Video on Demand oder kurz VoD ist die neue Form des Fernsehens. Filme auf Abruf sind eine Form des …
Online Videotheken Liste
Liste der Online-VideothekOnline Videotheken: Provider im Testbetrieb - Fotos, Bildschirmfotos
Im Moment ist Snaps Vorschlag nur sinnvoll, wenn Sie für Gelegenheits-Gucker besuchen. Es gibt einige gute Serien und Kinohighlights, aber man muss sie lange aufsuchen. Dazu gibt es für Prime Kunden Express- und Leihbücher für den Kindle. In der Rubrik "E-Books" finden Sie alle wichtigen Informationen. Die Flatrate ist daher als Windfall-Effekt besonders lohnenswert für Prime-Kunden. Die Neulinge zum Anfall bläst: Die Aktion ist beispielhaft, die von der Website Filmqualität und -auswahl sind verhältnismäßig gut.
Großartig: Benutzer können ein Profil erstellen, und es gibt Autostart-Features für Serie. Den fehlenden Offline-Modus sowie Mängel mit der Datensicherheit bietet in diesem Land jedoch für enttäuschte - und im Versuch nur für den Mittelfeld-Wert. Nahezu alles ist richtig bei Maxdome: Die Funktion funktioniert einwandfrei, die Filmqualität ist toll und die Auslesung verhältnismässig gut.
Bedauerlicherweise fehlt es bei wichtigen Komfort-Funktionen wie dem Start-Stopp-Marker für an unterbrochenen Filmen â?" oder sie arbeiten nicht richtig. Der VOD bietet eine beachtliche Anzahl an Filmklassikern, Reihen- und Kinofilmen sowie gute Filmqualität. Toll auch: Die Liste der passenden Geräte wird durch den Provider ständig ergänzt.
- Internet-Nutzung für Online-Videotheken in Deutschland 2017
Um einen unbegrenzten Zugriff zu erhalten, brauchen Sie einen Premium-Account mit den nachfolgenden Vorteilen: Suche: Suche: Für einen unbegrenzten Zugriff brauchen Sie einen Premium-Account mit folgendem Vorteil: Erhebungszeitraum 2014 bis 2017 Jahrgang ab 14 Jahren Besonderheiten der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppe Befragungsart Persönliche Befragungen und Bemerkungen Angaben zur Bevölkerung: Angaben zur Gesamtstichprobe: Die angegebenen Daten stammen aus den nachfolgenden Studien: Weitere methodische Angaben sind hier zu entnehmen.
Erhebungszeitraum 2014 bis 2017 Altersgruppen ab 14 Jahren Besonderheiten der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppe Befragungsart Face-to-face Interviews à Notizen und Bemerkungen à Angaben zur Bevölkerung: Angaben zur Gesamtstichprobe: Die angegebenen Daten stammen aus den nachfolgenden Studien: Weitere Angaben zur Methodologie hier. Sie erhalten von uns sofort detaillierte Angaben zu Ihrem Firmenkonto.
Bericht Unterhaltungselektronik 2018 erschienen!
Videoläden ringen ums überleben
Einen Videoladen in der Umgebung zu suchen, könnte bald schwer werden: Die Anzahl der Geschäfte in Deutschland nimmt jedes Jahr ab. Zusätzlich zu den Online-Verleihfirmen gefährdet der unrechtmäßige Handel die Existenz von Videotheken. Michael van Wijk, Besitzer mehrerer Videotheken in Nordrhein-Westfalen, weiß noch, dass der Erwerb des Videobibliotheksausweises einst ein rituelles Aufwachsen in Deutschland war.
Immer mehr Menschen in Deutschland geben jetzt auf, in die Video-Station zu gehen. Weil nahezu jeder einzelne Kinofilm jetzt für wenig Geld mit wenigen Mausklicks online ausgeliehen werden kann. Neben Online-Videotheken gibt es auch Internet-Giganten wie Apple und Amazon oder grössere Kabel-TV-Netzbetreiber, die Filmverleih anbieten. Die Video-Plattform YouTube hat vor kurzem auch angekündigt, Hollywood-Filme online zu mieten - allerdings zunächst nur in den USA.
Besonders in den USA ist die Situation der klassischen Videotheken angespannt, sagt Jörg Weinrich, Vorstandsmitglied des Verbandes des Deutschen Video- und Medienhandels (IVD). Die grösste Videothekenkette des Landes, Blöcke, ist seit 2010 bankrott, Fachleute reden zunehmend über das Ende der Videotheken in den USA.
Infolgedessen musste sich die Videothekenkette mit über 6.500 Geschäften der Mitbewerberin, der Online-Verleihfirma Netflix, geschlagen geben. 2.500 Läden wurden in den vergangenen Jahren in den Markt eingeführt. Das IVD verfügt in Deutschland derzeit über rund 2.800 Videotheken, darunter auch Videotheken, die Online-Bestellungen aufzeichnen und Kinofilme bundesweit versenden. IVD-Vorstand Jörg Weinrich will nicht über das Ende der Videotheken in Deutschland reden, aber der Zahlenvergleich der vergangenen Jahre zeigt: 665 Videotheken sind 2008 aus der Liste verschwunden, 2009 waren es knapp 500 Filmverleiher weniger.
Die Zahl der Videotheken in Deutschland ging im vergangenen Jahr um 214 zurück. Die wesentlich größere Auswahl an Filmen sprechen für den Versandhandel. Das ist auch die Kraft der meisten Online-Videotheken, die einfach und rasch die neusten Videos ausleihen. Doch nicht nur die Online-Verleiher größerer Telekommunikations- und Fernsehgesellschaften sind der grösste Wettbewerber von Videotheken, unterstreicht Jörg Weinrich: "Sie haben ein Wachstum des Marktes, aber auf einem vergleichsweise niedrigen Marktniveau - nicht einmal zehn Prozentpunkte des Verleihumsatzes von Video-Shops.
Die große und übliche Konkurrenz ist der unrechtmäßige Verkauf. Der Videoladenbesitzer Michael van Wijk betrachtet auch unrechtmäßige Herunterladungen als einen der Hauptgründe für die drohende Zerstörung von Videotheken. Aber da die anonymisierten Download-Angebote vor allem auf die neusten Pornos und Pornos ausgerichtet sind, ist van Wijk weniger davon angetan, da alle seine Videotheken überwiegend Programm-Filme anbieten, die man sonst nirgendwo finden wird.
Nichtsdestotrotz gibt Michael van Wijk auch zu: "Ich habe nicht so einen Rückgang wie die anderen, aber es gibt niemanden in der Industrie, der ihn nicht bemerkt. "Van Wijk sieht in der unspektakulären Markteinführung von Blu-ray Discs eine versäumte Gelegenheit, den Videotheken einen echten Impuls zu verleihen, wie es vor zehn Jahren beim Umstieg von VHS auf DVD geschah.
"Wenn die Branche wirklich gesagt hätte: Wir wollen jetzt die Videotheken wieder verstärken, wäre es für sie sehr leicht gewesen zu sagen: Die spannendsten Dinge sind jetzt ausschließlich für vier bis sechs Wochen in den Videotheken und erst danach im Einkauf erhältlich. Aber sie haben es nicht getan", bereute van Wijk.
"Der Videothekenbetreiber ist daher auf ausgefeilte inhaltliche Gestaltung und professionelle Betreuung angewiesen, um auch in Zukunft Erfolg zu haben.