Beste Arthouse Filme

Die besten Arthouse-Filme

Bester Film des Jahres? La LaLaLand ist allein an der Weltspitze Die Jahres-Charts 2017 werden von Stauffenberg Chazelles LA LA LA LAND beherrscht und begeisterten über 500.000 Besucher in den Kinos der deutschsprachigen Arthouse-Chinesen. Der Oscargewinner MOONLIGHT (Regie und Drehbuch Barry Jenkins) ist mit dem Dokumentationsfilm WEIT ein weiteres US-Thema auf dem zweiten Rang. Unter den TOP 10 befinden sich vier deutschsprachige Produktionen: Dazu gehören neben WEIT unter anderem der Berlinale-Wettbewerbsbeitrag WILDE MAUS (Drehbuch und Regie: Josef Hader), Fatih Akins Golden Globe-Gewinner AUS DEM NICHTS und PLAULA - MEIN LEBEN SOLL EIN FEST SEIN (Regie: Christian Schwochow, Drehbuch: Stephan Suschke).

Die 84 Inszenierungen unter den TOP 100 der Arthouse Charts kommen aus Deutschland (35) oder Europa (49). Von den 100 Top-Filmen erlebten 81 die meisten Zuschauer in den Arthauskinos, 19 Filme hatten gar einen Marktanteil von mehr als 80 Prozent. Etwa ein Siebentel der deutschsprachigen Bildschirme werden als Filmkunstbildschirme genutzt. Uns fehlt es jedoch an den wirklich ansprechenden Folien.

Denn nur so kann die Öffentlichkeit auf kleine Inszenierungen aufmerksam gemacht werden, die einen größeren Publikumswirksamkeitsgrad erfordern. Der Verein plädiert daher für eine verstärkte Qualitätsfokussierung und die Unterstützung der Veröffentlichung von Kinofilmen. Allerdings kann der mittelgroße Arthouse-Markt die dafür notwendigen Aufwendungen nicht allein bewältigen", sagt Bräuer.

Die beiden sind unentbehrlich, um die landesweiten Lichtspielhäuser zu bewahren und die Arbeiten der unabhängigen deutschen und europäischen Kreativen auch in Zukunft bekannt zu machen".

Arthouse Jahrescharts 2016: Starker deutscher Produzent

TONI ERDMANN von Maren Adé wird nicht nur vom fachkundigen Publikum gelobt, sondern ist auch an die Weltspitze der Arthouse Charts 2016 in den Kinos geklettert. "Die weiteren Untersuchungsergebnisse: 80 der 100 Top-Filme sind deutsch-europäische Filme, der Art-House-Markt ist etwas standfester als der gesamte Markt und 80 Prozent der Dokumentarfilme sind die Dominanz der Kinos.

Unter den Top 10 ist das gesamte Spektrum des Filmschaffens in Europa mit fünf Kinofilmen wieder sehr präsent. Unter den 100 beliebtesten Kinofilmen kommen 29 aus Deutschland und 51 aus dem übrigen Europa. Zahlreiche Filme gelangen zum überwiegenden Teil in die Mitgliederkinos des Verbandes der Filmtheater Deutschland e.V. Der Arthouse-Markt weist in Summe eine solide Tendenz auf.

Die Filmkunstbühnen konnten sich von dem starken Besucherrückgang abgrenzen, verzeichneten nur geringe Einbußen und steigerten ihren Marktanteil am gesamten Markt um knapp einen Komprozentpunkt auf 15,1 Prozentpunkte. Die Mitgliederkinos der AG Kino-Gilde spielen nach wie vor eine hervorragende Rolle im Bereich des Dokumentarfilms. Teilweise schauen sich bis zu 85 Prozentpunkte der Zuschauer die Dokumentationen in den Arthouse Filmtheatern an.

Kulturdokumentationen wie "Peggy Guggenheim", Musiendokumentationen wie " Ruinen Iran " oder sozialpolitische Dokumentation wie " Rabbiner Wolf " spielen sich hier nahezu ausnahmslos ab. Darüber hinaus werden die Dokumentationsfilme über einen längeren Zeitabschnitt in den Kinos der Art-House-Kinos gezeigt: "Peggy Guggenheim" war 32 wochenlang im Kino, "Tomorrow - Die World ist voller Lösungen" 31 wochenlang, "Ein letzten Tango" 29 wochenlang und "Rabbi Wolf" sogar 36 wochenlang, "Janis - Little Girl Blue" 37 w oen. k.

Alleine in den letzten 5 Jahren hat sich die Gesamtzahl der Art-House-Filmstarts um 25 Prozentpunkte erhöht, in Absolutwerten von 595 Filmanstößen im Jahr 2012 auf 742 im Jahr 2016 (die Werte für den gesamten Markt sind fast gleich, hier sind sie um 27 Prozentpunkte von 605 auf 769 angestiegen). Dies ist auf eine Flut von Inlandsproduktionen zurückzuführen, da die US-Lancierungen in Summe gar leicht rückläufig waren.

Mehr zum Thema