Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Die besten Zeichentrickfilme aller Zeiten Liste
Ausgewählte Cartoons aller Zeitenrt die Erde durch Zeichnen, erschafft sogar neue Planeten durch Zeichnen - dieses Kunsthandwerk ist so Ã?lter wie die Menschen selbst. Nach dem ersten kompletten Cartoon 1906, J. Stuart Blacktons Humorous Phases of Funny Faces, hat sich das Animationsfilmgenre als fester Bestandteil fest etabliert und produziert eine enorme Stilvielfalt und vor allem spannende Filme.
Die CINEFACTS hat die 25 besten Trickfilme aller Zeiten zusammengetragen. 25. Platz: Wofür steht es? Die Tatsache, dass dieser Folie noch immer von allen Generationsstufen gut angenommen wird, ist ein klares Indiz für die Hochwertigkeit. 24. Platz: Wofür steht es? Schon die unheimlich schöne, ursprüngliche Erzählung ist an sich schon einen Besuch wert. Beeindruckend sind jedoch die sorgfältig ausgeklügelten und wegweisenden Knetanimationen, die den Betrachter den Kopf offenhalten.
Ort 23: Wovon handelt es sich? Außerdem ist der Streifen mehr ein lustiges Action-Abenteuer als eine Comedy. Dabei gelingt es diesem Dokumentarfilm, jede Minute aufs Neue optimal zu unterhaltsam zu sein und mit noch mehr Ideen zu überraschen. Ort 22: Wovon handelt es sich? In erster Linie besticht der Streifen als Portrait der Abgeschiedenheit und Sehnsucht eines kleinen Knaben, der ohne einen Elternteil aufgewachsen sein muss.
Besonders die Tatsache, dass sich der Cartoon-Stil, dem Zeitrahmen der Historie entsprechend, an den Technologien der 1960er Jahre mit kabbeligen Bewegungsabläufen, weniger flüssigen Sequenzen orientieren wird, wird den Animationsfreunden besonders gut gefallen. Bei der Entwicklung des Cartoonstils wurde besonderer Wert auf die Qualität gelegt. Ort 21: Wovon handelt es sich? Nummer 20: Um was geht es hier? Der vielleicht beunruhigendste Cartoon aller Zeiten. "Barefoot by Hiroshima" beruht auf dem Manual des Japaners Keiji Nakazawa.
Eine schockierende, autobiografische Erzählung über den harten Kampf ums Überleben nach der Atomkatastrophe und das aus Kindersicht. Der Look des Anime erinnerte uns deutschen Betrachter vor allem an die Kinder-Anime-Serie "Heidi". Der visuelle Horror, den der Künstler damit für uns bisher harmlos geworden ist, verstärkt die bedrückende Kraft dieses Filmes.
Offensichtlich benötigte Nakazawa die Kraft von Cartoons und damit abstrakte Bilder, um das Unschlagbare, das er erlebt hatte, erlebbar zu machen. Eine große Animation, ein geschichtliches Zeugnis, dessen Aussagekraft kaum zu übersehen ist. Ort 19: Wovon handelt es sich? 18. Platz: Wofür steht es? Eine filmische Darstellung, die die Vielfalt der Themen in japanischen Animationen beweist, hervorragend unterhalten kann und mit grausam schönen Motiven besticht.
17. Platz: Wofür steht es? Mit dieser humorvollen, melancholischen, bizarren Story ohne jegliche übertriebene Sentimentalitäten gelingt es, dass selbst der hartnäckigste Typ mit einem fetten Klumpen im Rachen landet. 16. Platz: Wofür steht es? Ähnlich wie die TV-Serie weigert sich der Streifen ganz bewußt, den Cartoon-CGI-Mainstream mit seinen rauen Schnipselanimationen zu perfektionieren und wirft eine politisch unkorrekte, vulgär, schwarz-humorvolle Sozialsatire auf die Idealwelt von Disney und Traumwerken.
Das allein macht den Kurzfilm schon spannend. 15. Platz: Wofür steht es? Chihiro's Journey to the Magic Land" von Hayao Miyazaki ist der bisher beste japanische Kinofilm in Bezug auf die Kinokasse und den Cartoon mit den meisten Auszügen. "Chihiro's Journey to the Magic Land" wurde bei den Berliner Filmtagen mit einem Oskar für den besten Animationsfilm und den Goldenen Bär ausgezeichnet.
Miyazaki mag dafür verantwortlich sein, dass die Filmkulisse manchmal infantil und naiv aufgebaut und gewirkt wird, aber niemand wird der vielfältigen, bizarren Unterwelt entkommen können, in die uns dieser Kinofilm führt. Eine Folie, deren Showwerte auf den ersten Blick schwer zu erfassen sind und die mit ihrer Hymne an Tapferkeit und Hingabe sicherlich die Schutzarme einer Frau belastet.
14. Platz: Wofür steht es? Eine von Disneys interessantesten Cartoons in voller Länge. Das das Leid nicht ausgelassen wurde, aber der Streifen immer noch als lustig-herzige Unterhaltung für die ganze Familie fungiert, ist sein großes Argument. 13. Platz: Wofür steht es? Walt-Disneys "Fantasia" ist einer der berühmtesten und renommiertesten Animationsfilme aller Zeiten. Die Inspiration für die Comiczeichner von Generation zu Generation stammt von Disneys Revolutionszeichnungen, die berühmte Arbeiten von Bach, Beeethoven, Strwinsky und Tschaikowsky auf Leinwand zum Leben erweckten.
