Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Ps
PFsDie Postscript ist aus der Zeit der Buchstaben, als alles von Menschenhand verfasst wurde. Urspruenglich lag die Signatur immer unter dem tatsaechlichen Wortlaut (d.h. vor dem Postscript). Im Anschluss an das Postscript wurden entweder nur die Initialien aufgeschrieben oder die Kürzel d. O. verwendet. Bei der lateinischen Bezeichnung für das Skriptum handelt es sich um "nachträglich geschrieben[vom gleichen Autor]".
Heutzutage werden Signaturen unterschiedlich behandelt. Oftmals wird ein Postscript nicht mehr signiert, weil bereits jetzt feststeht, dass es vom gleichen Autor wie der vorherige ist. Sie kann auch nach dem Postscript platziert werden, so dass sie weniger eindeutig vom Haupttext des Texts getrennt ist. Dann kann es hilfreich sein, einen Artikel ganz am Ende mit einem Postscript mit dem Usernamen zu versehen, damit eindeutig zu erkennen ist, von wem der eigentliche Inhalt (einschließlich des Postscripts) kommt.
Der Ursprung eines solchen Beitrages wird noch klarer, wenn der Nutzer sowohl den Hauptreferat als auch das Postscript mit seiner Unterschrift unterzeichnet; diese Möglichkeit ist geeignet, wenn der Nutzer das Postscript später zu einem bereits publizierten Teil beiträgt. Auf das Kürzel PS folgt in der Regel ein Doppelpunkt, danach folgt der Postscripttext.
In anderen Postscripts wird jedem Beitrag ein weiteres P vorangestellt: In einigen (Fach-)Zeitschriften wird der zuletzt veröffentlichte Beitrag als Postscript gekennzeichnet.
mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Das Nachtrag ( "Postscriptum", lateinisches Nachtrag, Teil des Verbs "postscribere") ist ein Nachtrag zu einem Test. dem Postscripttext ist die Kurzbezeichnung PS mit einem Punkt vorangestellt. Die deutschen Namen für das Postscript sind Sachschrift und Dez. Allerdings ist die Bezeichnung NS zur Einführung des Postscriptums heute nicht mehr gebräuchlich und wurde weitestgehend durch PS ersetzt.
Die Postscript ist aus der Zeit der Buchstaben, als alles von Menschenhand verfasst wurde. Urspruenglich lag die Signatur immer unter dem tatsaechlichen Wortlaut (d.h. vor dem Postscript). Im Anschluss an das Postscript wurden entweder nur die Initialien aufgeschrieben oder die Kürzel d. O. verwendet. Bei der lateinischen Bezeichnung für das Skriptum handelt es sich um "nachträglich geschrieben[vom gleichen Autor]".
Heutzutage werden Signaturen unterschiedlich behandelt. Oftmals wird ein Postscript nicht mehr signiert, weil bereits jetzt feststeht, dass es vom gleichen Autor wie der vorherige ist. Sie kann auch nach dem Postscript platziert werden, so dass sie weniger eindeutig vom Haupttext des Texts getrennt ist. Dann kann es hilfreich sein, einen Artikel ganz am Ende mit einem Postscript mit dem Usernamen zu versehen, damit eindeutig zu erkennen ist, von wem der eigentliche Inhalt (einschließlich des Postscripts) kommt.
Der Ursprung eines solchen Beitrages wird noch klarer, wenn der Nutzer sowohl den Hauptreferat als auch das Postscript mit seiner Unterschrift unterzeichnet; diese Möglichkeit ist geeignet, wenn der Nutzer das Postscript später zu einem bereits publizierten Teil beiträgt. Auf das Kürzel PS folgt in der Regel ein Doppelpunkt, danach folgt der Postscripttext.
In anderen Postscripts wird jedem Beitrag ein weiteres P vorangestellt: In einigen (Fach-)Zeitschriften wird der zuletzt veröffentlichte Beitrag als Postscript gekennzeichnet.