlangen.
Darüber hinaus hat der EU-Gesetzgeber der betroffene Stelle die folgenden Angaben zur Verfügung gestellt: Die betroffene Person hat auch das Recht zu erfahren, ob persönliche Angaben in ein Drittstaat oder an eine andere Stelle übertragen wurden. Ist dies der Fall, hat die betroffene Person auch das Recht, sich über die angemessenen Sicherheitsvorkehrungen im Rahmen der Übertragung zu informieren.
Will eine betroffenen Personen von diesem Zugangsrecht Gebrauch machen, kann sie sich zu jeder Zeit an einen Angestellten des für die Datenverarbeitung zuständigen Personals richten. Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das Recht, die von der EU-Richtlinie und dem Regulierungsersteller genehmigte Korrektur von unrichtigen, ihn betreffenden personenbezogenen Angaben unverzüglich zu erwirken.
Darüber hinaus hat die betroffenen Personen unter Beachtung der Verarbeitungszwecke das Recht, die Ergänzung um unvollständige personenbezogene Angaben zu beantragen, auch in Form einer zusätzlichen Stellungnahme. Will eine Betroffene von diesem Recht auf Berichtigung Gebrauch machen, kann sie sich zu jeder Zeit an einen Angestellten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen mitwirken.
Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat gemäß der EU-Richtlinie und -Verordnung das Recht, vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der ihn betreffenden persönlichen Angaben zu erwirken, wenn einer der nachstehend genannten Umstände vorliegt und die Datenverarbeitung nicht erforderlich ist: Die persönlichen Angaben wurden für einen Zweck erlangt oder anderweitig bearbeitet, für den sie nicht mehr benötigt werden.
In diesem Fall entzieht die betroffenen Personen ihre Zustimmung, auf die sich die Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung gestützt hat, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung. Der Betreffende widerspricht der Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-Gruppenfreistellungsverordnung, und es gibt keine zwingenden legitimen Begründungen für die Datenverarbeitung oder der Betreffende widersetzt sich der Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 2 DS-Gruppenfreistellungsverordnung.
Personenbezogene Datenschutzbestimmungen wurden rechtswidrig behandelt. Das Löschen personenbezogener Nutzerdaten ist notwendig, um einer gesetzlichen Pflicht nach dem Recht der Union oder dem Recht der Mitgliedsstaaten, denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche untersteht, nachzukommen. Es handelt sich um personenbezogene Nutzerdaten im Zusammenhang mit den gemäß 8 Abs. 1 DS-GVO angebotenen Diensten der informationsgesellschaftlichen Zusammenarbeit.
Trifft einer der oben angeführten Zwecke zu und möchte eine betroffenen Personen die bei F.Kriebus gespeicherten persönlichen Angaben löschen lassen, kann sie sich zu jeder Zeit an einen Angestellten des für die Datenverarbeitung zuständigen Unternehmens oder einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters werden. Die Mitarbeiterin von F.Kriebus wird dafür sorgen, dass dem Wunsch nach Löschungen umgehend entsprochen wird.
Sind die persönlichen Angaben von F.Kriebus veröffentlicht worden und ist unser Betrieb dazu angehalten, die persönlichen Angaben als Zuständige gemäß 17 Abs. 1 DS-GVO zu löschen, so wird F.Kriebus unter Beachtung des Standes der Technik und der Durchführungskosten geeignete, auch technische Vorkehrungen treffen, um andere Datenverarbeitungsbeauftragte, die die publizierten persönlichen Angaben bearbeiten, zu informieren, dass die Betroffenen diese anderen für die Informationsverarbeitung zuständigen Personen aufgefordert haben, alle Verlinkungen zu diesen persönlichen Angaben oder Nachbauten oder Vervielfältigungen dieser persönlichen Angaben zu löschen, soweit die Datenbearbeitung nicht zwingend ist.
In Einzelfällen wird der Angestellte von F.Kriebus die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Die an der Datenverarbeitung beteiligten Personen haben das Recht, den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen aufzufordern, die Datenverarbeitung einzuschränken, wenn eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist: Die Korrektheit der persönlichen Angaben wird von der betreffenden Personen für einen Zeitraum angefochten, der es der betreffenden Personen erlaubt, die Korrektheit der persönlichen Angaben zu prüfen.
