Hdtv Vergleich

hdtv-Vergleich

Hohe Auflösung: HDTV, Full HDMI & Co. Für den High Definition-Genuss auf dem TV braucht der Anwender drei Dinge: einen HD-fähigen TV, HD-Videos oder HDTV und eine geeignete zusätzliche Hardware wie einen HD-Receiver (auch als Komplettlösung erhältlich) oder einen Blu-ray-Player. Grundvoraussetzung ist ein TV-Gerät mit dem HD Ready-Logo. Mindestvoraussetzung für HD-Inhalte ist eine Bildschirmauflösung von 1.280 x 720 Pixel, d.

h. 1.280 waagerechte und 720 senkrechte Linien.

Eine HDMI-Verbindung für High Definitions ist dabei. Als nächstes folgen Fernsehgeräte mit so genannten 1080p-Fernsehern. Im Vollbildmodus bietet das Gerät eine Bildschirmauflösung von 1.920 x 1.080 Pixel. Die hohe Bildschirmauflösung wird nur für große Fernsehgeräte ab 94 cm empfohlen, was 37 inch ausmacht.

Bei Full HDMI wird z. B. nur angegeben, dass das Bild eine Maximalauflösung von 1.920 x 1.080 Pixel hat, nicht aber, ob die Darstellung im Vollbildmodus (progressiv) oder im Feldmodus (interlaced) ist. Aber auch der Ausdruck 1080p-Eingang ist mehr als irreführend: Der TV erkennt die hochauflösende Darstellung, die z.B. von einem Blu-ray-Film kommt, kann sie aber in der Regel nicht wiedergeben.

Wenn das Fernsehgerät HD-Inhalte von der Harddisk, Online-Videotheken wie z. B. Maxdome oder Videoloader oder von Blu-ray-Discs wiedergeben soll, sind die härtesten Anforderungen erfüllt. Wenn Sie HDTV verwenden möchten, müssen Sie weiter darüber nachdenken, weil: Egal ob über Kabelnetz, Satelliten oder IPTV - der Betrachter braucht einen HDTV-Receiver, um das Fernsehprogramm auf seinem Fernsehgerät darstellen zu können.

Der HD-kompatible Empfänger ist durch das offizielle HDTV-Siegel gekennzeichnet, das die Verarbeitung von 720p- und 1080p-Signalen gewährleistet. Befindet sich kein weiteres Zusatzgerät im Wohnraumschrank, muss der Empfänger im Fernsehgerät installiert sein und mit der Sendetechnik vertraut sein. Bei vielen Fernsehern sind jedoch mehrere Geräte gleichzeitig im Einsatz. Wer auf das HDTV 1080p-Logo Acht gibt, geht auf Nummer Sicher:

Dadurch ist gewährleistet, dass das Fernsehgerät hochaufgelöste TV-Bilder empfängt und dekodiert, aber auch die Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten darstellen kann. Um verschlüsselte Kanäle zu erhalten, braucht der Anwender ein CI-Modul, das zusammen mit der Chipkarte in den CI-Slot eingesteckt wird.

Dabei werden die Daten über das CI entziffert und verschlüsselt an den TV-Gerät sowie an einen beliebigen Festplattenrecorder übermittelt und mitgeschnitten. Es ist ratsam, sich bei der Wahl eines TV-Gerätes die Ausstattung beim Fachhändler anzusehen und sich eine Meinung zu verschaffen. Derjenige, der eher on-line ordert, kann auf das 14-tägige RÃ?ckgaberecht des Fernabsatz-Gesetzes zurÃ?ckgreifen und sich den Fernsehempfang fÃ?r ausgiebige Tests nachhause bringen.

Wenn Sie ohne teuren HD-Kanal-Abonnement und ohne zusätzlichen Receiver arbeiten möchten, können Sie auf Filme oder Blu-ray-Discs zugreifen. Wenn Sie kein Meter langes Verbindungskabel vom Rechner im Büro zum Fernsehgerät im Wohnraum legen oder den Rechner anschauen wollen, wählen Sie entweder einen eigenen HTPC (Home Entertainment PC), ein Blu-ray Net Top oder - ganz simpel - einen Standalone Player.

Viele LCD- oder Plasma-TVs verfügen im Unterschied zu PC-Monitoren nicht über einen DVI-Eingang, daher ist ein geeignetes Verbindungskabel oder ein entsprechender Zwischenadapter von DVI-D auf HDDI erforderlich, um die Graphikkarte und das Fernsehgerät anzuschließen. Wenn der Computer nicht im Wohnraum steht, kein Problem: Die Maximallänge der Leitungen liegt derzeit bei 20 bis 25 Metern.

Manche sagen, dass sie den Film oder TV-Inhalt in konventioneller Qualität nicht von denen in hochauflösender Form unterscheiden können. Selbst aus drei bis vier Meter Abstand erscheint ein High -Definition-Film im Vergleich wesentlich scharfer, d.h. mehr Einzelheiten sind ersichtlich. Wenn Sie noch nicht davon überzeugt sind, sollten Sie vor dem Erwerb eines Blu-ray-Laufwerks oder -Players abwarten und einige der oben genannten Videos auf Ihrem Fernsehgerät ansehen.

Eines ist sicher: Wer schon einmal ein Blu-ray-Laufwerk in Kombination mit einem HD-kompatiblen Fernsehgerät und einem 5.1/7. 1 Surround-System gesehen hat, wird über die gute alte DVD keine Tränen vergießen.

Mehr zum Thema