Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Sky Online Fussball Schauen
Himmel Online FußballbeobachtungDer Bundesligasport ist die mit großem Vorsprung erfolgreiche Sportart in Deutschland. Immer mehr Menschen wollen daher die Chance, die Liga online zu sehen. Sportwettennutzer, die ihre Fußball-Wettrennen mitverfolgen wollen, zählen zu einer Gruppe, für die es manchmal besser ist, die Liga online zu sehen, als zum Beispiel ein Pay-TV-Abonnement der klassischen Form zu haben.
Nicht einmal, wenn es darum geht, die Liga online zu sehen. Aber wer möchte die Nationalliga online erleben, der kann vielleicht mit dem neuen richtigen Einsatz um die Nationalliga atmen. Die einzige rechtliche Lösung, um die Liga online zu sehen, ist heute die Nutzung des Pay-TV-Anbieters Sky. Zu diesem Zweck bietet sie auch den Dienst Sky Online oder Sky Go für die regelmäßige Übertragung auf ihren Sportsendern an.
Beim Preis spielt es keine Rolle, ob Sie die Liga regelmäßig oder lieber im Strom sehen. Auch ohne Abonnement des Bundesliga-Pakets ist die Liga heute noch zu sehen. Der eine oder andere wird diese Möglichkeit jedoch auch nutzen, wenn er die Liga online sehen will, damit ihm der Ablauf seiner Fußballwetten nicht vorenthalten wird.
Es ist nicht zwangsläufig erfreulich, die Liga heute online zu sehen. Wenn Sie Ihre Online-Wette online mitverfolgen möchten, können Sie dies im Moment auf Ihrem Computer tun, aber wenn Sie ein Sky-Abonnement besitzen, müssen Sie einen festen Webbrowser oder eine besondere Anwendung benutzen, die auf vielen Android-Geräten nicht verfügbar ist.
Außerdem müssen Sie als Abonnenten, der nichts anderes will, als seine Fußballwetten zu machen, einen Zuschlag für das Basispaket mit Film und Serie akzeptieren, das Sky benötigt. Es spielt keine Rolle, ob Sie den normalen Empfangskanal wählen oder ob Sie die Liga online erleben wollen.
Eventuelle Veränderungen - Wird es leichter sein, die Liga online zu sehen? Bei der Neuvergabe von Rechten rund um die Liga sollte es mehrere Wettbewerber von Sky gibt, die ein besonderes Augenmerk auf den Erwerb einzelner Berechtigungspakete legen. Damit könnte es möglich sein, die Liga ab der nächsten Spielzeit online zu sehen und auf eine gewisse Netflix für den Sportbereich zurückgreifen zu können.
Wenn man sich Streaming-Portale wie Netflix oder Amazon-Video als Modell für die Weiterentwicklung des Services ansieht, dann könnte hier eine viel modernere Version geschaffen werden, mit deren Unterstützung man die Fußballbundesliga online mitverfolgen kann. Bei Fußballfans in der Fußballbundesliga könnte es schon bald viel praktischer sein, eine Live-Wette in der einen Hälfte des Bildschirms und den Bundesliga-Livestream in der anderen Seite offen zu haben.
Ist es billiger, die Liga online zu sehen? Zudem ist es sehr wohl billiger, die Liga online zu erleben. Besonders diejenigen, die nur ihren Wetten folgen wollen, haben hier einen ganz besonderen Anreiz. Zwar droht der reguläre Empfang zu verteuern, aber das ist bei der Online-Bundesliga kaum möglich.
Wenn sich ein passender Service wirklich durchsetzen will, dann ist es notwendig, die regulären Zuschauer vom Normalfernsehen in den Lebensstrom der Nationalliga zu lockern. Die neuen Einsatzmöglichkeiten, beim Bundesliga-Wetten online zu wetten, konnten den Sportwettenmarkt Tauchen revolutionieren, denn die entsprechenden Streaminganbieter konnten mit Online-Buchmachern zusammenarbeiten. Dafür kann er nicht nur seine eigene Online-Wette online mitverfolgen, er muss nicht einmal einen fremden Anbieter anrufen.
Die ultimativen Verwertungsmöglichkeiten der Liga im Internet sind zwar in hohem Maße von der bevorstehenden Vergabe der Rechte und erst nach der Entscheidung, ob der Streaming-Dienst für den Sportbereich angeboten wird oder ob ein anderer TV-Anbieter den Auftrag erhält, ist es jedenfalls sicher, dass ein Wechsel nahezu unumgänglich ist.
Hatte Sky für die Übertragungsrechte der Liga im Online-Stream viel zu viel gezahlt, weil die uneingeschränkte Ausschließlichkeit gewahrt werden konnte, wird diese Übertreibung der Streaming-Rechte der Bundesliga sicher abflauen oder ganz verschwinden. Darüber hinaus würde Sky bei der Einführung eines neuen Rechtepakets wahrscheinlich einen Online-Anbieter für die deutsche Liga einem Wettbewerber vorziehen, der in seinem eigenen Kernbereich, dem Vertrieb über TV-Kanäle, Fuss fasst.
Die Bundesligawetten können künftig online und ohne Fernsteuerung arbeiten. Ohne Set-Top-Box die Fußballbundesliga online erleben? Fragwürdig ist für diejenigen, die davon träumen, dass sie die Fußballbundesliga im Netz sehen, auch die Tatsache, dass ein Receiver für das Online-Fernsehen notwendig ist. Grundsätzlich war das vor einigen Jahren misslungene Liga-Total-Angebot der Telekom nur eine Art, die deutsche Nationalliga online zu erleben.
Von den oben beschriebenen Online-Wettmöglichkeiten wäre es schlecht, dies obligatorisch zu machen. Wann wird sich zeigen, ob die Liga künftig online verfolgt werden kann? Zurzeit werden die Berechtigungspakete für die deutsche Liga restrukturiert und zum Kauf angeboten. Denn gerade weil dies möglicherweise zu höheren Preisen für die Endverbraucher in den normalen Vertriebskanälen führen könnte, wünschen sich nun fachlich versierte Fußball-Fans und Sportwettennutzer entsprechende Online-Pakete.
Auch die Vergabe der Rechte selbst, die letztlich darüber entscheidet, wer künftig die Liga online ausstrahlen darf, soll noch vor Ende der laufenden Spielzeit erfolgen. Gegenwärtig gibt es einige Orakel darüber, wie die Vergabe der Rechte der Liga abläuft. Noch vielseitiger als die hier aufgeführten können sich in den nächsten Jahren Chancen ergeben, die Fußballbundesliga online zu sehen.
Erstens bleibt die Frage offen, ob Sky wegen der sowieso verloren gegangenen Ausschließlichkeit auf seine Online-Rechte verzichten wird, um die damit verbundenen Unkosten zu sparen. In diesem Fall bestehen gute Aussichten für eine der anderen oben erwähnten Optionen. Außerdem ist es fast sicher, dass die Liga im Netz billiger zu haben ist.
In den meisten aktuell im Internet verfügbaren Beiträgen wird bedauerlicherweise die Wahrscheinlichkeit eines Liga-Gesamtklons nicht berücksichtigt. Das würde die neuen Chancen nicht nur erheblich einschränken, sondern nach dem Beispiel der Deutschen Telekom auch sehr wohl einbrechen.