Der Umgang ist rechtswidrig, die betroffenen Personen weigern sich, die persönlichen Angaben zu löschen und verlangen statt dessen die Beschränkung der Verwendung der persönlichen Angaben. Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen benötigen die persönlichen Angaben nicht mehr für die Datenverarbeitung, sondern die betroffenen Personen für die Durchsetzung, Wahrnehmung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.
Gegen die Datenverarbeitung hat die interessierte Krebsperson gemäß 21 Abs. 1 DS-Gruppenfreistellungsverordnung Einspruch erhoben, und es ist noch nicht klar, ob die legitimen Begründungen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen diejenigen der interessierten Krebspersonen mehr wiegen. Wenn eine der oben aufgeführten Bedingungen erfüllt ist und eine interessierte Personen die Beschränkung der bei F.Kriebus gespeicherten persönlichen Angaben beantragen möchte, kann sie sich zu jeder Zeit an einen Angestellten des Datenverantwortlichen werden.
Die Beschränkung der Bearbeitung wird vom Arbeitnehmer des F.Kriebus veranlasst. Die an der Datenverarbeitung beteiligten Personen haben das Recht, die sie betreffende personenbezogene Information, die von der betroffenen Person an einen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermittelt wurde, in einem organisierten, gemeinsamen und maschinell lesbaren und aufzubereiten.
Er ist auch berechtigt, diese Informationen einem anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen mitzuteilen, ohne dass er von dem für die Datenverarbeitung verantwortlichen Dritten, dem die persönlichen Angaben mitgeteilt wurden, eingegriffen wird, sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage der in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung oder auf einem in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-Gruppenfreistellungsverordnung genannten Auftrag geschieht und die Datenverarbeitung automatisiert abläuft, sofern die Datenverarbeitung nicht für die Erfüllung einer Tätigkeit im Allgemeininteresse oder in der Ausübung einer dem für die Datenverarbeitung zuständigen amtlichen Stelle unerlässlich ist.
Darüber hinaus hat die betroffenen Person bei der Wahrnehmung ihres Rechtes auf Übertragbarkeit der persönlichen Informationen gemäß 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass die persönlichen Informationen unmittelbar von einer zuständigen Stelle an eine andere verantwortliche Stelle weitergegeben werden, soweit dies im Rahmen der technischen Möglichkeiten möglich ist und die Rechte und Freiheiten anderer Betroffener dadurch nicht berührt werden.
Um das Recht auf Datenübertragungsfähigkeit geltend zu machen, kann sich der Betreffende zu jeder Zeit an einen Mitarbeitenden von F.Kriebus werden. Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat das Recht, sich aus den von der EU-Richtlinie und dem Regulierungsgesetzgeber gewährten Möglichkeiten der Datenverarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) der DS-Gruppenfreistellungsverordnung zu widersetzen.
F.Kriebus wird im Widerspruchsfall keine persönlichen Angaben mehr verarbeiten, es sei denn, wir können triftige und schützenswerte Verarbeitungsgründe vorweisen, die die Belange, Rechte und Freiheiten des Betreffenden übersteigen, oder die Datenverarbeitung wird zur Durchsetzung, Wahrnehmung oder Abwehr von rechtlichen Ansprüchen dienen. Wenn F.Kriebus persönliche Angaben zur Durchführung der direkten Kommunikation verwendet, hat der Betreffende das Recht, der Datenverarbeitung zum Zweck der direkten Kommunikation nachzugehen.
Widersetzt sich die betroffenen Personen der Datenverarbeitung durch F.Kriebus für Direktmarketingzwecke, wird F.Kriebus die persönlichen Angaben für diese Zwecke aufheben. Darüber hinaus hat die betroffenen Personen das Recht, der Datenverarbeitung ihrer persönlichen Angaben durch F.Kriebus zu wissenschaftlicher oder historischer Forschung oder zu Statistikzwecken gemäß 89 Abs. 1 DS-GVO aus Grunden zu widersprechen, die sich aus ihrer jeweiligen Lage ergibt, es sei denn, diese Datenverarbeitung ist für die Durchführung einer Tätigkeit im Allgemeininteresse notwendig.
