Online Videothek ohne Monatsgebühr

Videothek ohne monatliche Gebühr

Streaming-Boxen sind eine weitere Alternative für Konsumenten ohne Smart TV. Die Zahl der Online-Videoshops nimmt, wie Sie wahrscheinlich schon bemerkt haben, ständig zu. So können Sie gegen eine monatliche Gebühr vollen Zugriff auf sein Videoangebot erhalten.

Sehen Sie sich online bei 1&1 Videos an.

Wählen Sie die Tarife 1&1 VDSL, DSL 50, DSL 100 oder DSL 250, blitzschnell im Internet und haben Sie die passende Internet-Verbindung, um Kinofilme in bester Bildqualität online zu sehen. Alle drei Tarife ermöglichen Ihnen außerdem den Einstieg in die große Unterhaltungswelt von maxdome, wo Sie das Programm im ersten Lebensmonat kostenfrei ausprobieren können.

Erleben Sie eine große Anzahl brandneuer Serien-Highlights sowie die aktuellen Kinoblockbuster zur DVD-Veröffentlichung in HD-Qualität, wann und so oft Sie wollen, ohne Werbeunterbrechungen. Die Nutzung von maxdome hängt von Ihnen ab: Sie können entweder einen einzigen Anruf ohne monatliche Zusatzgebühren bestellen und einen günstigen Preis für alle online gesehenen Videos bezahlen.

Die Stiftung Warmentest untersucht Online-Videotheken

Sie hat sich die Angebote der großen Online-Videotheken angesehen, die auch in Deutschland erhältlich sind, und rät, die herkömmlichen Video-Stores mit Filialen zu besuchen. Sie, so die Testpersonen in ihrem jetzt veröffentlichten Gutachten, biete manchmal eine grössere Auswahlmöglichkeit als die Konkurrenten im Intranet. Guter stationärer Vertrieb hat mehr zu bieten als Netflix, Watchever, Amazon Prime und dergleichen. 100 beliebte Spielfilme wurden von den Testern gemerkt und auf ihre Verwendbarkeit überprüft, um sicherzustellen, dass die betreffenden Online-Videotheken miteinander konkurrieren können.

Von den 100 Filmen befanden die Testpersonen 71 im besten und nur 32 im schlimmsten Falle, während die Situation bei den Abonnementmodellen noch viel mehr enttäuschend war: Bestenfalls wurden 22 der von ihnen gewünschten Werke angeboten, im schlimmsten Falle nur sieben. 83 der von ihnen gewünschten Werke waren in einer großen Videothek in Berlin erhältlich.

Online Video Stores wie Netflix und Maximale Dome bieten nach wie vor ein geringes Sortiment, dies betrifft insbesondere Abo-Pakete, aber auch individuelle On-Demand-Modelle. In der März-Ausgabe ihres Magazins testet die Stiftung warentest bei der Suche nach 100 beliebten Spielfilmen und 98 Reihen 13 Online-Shops. Keiner der Videoläden im Internet übertraf die Qualitätsbewertung "befriedigend", 7 von 13 waren gar nur "ausreichend".

Etwas magerer ist das Sortiment an Baureihen. In der Einzelausleihe können sie nur bei uns ausgeliehen werden - allerdings gibt es gerade mal 9 der 98 ausgesuchten Titeln. Bei den Abo-Modellen empfiehlt der Test den neuen Zusatz Netflix, der mehr Titeln als die anderen Dienste hat. Videocommunity und Watchever erregten negative Aufmerksamkeit für den Schutz der Daten, da sie den Benutzernamen verschlüsselt versenden.

In ihren Allgemeinen Bedingungen benutzen Microsoft und Netflix mehr als zehn unwirksam. Die ausführlichen Tests sind in der März-Ausgabe der Fachzeitschrift "test" veröffentlicht und können unter der Adresse tes. de/online-videotheken nachgelesen werden. Dafür will die steuerfinanzierte Privatstiftung jedoch 2,50 Euro haben.

Mehr zum Thema