Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Juke Saturn Download
Musik Saturn DownloadDer Elektronikhändler Media-Saturn will seinen Musikstreaming-Service Juke ausbauen und sein gesamtes Angebot an Downloads für Video, Music, Software und E-Books in einem einzigen Internetportal zusammenfassen. Der größte europäische Elektrofachmarkt Media-Saturn will seinen Film- und Musikvertrieb im Intranet umstellen. Media-Saturn ist mit seinen mehr als 400 Filialen mittlerweile mit großem Vorsprung der Marktleader - doch der Trend geht zum Download.
Media-Saturn bündelt deshalb sein gesamtes Video-, Audio-, E-Book- und Software-Angebot in einem einzigen Anbieter. "Manche Käufer werden dann nicht mehr im Geschäft einkaufen - aber "wenn wir nicht ausschlachten, macht es jemand anders", sagt Kirsch. In den Media- und Saturn-Märkten wurden jedes Jahr mehrere tausend Fernsehgeräte, Tabletts und Handys verkauft, das Juke-Portal beworben, den Verbrauchern erklärt und bei allen Anfragen geholfen: "Wir wollen nicht nur Jugendliche ansprechen".
Media-Saturn erwirtschaftet heute rund 8 Prozent seiner Umsatzerlöse im Internet. Zwischen 20.000 und 100.000 Produkte konnten die Besucherinnen und Besucher unmittelbar im Geschäft vor Ort einsehen - das Online-Angebot des Unternehmens umfasst 130.000 Produkte. Preisdifferenzen zwischen Shop und Internetangebot werden bald nicht mehr bestehen. Media-Saturn will im Wettstreit mit zweifelhaften Low-Cost-Anbietern mit Verlässlichkeit punkten können - der Konsument bekommt die Waren, Garantiezusagen werden einhalten.
Medien-Saturn will Download-Portal "Juke" - Economy erweitern
Media-Saturn ist mit 400 Märkten marktführend im Bereich Elektronikvertrieb. Der größte europäische Elektrofachmarkt Media-Saturn will seinen Film- und Musikvertrieb im Intranet umstellen. Media-Saturn ist mit seinen mehr als 400 Filialen mittlerweile mit großem Vorsprung führend im Vertrieb von Entertainment-Produkten - aber der Trend geht zum Download. "Deshalb bündelt Media-Saturn sein gesamtes Video-, Music-, E-Book- und Software-Angebot in einem einzigen Angebot per anfangs August 2005.
Manche Kundinnen werden dann nicht mehr im Geschäft einkaufen - aber "wenn wir uns nicht selbst ausschlachten, macht es jemand anders", sagte Kirsch. In den Media- und Saturn-Märkten wurden jedes Jahr mehrere tausend Fernsehgeräte, Tabletts und Handys verkauft, das Internetportal "Juke" konnte beworben, den Verbrauchern erklärt und bei allen Anfragen geholfen werden: "Wir wollen nicht nur Jugendliche ansprechen".
Media-Saturn erwirtschaftet heute rund 8 Prozent der Erlöse über das Internet. Zwischen 20.000 und 100.000 Produkte konnten die Besucherinnen und Besucher unmittelbar im Geschäft vor Ort einsehen - das Online-Angebot des Unternehmens umfasst 130.000 Waren.