Um das Beschwerderecht ausüben zu können, kann sich der Betreffende unmittelbar an einen Mitarbeitenden von F.Kriebus oder einen anderen Mitarbeitenden richten. Es steht der betroffene Mensch auch frei, sein Einspruchsrecht in Bezug auf die Inanspruchnahme der Dienste der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG im Wege von automatisierten Prozessen unter Verwendung technischer Daten wahrzunehmen.
Jeder, der der Datenverarbeitung von personenbezogenen Personen unterstellt ist, hat nach der EU-Richtlinie und -Verordnung das Recht, nicht einer allein auf automatisierter Datenverarbeitung, einschließlich Profilerstellung, zu unterwerfen, die Rechtswirkungen auf ihn oder sie hat oder ihn oder sie in vergleichbarer Form wesentlich beeinflusst, vorausgesetzt, dass die oben genannte Maßnahme (1) für den Abschluss oder die Ausführung eines Vertrages zwischen der betreffenden Person und dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen nicht notwendig ist oder (2) durch das Unionsrecht, das nationale Recht oder die Vorschriften der EU oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche untersteht, genehmigt ist und geeignete Vorkehrungen zum Schutz der Rechte und Freiheiten und der legitimen Belange der betreffenden Personen vorsieht, oder (3) mit der ausdrücklichen Zustimmung der betreffenden Person ergangen ist.
Falls die oben genannte Verfügung (1) für den Abschluß oder die Durchführung eines Vertrages zwischen der betroffene Person und der betroffene Person notwendig ist oder (2) mit der ausdrücklichen Zustimmung der betroffene Person getroffen wird, wird F.Kriebus geeignete Vorkehrungen treffen, um die Rechte und Freiheiten sowie die legitimen Belange der betroffene Person zu schützen, einschließlich zumindest des Rechts, die betroffene Person einbeziehen zu lassen, ihren Standpunkt darzulegen und die betreffende Vereinbarung anzufechten.
Will die betroffenen Personen Rechte im Zusammenhang mit automatisierten Beschlüssen ausüben, so kann sie dies durch Kontaktaufnahme mit einem Arbeitnehmer des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen auslösen. Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das Recht, die von der EU-Richtlinie und dem Regulierungsbehörden erteilte Zustimmung zur Datenverarbeitung durchzusetzen.
Will die betroffene Person von ihrem Recht auf Rücknahme der Zustimmung Gebrauch machen, kann sie dies durch Kontaktaufnahme mit einem Arbeitnehmer des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen auslösen. Die für die Datenverarbeitung zuständige Stelle hat Google AdSense in diese Website eingebunden. Google AdSense platziert ein Cookie auf dem Informationstechnologiesystem der betreffenden Personen. Bei jedem Zugriff auf eine der einzelnen Seiten dieser Website, die vom Datenverantwortlichen verwaltet wird und auf der eine Google AdSense-Komponente eingebunden ist, wird der Internet-Browser auf dem Informationstechnologiesystem des Betreffenden von der jeweiligen Google AdSense-Komponente aufgefordert, an Alphabet Inc. zum Zweck der Online-Werbung und der Rechnungsstellung an Alphabet Inc. zu senden.
Die Alphabet Inc. erlangt im Zuge dieses technologischen Prozesses Kenntnisse über persönliche Angaben, wie z.B. die IP-Adresse des Betreffenden, die die Alphabet Inc. unter anderem verwendet, um die Herkunftsnachweise von Besuchern und Clicks zu verfolgen und anschließend Provisionsaussagen zu machen. Der Betreffende kann das Setzen von Chips durch unsere Website, wie vorstehend beschrieben, durch eine entsprechende Konfiguration des verwendeten Internet-Browsers abbrechen und so der Verwendung von Chips permanent entgegenwirken.
Durch eine solche Festlegung des verwendeten Internet-Browsers würde Alphabet Inc. auch daran gehindert, ein Cookie auf dem Informationssystem der betroffe. Mit Hilfe des integrierten Pixelcodes kann Alphabet Inc. sehen, ob und wann eine Website von einer bestimmten Personen aufgerufen wurde und welche Verknüpfungen von dieser Personen aufgerufen wurden.