Besser gesagt, Disneys dritter Cartoon in voller Länge ist das erste musikalische Video überhaupt. Ort 12: Wovon handelt es sich? In einem eigenen Weltall findet die kluge Erzählung statt und ist voll von philosophischen Hinweisen. 11. Platz: Wofür steht es? 10. Platz: Wofür steht es? Beauty and the Beast" ist neben Pixar's "Top" der bisher einzigste Oskar nominierte Spielfilm in der Sparte "Bester Film".
Der Liebesklassiker, der von ganzem Herzen kommt und sich nicht um den Schein kümmert, wurde von Gary Trousdale und Kirk Wise inszeniert. Die Kamera, die über den Thronraum schwenkt, in dem Belle and the Beast Waltz tanzt, ist eine der erfolgreichsten Cartoonszenen überhaupt. Obwohl die Charaktere selbst ganz schlicht gemalt sind, strotzt der Streifen vor magischen Momenten und fantastischen Liedern - die Band gewann 1992 zwei Oskar.
Wohlfühlmärchen mit einer kraftvollen Story, einer ausgewogenen Mischung aus Horror, Dramatik, Liebe und Humor und einer optisch faszinierenden Umsetzer. 9. Platz: Um was geht es? Stellvertretend für die parapsychologischen Kompetenzen wird er von verderbten Forschern im Namen der Bundesregierung für das gefahrbringende Experimentierfeld "Akira", das einmal die Vernichtung Tokios ausgelöst hat, ausgenutzt.
Die schrille Mangaszene startete mit ausdrücklich belebter Grausamkeit, den detailreichsten Anleitungen und einer so vielschichtigen Story, dass viele Betrachter den Spielfilm mehrmals sehen mussten, um alles zu begreifen. Aber selbst wenn man während des Filmes "aus dem Topf steigt", die visuelle Gewalt, die uns wie ein Trunkenbold packt, kann man ihr nie entkommen.
8. Platz: Wofür steht es? Mit " Bambi " kreierte Disney 1942 einen Cartoon-Klassiker in voller Länge. Didaktisch ganz im Grünbereich wird der Kurzfilm ganz Herzlichkeit und Süße gesagt, ohne den "Ernst des Lebens", die Risiken der Außenwelt und das Verschönern zu verlassen. Das Publikum nimmt neben dem süsslichen Kitz gleich die lustigen Tierliebhaber von Bambi, vor allem Hase Klopfer, ins Gedächtnis.
7. Platz: Wofür steht es? Disney's erstes Cartoon-Abenteuer, das vollständig von den Authoren selbst geschrieben wurde. Der Löwe, der sich selbst wiederfindet und um seinen Rang als Tierkönig kämpft, ist ganz einfach, mit unmittelbar zu erkennenden Hauptfiguren und Gegenspielern. Das ist sowohl Flüchtling als auch Segen: Auf der einen Seite altern solche Geschichten schlecht, auf der anderen Seite ist der Streifen für ein breites Publikum unmittelbar verfügbar.
Mit der hervorragend inszenierten, bombastischen Eröffnungssequenz, den schnell choreografierten Action-Szenen und den kraftvollen Liedern von Elton John und Tim Rice sowie der hörenswerten Filmmusik von Hans Zimmer - die hochwertigen Inhaltsstoffe sind hier genau richtig. 6. Platz: Wofür steht es? Persepolis " ist eine der ehrgeizigsten, geistig anspruchsvollsten Cartoons der vergangenen Jahre.
Aber in " Persepolis " geht es um viel mehr: Der Kurzfilm ist das Portrait eines ehemals kulturreichen, progressiven und durch den Fundamentismus untergehenden Staates und auch eine Lobgesang auf die Gastfamilie als Zufluchtsort für Schutz, Sicherheit und die einzige Chance für etwas Glücksgefühle und inneren Frieden in schwierigen Zeiten. "Persepolis " verurteilt nicht, der Betrachter ist zum Streiteigeladen.
Eine starke, wichtige Rolle. 5. Platz: Wofür steht es? Das beruhigt uns auch darüber, dass der Streifen ab der zweiten Halbzeit, wenn Menschen erscheinen, ein wenig nachlässt. 4. Platz: Wofür steht es? Im Stadtteil Halloween gibt es viele verschiedene unheimliche Charaktere. Der Auftritt in der Animationen, die Originalgeschichte und nicht zu vergessen die Lieder, die auch auf Deutsch stark sind, sind definitiv einen Besuch wert.
3. Platz: Wofür steht es? Damit ist der Kurzfilm ein sehr realer Ansatz, verloren gegangene Eindrücke aus dieser Zeit wieder zu entdecken und durch Animationen zu visualisieren. 2. Platz: Wofür steht es? Eine Karikatur, um sich wohl zu fühlen.... und immer wieder zu geniessen. 1. Platz: Wofür steht es? Schon nach wenigen Augenblicken vergessen Sie, dass Sie sich als Betrachter in einer artifiziell geschaffenen UW-Welt befinden, so erfolgreich ist die Implementierung von Leben im Meer.
Reine Technik, ohne jeden Verdacht, bezaubert "Findet Nemo" mit einer ganzen Serie von unvergesslichen Charakteren, vor allem mit den beiden "Hauptfischen" Marlin und Dorie, die den Betrachter auf eine wirklich spannende Entdeckungsreise einladen. Drastisch gesehen ist "Nemo finden" vollkommen. So ist es kein Zufall, dass "Findet Nemo" zum beliebtesten Zeichentrickfilm aller Zeiten wurde.