Dank schneller Internetverbindungen verdrängt Online-Fernsehen zunehmend andere …
Mein kleines kind Online Sehen
Meine kleine Tochter Online SehenMeine Kleine: Autobiographische Dokumentation einer zukünftigen Mütter, die über die Lebens- und Sterblichkeit ihres zukünftigen Sohnes zu bestimmen hat.
Meine Kleine: Autobiographische Dokumentation einer zukünftigen Mütter, die über die Lebens- und Sterblichkeit ihres zukünftigen Sohnes zu bestimmen hat. Der Befund der Ultraschallkontrolle lautet: "Komplexes Missbildungssyndrom in der fünften Woche der Schwangerschaft, vermutete chromosomale Anomalie". Bei einer jungen Frau ist die Entscheidung zwischen einer Spätabtreibung oder der Entbindung eines eventuell schwerstbehinderten Babys zu fällen. Das widersprüchliche Empfinden nimmt seinen Verlauf vor der Fotokamera eines befreundeten Mitarbeiters.
In diesem sehr feinfühlig inszenierten Dokumentationsfilm verarbeiten die Geburtshelferin und Filmerin Katja BAUMGART EN ein eigenes Schauspiel. Der Fotoapparat eines Freundes verfolgt die jungen Frauen von der Diagnostik über die Entbindung bis hin zum Tod ihres kleinen Kindes. Woche der Schwangerschaft heißt die Diagnostik eines Ultraschalls: "Komplexes Missbildungssyndrom, vermutete chromosomale Anomalie.
"Die Schwangere steht vor der Entscheidung für eine Schwangerschaftsunterbrechung und anvertraut ihrer Bekannten und ihrer Fotografin, was sie antreibt. Klicken Sie auf einen der Stars: Die Geburtshelferin und Filmerin Katja BAUMGART EN ISO 9001:2000 lernt in der zweiten Schwangerschaftswoche bei einer Ultraschallkontrolle, dass ihr Kind an einem "komplexen Malformationssyndrom" erkrankt und vor der Tabutheorie steht oder nicht.
Wie in Trance vernahm die Schwangere die Stimme des pränatalen Diagnostikers: "Sie müssen sich überlegen, der unmittelbare Schwangerschaftsabbruch ist in solchen Fällen die gängige Art und Weise. "Es gibt den begründeten dringenden Bedarf an chromosomaler Anomalie, das Kind wird nicht mehr überlebensfähig sein. Der Dreier, die Geburtshelferin, der Filmemacher und die Ich-Erzählerin tragen das Kind.
Ihr Freund, die berühmte Kameraleute Gisela Tuchtenhagen, begleitete sie durch die schwere Zeit der Unsicherheit und des Unentschlossenseins bis zur Entbindung des kleinen Martin Tim, dokumentierte auf Videos den Alltag und die private Lebens-Krise der Schwangerinnen, ihre Reflektion über die Entscheidung, dem Kind eine Zukunftschance zu gewähren. Der Fotoapparat ist immer sehr nah beieinander, ohne unvoyeuristisch zu sein.
Im Ultraschallbild erkennt die Ärzteschaft nur Missbildungen, die Mütter sehen einen erwartungsvollen Menschen. Nach dreieinhalb Autostunden verschwindet der Knabe in den Händen seiner Eltern.