Durch Google AdSense werden persönliche Angaben und Auskünfte, einschließlich der IP-Adresse, die für die Erhebung und Rechnungsstellung der dargestellten Anzeigen erforderlich sind, an Alphabet Inc. in den USA übermittelt. Die Speicherung und Verarbeitung dieser persönlichen Angaben erfolgt in den USA. Alphabet Inc. kann persönliche Angaben, die im Rahmen dieses technischen Prozesses gesammelt wurden, an Dritte weitergeben.
Soweit die Datenverarbeitung für die Durchführung eines Vertrages, an dem die betroffenen Personen beteiligt sind, unerlässlich ist, wie dies z. B. bei Verarbeitungen der Fall ist, die für die Warenlieferung oder die Erbringung anderer Dienstleistungen oder Gegenleistungen erforderlich sind, stützt sich die Datenverarbeitung auf 6 I lit. bDS-GVO.
Das Gleiche trifft auf solche Verarbeitungen zu, die für die Umsetzung von vorvertraglichen Massnahmen notwendig sind, z.B. bei Rückfragen zu unseren Erzeugnissen oder Dienstleistungen. Soweit unser Betrieb einer gesetzlichen Pflicht zur Datenverarbeitung, z.B. zur Erfuellung von Steuerpflichten, unterworfen ist, richtet sich die Datenverarbeitung nach 6 I lit. c DS-GVO.
Ausnahmsweise kann die Datenverarbeitung zum Schutz der lebenswichtigen Belange der betroffene oder einer anderen physischen Personen vonnöten sein. Danach würde die Bearbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 I lit. d DS-GVO erfolgen. Verarbeitungen, die nicht unter eine der oben genannten rechtlichen Grundlagen fallen, stützen sich auf diese Grundlage, wenn die Verarbeitungen zur Sicherung eines legitimen Rechts unseres Hauses oder eines Dritten notwendig sind, vorausgesetzt, dass die Belange, Grundrechte und Grundrechte der betroffene Person nicht vorgehen.
Derartige Verarbeitungen sind uns vor allem deshalb erlaubt, weil sie vom Gemeinschaftsgesetzgeber ausdrücklich genannt wurden. In diesem Zusammenhang ist sie der Ansicht, dass ein legitimes Interessengebilde angenommen werden kann, wenn die betreffende Partei ein Kundin oder ein Kunden des Verursachers ist (Randnummer 47 S. 2 DS Gruppenfreistellungsverordnung). Stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 I lit.
Maßgeblich für die Aufbewahrungsdauer persönlicher Informationen ist die jeweils geltende rechtliche Vorhaltefrist. In diesem Fall werden die korrespondierenden Dateien nach Verstreichen dieser Fristen regelmäßig entfernt, es sei denn, sie werden für die Erfüllung oder Einleitung des Vertrages nicht mehr benötigt. Sie werden darauf hingewiesen, dass die Angabe persönlicher Informationen teilweise rechtlich (z.B. durch steuerliche Vorschriften) oder aufgrund vertraglicher Bestimmungen (z.B. Informationen über den Vertragspartner) erfolgen kann.
In manchen Fällen kann es notwendig sein, einen Vertragsabschluss zu schließen, dass uns ein Betreffender persönliche Angaben zur Kenntnis bringt, die anschließend von uns zu verarbeiten sind. So ist der Betreffende zum Beispiel dazu angehalten, uns persönliche Angaben zu machen, wenn unser Betrieb einen Vertragsabschluss mit ihm durchführt. Die Nichteinhaltung der Angabe personenbezogener Informationen würde bedeuten, dass der Vertragsabschluss mit der betreffenden Person nicht möglich ist.
Bevor die betreffende Person personenbezogene Angaben macht, muss sie sich an einen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wende. Unsere Mitarbeiterin informiert die betroffene Person von Fall zu Fall, ob die Übermittlung der persönlichen Angaben aufgrund von Gesetz oder Vertrag oder für den Abschluss eines Vertrages notwendig ist, ob eine Pflicht zur Weitergabe der persönlichen Angaben vorliegt und welche Konsequenzen die Nichtverfügbarkeit der persönlichen Angaben haben würde.