Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Fiat Cinquecento
Cinquecento FiatSie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät mit einem Computer sind.
Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren. Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator die Annahme von Plätzchen zulässt und kein aktiviertes Java-Script hat. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:
Die Grundausführung 0,9 wird von einem 29 Kilowatt starke 4-Zylinder-Motor betrieben.
Die Grundausführung 0,9 wird von einem 29 Kilowatt starken Vierzylindermotor betrieben. Er ist serienmäßig mit einer digitalen Uhr, intern einstellbaren Außenspiegeln, elektronischer Wegfahrsperre und Fahrer-Airbag ausgestattet. Bei der Version "Suite" kommen die elektrischen Fester, die zentrale Verriegelung und die Klimatisierung hinzu. Der kleine Fiat ist mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 6 Liter Superkraftstoff sehr wirtschaftlich und erreicht dennoch bis zu 150 km/h.
Cinquecento gibt es auch als "Soleil" Cabrioversion mit einem praktischen Schiebedach und als "Sporting" mit einem Volumen von 1,1 Litern und einem 40 Kilowatt stärkeren Antrieb als das Original.
Cinquecento Fiat 1.0 Climate Alu
Das 1991 auf den Markt gebrachte Fiat Cinquecento wird heute als Sammlerauto par excellence angesehen und kann mit viel italienischen Flair überzeugen. Abgesehen von seinem Namensgeber hat der Fiat nur wenig mit seinem legendären Fiat 500 von 1972 zu tun. Die Fiat Seicento ist der amtliche Abkömmling des 1998 in Serie gegangenen Miniaturautos.
Durch die Verwendung von verzinktem Blech hat der Kleinwagen nicht mehr die Schwäche vieler alter Fiat-Modelle: Korrosion und Verschleiß sind nahezu ausgeschlossen, und der Cinquecento wird allgemein als stabil und bescheiden angesehen. Der Fiat Cinquecento ist auch ohne Neufahrzeug immer noch sehr populär als Gebrauchtfahrzeug.
Betrachtet man den Fiat Cinquecento von aussen, sieht man sofort die für Fiat typische Form der neunziger Jahre: Ein kastenförmiger Körper mit viel Raum im Innern, der schlicht und gut an den alltäglichen Lebensstil angepasst ist. Die schlanke Lüftungsschlitze zwischen den Scheinwerfern betont das einfache Firmenlogo, die Seitenflächen sind eben und bevorzugen eine hohe Stabilität - im Fiat Cinquecento gibt es keine optischen Macken.
Dass der Fiat Cinquecento öde aussieht, kann man immer noch nicht sagen. Der Speedster kneift sich in die Kurven und kann sich den für Fiat charakteristischen Reiz ausdenken. Auch in der Ausführung ist der Fiat Cinquecento seiner Tradition als Gebrauchtfahrzeug getreu geblieben: Hier werden keine Wildexperimente durchgeführt, sondern es herrscht Widerstand und viel Geschick.
Obwohl die früheren Fiat-Modelle oft ein kleines Rostproblem hatten, kann sich der Cinquecento dank seiner feuerverzinkten Platten gut gegen den Zeitrausch verteidigen. Obwohl die Tore beim Einschlagen gern klirren, beeinträchtigt dies die Lebensdauer nicht und wirkt so urig wie im Fiat Pandabär.
Es wird wirklich spannend, wenn doch einmal ein paar Reparaturarbeiten fällig sind, denn der Cinquecento verschluckt auch die Bauteile anderer Autos mühelos. Installieren Sie die Stoßdämpfer des Fiat Pandas und die Reise geht weiter. Auch im Fiat Cinquecento ist die Sicht ausgezeichnet, was vor allem auf die riesigen Fenster und die gut gewählte Sitzplatzposition zurückzuführen ist.
Besonders die Rückscheibe ist für ein kleines Auto groß - kompliziertes Einparken ist problemlos möglich, und der Fiat Cinquecento hält auch genau an der Rückscheibe. Sie müssen beim Betreten des Fiat Cinquecento nicht einmal die Füsse anheben. Wenn Sie den Fiat Cinquecento auf die Strasse bringen, wird er Sie mit seinem wendigem und auch leicht sportlichem Handling überraschen.
Eine Seitenstruktur ist beim Fiat Cinquecento vergeblich. Der Kleine kann auch auf der Autobahn ohne Probleme fahren, aber in langen Rundungen sind teilweise kleine Korrekturen notwendig. Der Fiat Cinquecento neigt dazu, ein wenig zu untersteuern, schafft aber die meisten Ecken ohne sich zu beklagen, und sieht auch bei Untersteuern noch leicht zu kontrollieren und sehr Einsteiger-freundlich aus.
Das starke Fahrwerk führt natürlich zu einem etwas rustikaleren Dämpfungsverhalten: Der Fiat Cinquecento ist auch als Gebrauchtfahrzeug zu leicht. Der Kompaktwagen verschluckt immer noch sehr gut Stöße, aber unebene Straßen kommen im Inneren an und verursachen leichte Erschütterungen. Für den Fiat-Fan jedoch kein Hindernis, der bereits an die reizvollen Besonderheiten der italienischen Bevölkerung gewöhnt ist.
Rillen und Löcher beeinträchtigen das Handling kaum; der stabile Cinquecento greift hartnäckig in die Leine und führt den Autofahrer direkt ans Steuer. Wer im Fiat Cinquecento sitzt, merkt zuerst die eher sachlichen Plätze. Hier eine kleine Entwarnung: Obwohl die Stühle recht stabil sind, erinnern die stoffbezogenen Stahlgestelle des Fiat Pandas nicht an die des Sessels.
Die Materialauswahl war nicht anspruchsvoll - der Plastik ist von hoher Qualität und beständig, die Silberakzente wurden entsprechend eingesetzt und machen den Fiat Cinquecento auch als Gebrauchtfahrzeug sehr gut. Der Fiat Cinquecento ist serienmäßig mit ABS, Servo-Lenkung und Radio ausgestattet. Klimatisierung und Faltschiebedach sind ebenso enthalten.
Die Sporting-Variante des Fiat Cinquecento ist besonders interessant: Mit seiner abgesenkten Karosse und noch mehr knackigen Stossdämpfern ist der Sporting ein schnell fahrender Wagen. Wenn Sie mit dem Cinquecento in den Ferien unterwegs sind, können Sie mit dem 170 l Fassungsvermögen auskommen. Obwohl er mit seinen 3,2 Metern das kleinsten Fahrzeug von Fiat ist, hat der Cinquecento eine ordentliche motorische Ausstattung, die einerseits zu seinem niedrigen Eigengewicht paßt und andererseits nicht viel Kraftstoff verschlingt.