Stream-TV boomt und hat das Potenzial, das klassische Fernsehen in das digitale Zeitalter …
Wie ist Netflix
Was ist Netflix?Die neue Streaming-Plattform - Ist Netflix noch verfügbar?
Wenn Sie die Serie auf Anfrage sehen wollen, streamen Sie nicht, sondern "netflixt". Aber wenn es um deutsche Medienhäuser geht, sollte das nicht so sein. Derzeit gibt es mehrere Ansatzpunkte, um neue Streaming-Plattformen für den gesamten deutschsprachigen Raum zu schaffen. "Der Gedanke einer großen deutschsprachigen Bühne ist meiner Meinung nach eine Illusion", sagt Lückerath.
Auf der anderen Seite ist es schwierig, den Kostenträgern zu erklären, warum öffentlich-rechtliche Informationen nicht in ihrer Gesamtheit auf einer solchen Handelsplattform verfügbar sind, sondern "solange dies von den Kunden nicht angemessen vergütet wird, wird die Kreativbranche natürlich auf die Barrikade gehen, wie sie es derzeit tut". Thomas Lückerath sieht die Problematik so groß, dass er nicht von einem nationalen Anbieter ausging, sondern auf "zwei oder drei für sich starke Nischenangebote" erhofft.
Auch diese hätten etwas gegen internationale Wettbewerber auf dem heimischen Inlandsmarkt. Lückerath hält auch nichts von der Vorstellung einer europaweiten Streaming-Plattform wegen der Sprachbarriere: "Ich weiss nicht, wie nützlich es ist, ein in allen Sprachversionen verfügbares oder in allen Staaten sinnvolles Angebot allein durch den Produktnamen zu haben.
Small-Talk: Ist Netflix das Ende des Theaters?
Dr. Konrad Scherfer, Ordinarius für Medienwissenschaft an der Universität für Informations- und Kommunikationswissenschaft, über die Fragestellung, ob wir in der Zeit der Streaming-Anbieter eine Neudefinition von Kino und TV brauchen. Zwei Inszenierungen des Streaming-Anbieters Netflix nahmen an den diesjährigen Cannes-Filmtagen teil. Zwischen der Festspielleitung, den Filmvereinen und Verleihern gab es eine Auseinandersetzung, so dass ab 2018 nur noch solche Werke am öffentlichen Filmwettbewerb der Crosette teilnahmen.
Können solche Regelungen, so Scherfer, das "Kulturgut Kino", wie es in der amtlichen Begründung von Cannes genannt wird, sichern? Die Regel, Netflix-Filme vom Wettstreit auszunehmen, betrachte ich als Mikrostaatlichkeit, die den Idealvorstellungen der Nouvelle Vague - Regisseure wie François Truffaut, Claude Chabrol oder Jean-Luc Godard - ohnehin nicht entspricht. Mit dieser Ausnahme bezuschusst Frankreich sein landesweites Filmschaffen.
Allerdings ist das kulturelle Erbe des Kinos wahrscheinlicher, als es zu schützen. Netflix stellt keine Dren-Blockbuster her, sondern Kinofilme. Die beiden von Netflix geförderten Kinofilme Okja von Bong Joonho und The Meyerowitz Stories von Noah Baumbach haben in diesem Jahr am Gewinnspiel um die Goldpalme in Cannes teilgenommen.
So lange wir den Film mögen, schauen und zahlen, ist der Film ein kulturelles Gut. Der in Frankreich sehr starke Pay-TV-Sender Canal Plus übernimmt die Finanzierung von Spielfilmen durch den Kauf von Senderechten und als Mitproduzent. Die von Canal-Plus geförderten Werke werden nach der Auswertung im Kinofilm und vor der Übertragung im Free-TV im Pay-TV gezeigt.
Die Verantwortlichen von Canal Plus nutzen ihren Einfluß aus und bemühen sich, die Streaming-Dienste in Schach zu halten. 2. Lässt sich der Ausdruck filmisch im Sinne einer Übertragung auf einer Großleinwand verstehen, wie es Direktor und Juryvorsitzender Pedro Alodóvar formulierte? In den Kinos - auf der großen Kinoleinwand - werden traditionsgemäß Kinofilme vorgeführt und in dieser Hinsicht hat der Künstlerrecht.
Auch als Kulturinstitution und Schauplatz der Kunst des Films wird dieses Kinos bestehen bleiben. Neben ihrer Regiearbeit hat sie eine Filmstiftung zur Rettung alter Werke ins Leben gerufen. Nicht nur im Kinosaal, sondern auch im TV, auf DVD und jetzt in der Applikation (z.B. MUBI) oder im Streaming.
Streaming-Anbieter konkurrieren bereits mit eigenen Serien-Produktionen mit dem TV. Muss das heutige Fernsehprogramm geändert werden? Man muss sich von der Idee verabschieden, dass das Sehen geradlinig und vergänglich ist. Der neue Fernseher funktioniert ohne Kanal und ohne Zeitplan. Beispielsweise TV-Filme und Serien über Netflix und Amazon Prime.