Internet tv am Fernseher

Fernsehen im Internet

Neues TV - Mit Smart TV im Internet TV schauen - Digital Videoclips von YouTube, Filme auf Anfrage, Videokonferenzen und Videos von Sony Ericsson über Skypes - alles im Fernsehen, ohne von der Liege aufzustehen. Möglich macht es ein Smartfernseher mit Internetanschluss. Wenn Sie Internet-Anwendungen mit Ihrem Fernseher nutzen wollen, gibt es zwei Möglichkeiten: In der Regel werben die Produzenten unter dem Namen "Smart TV".

Eine Ausnahme bilden die Firmen SmarTViera und Sony, deren internetfähige Endgeräte Sie am Wort "Internet-TV" wiedererkennen. Der Internetzugang über das Fernsehen wird oft als "Hybrid-TV" oder "Connected-TV" bezeichne. Hierzu muss der Fernseher an das Heimnetzwerk angeschlossen werden können. Dazu sind nahezu alle gängigen Endgeräte mit einer WLAN-Antenne im Gerät für die drahtlose Datenübertragung ausgestattet; nur noch wenige alte Typen sind auf den Anschluß über LAN-Kabel angewiesen. 2.

Für die meisten von ihnen bietet der Anbieter WLAN-Antennen mit nachrüstbaren USB-Anschlüssen an. Wie kann man mit einem Internet-fähigen Fernseher umgehen? Die möglichen Angebote sind vielfältig: Von Video-Portalen wie Youtube über die Medienbibliotheken öffentlicher und privater TV-Sender bis hin zu bezahlten Video-on-Demand-Services wie z. B. Maximale Kuppel oder Liebesfilm; Video-Telefonie über Skypes (wenn Kameras und Mikrofone im TV-Gerät eingebunden sind); Social Networks wie z. B. Twitter oder auch das Surfen zu jeder anderen Website über einen integrierten Webbrowser.

Die einzelnen Produzenten stellen ihr eigenes Programm-Paket zusammen und installieren auf dem TV. Weitere Anwendungen können zu jeder Zeit nachgeladen werden. So war der Video-on-Demand-Anbieter Maximdome erst vor wenigen Wochen mit Philips oder Sony-Fernsehern erreichbar, aber mindestens ein entsprechender Software-Update ist nun zugesagt (Stand: Feb. 2013).

Wenn Sie z.B. bereits bei einem VoD-Anbieter gekauft haben, sollten Sie vorab prüfen, ob das gewünschte Fernsehgerät dies kann. Zum Beispiel sind alle gängigen Endgeräte mit Anwendungen für YouTube, Google, Microsoft Dynamics, Google, Facebook etc. ausgerüste. Damit können die meisten Offerten gesteuert werden, für die der TV-Hersteller noch keine Applikation zur Auswahl hat.

Webadressen können daher nur sehr schwer eingegeben werden, konventionelle Internet-Seiten können nur behelfsmäßig betrieben werden. Die meisten Gerätehersteller bieten deshalb eine Zusatzfernbedienung an, die über ein Touch-Pad, einen Touch-Screen oder eine Sprachbedienung bedient werden kann. Für einige Fernseher gibt es auch iOS- oder Android-Apps, die das Handy oder Tablett in eine Fernsteuerung verwandeln.

Sie ist der unoffizielle Abkömmling des Videotextes und verbindet das Fernsehen mit dem Internet. Neben ihren Sendungen bieten die TV-Sender geeignete Websites, die von HbbTV-fähigen Endgeräten aufrufbar sind. Die Medienbibliotheken der öffentlich-rechtlichen und der meisten privaten Sender sind auf diese Weise ebenfalls zugänglich - deshalb verzichtet der TV-Hersteller in der Regel darauf, eigene Anwendungen zur VerfÃ?gung zu stellen. 7.

Wenn der Fernseher selbst nicht gleich ins Internet gestellt werden kann, gibt es eine ganze Serie von Möglichkeiten, um das Internet trotzdem auf den großen Schirm im Wohnraum zu bringen. Die derzeitigen Spielkonsolen - Sony Playstation, Microsoft Xbox und Nintendo Wii U - können zumindest einen Teil der Funktionalität von Smart TV-Geräten abwechseln.

Apple TV" und "Google TV" sind die beiden Technologieriesen für die Darstellung ausgewählter Internet-Inhalte wie iTunes (Apple) oder Youtube (Google) im Fernsehen. Einige der neueren Bluray-Player sind auch mit Internet-Funktionen ausgerüstet.

Mehr zum Thema