Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Play Shop Android
Wiedergabestelle AndroidSo sollten beispielsweise Benutzer von mobilen Geräten beachten, dass es neben Anwendungen auch Videos oder Bilder bei Google gibt. Wenn Sie ein Android-Gerät besitzen, sollten Sie das Upgrade auf Google Play bereitstellen.
Veröffentlichung der Android App| Upload der App im Playstore
Im fünften Abschnitt unserer Artikelserie über den Weg zu Ihrer eigenen mobilen nativen App erfahren Sie, wie Sie eine iOS- oder Android-App in einem App Store bereitstellen. Weil sich das Laden einer Anwendung in den Google Play Store stark vom Apple App Store unterscheidet, haben wir das Thema in zwei Teile unterteilt.
Mithilfe dieses Artikels lernen Sie, wie Sie eine Anwendung in Google Play laden können und was Sie bei der Publizierung noch beachten müssen. Im folgenden Abschnitt 5.2 geht es um die Registrierung einer Software im Apple Store. Aber bevor Sie Ihre App absenden - ob im Play Store oder im Apple Store - sollten Sie die Application natürlich auf Irrtümer und Anzeigeprobleme geprüft haben (das ist das Topic des vorherigen Applikationstest-Textes in unserer Artikelserie zur Eigenentwicklung Ihrer App).
Nach Erhalt des endgültigen Antrags ist es an der Zeit, den Antrag zu präsentieren. Im Folgenden lernen Sie schrittweise, wie Sie eine Android-App im Play-Store veröffentlichen und was Sie bei der Erstellung, Registrierung und Konfiguration beachten sollten. Veröffentliche eine Android-App:
Wenn Sie Ihre eigene Anwendung in Google Play publizieren möchten, müssen Sie sich für mehrere Dienste anmelden: Zusätzlich zu einem Google-Konto benötigst du einen gebührenpflichtigen Zugriff auf die Google Play Developer Console (wichtige Informationen im Voraus: Zahlung ist nur per Karte möglich). Nachfolgend wird erklärt, wie Sie die erforderlichen Accounts anlegen und Ihre Android-Anwendung über diese aufladen.
Es ist jedoch ratsam, die Applikation zunächst zu standardisieren und für die Einwahl in den Play Store aufzubereiten. Für die Installation einer Applikation im APK-Format (Abkürzung für "Android Package") auf einem Endgerät mit einem Android-Betriebssystem muss diese im Format APK sein. In der APK-Datei sind alle Komponenten einer Applikation in verdichteter Darstellung enthalten.
Zusätzlich ist auch eine Unterschrift dieser Akte vonnöten - die elektronische Unterschrift ist ein Beweis für den Autor einer Anwendung und wird auch für die Installierung unter Android benötigt. Schön zu wissen: Sie müssen nicht für jede Anwendung eine neue Unterschrift anlegen, aber Sie können eine bestehende auch für andere Android-Anwendungen verwenden.
Um eine Android-Anwendung zu unterzeichnen, gibt es mehrere Methoden. Dies kann mit dem Android Studio verhältnismäßig leicht gemacht werden. Öffne dein App-Projekt in Android Studio und klicke auf den Menüeintrag "Generate Signed APK" unter der Registerkarte "Build". Definieren Sie im nun sich öffnenden Dialogfenster einen so genannten Schlüsselspeicherpfad (den Ablageort für die App-Signatur oder den Schlüssel).
Haben Sie einen solchen Ablagepfad bereits für frühere Android-Anwendungen eingerichtet, können Sie ihn ganz unkompliziert weiterverwenden. Wenn Sie noch nie einen Schlüsselspeicherpfad für diese Anwendung eingerichtet haben oder einen anderen für diese Anwendung erstellen wollen, erstellen Sie einen neuen Standort mit Kennwort (beachten Sie diesen Schlüsselspeicherpfad, wenn Sie ihn auch für künftige Anwendungen nutzen möchten).
Wenn Sie unter "Build Type" die Release-Version ausgewählt haben, müssen Sie im unteren Eingabefeld festlegen, ob Sie eine freie oder bezahlte Applikation publizieren werden. Jetzt wird die unterschriebene APK-Datei in dem von Ihnen angegebenen Verzeichnis erzeugt und kann als Applikation im Play Shop publiziert werden. Um jedoch Ihre Applikation in den Google App Store hochzuladen, müssen Sie über mehrere Konten bei Google verfügen.
Wenn Sie noch keins erstellt haben oder Ihr bestehendes (privates) Benutzerkonto nicht für die App-Verwaltung verwenden wollen, erstellen Sie zunächst ein frisches Benutzerkonto über die Google-Login-Seite. Wenn Sie sich mit diesem Google-Konto eingeloggt haben, gehen Sie dann auf die Website der Google Play Developer Console und melden sich dort an: Ein Login auf dieser Website ist erforderlich, um Anwendungen an den Play Store zu senden.
Für die Teilnahme als Google Play Entwickler zahlen Sie eine Einmalgebühr von $25 und müssen per Kreditkarte bezahlen. Sobald Sie den Zahlungsvorgang beendet haben, müssen Sie nur noch die von Ihnen angeforderten Daten eingeben und Ihre individuelle Entwicklerkonsole ist einsatzbereit. Übrigens wird der "Entwicklername" später im Google Play Store als Autor der Anwendung aufgeführt - aber Sie können ihn trotzdem abändern.
Um eine kostenpflichtige ANDROYDApp hochzuladen oder auf andere Weise mit der Applikation zu bezahlen (z.B. Einkäufe in der Applikation, Abos usw.), benötigst du außerdem ein Google Payments Händlerkonto. Dazu klickst du im Google Play Developer Console-Menü auf die Registerkarte "Reports" und dann auf den Menüeintrag "Financial Reports". Sobald Sie sich für alle benötigten Google-Services angemeldet haben, können Sie Ihre Applikation in den Google Play Store eintragen.
Beim Hochladen der Bewerbung ist diese jedoch nicht unmittelbar im Google Play Store vorhanden, da jede eingesandte Bewerbung von Google vor ihrer Veröffentlichung überprüft wird. In der Regel ist die eingesandte Instanz jedoch nach wenigen Std. im Apple Store zu haben. Das Hochladen Ihrer Apple-Apps geschieht über die Google Play Developer Console. Hier legen Sie die Anwendungssprache fest und hinterlegen den Dateinamen der jeweiligen Anwendungen (wo Sie beide Spezifikationen später anpassen können).
Wenn Sie auf "APK hochladen" klicken, werden Sie zu einem neuen Menu mit dem Name Ihrer Ap. Sie können auch den obigen Link "Warum kann ich nichts veröffentlichen" verwenden, um zu sehen, welche Informationen für das Laden Ihrer Anwendung auf Google benötigt werden. Dieses Menu wird verwendet, um die signierte APK-Datei Ihrer Anwendung hochzuladen.
Wenn sich Ihre Bewerbung noch in der Testphase ist, können Sie für die AP einen Alpha- oder Beta-Test aufstellen. In einem abgeschlossenen Testverfahren entscheiden Sie selbst, welche Benutzer Ihre Bewerbung prüfen - Sie fordern sie per E-Mail zum Testverfahren ein (die Probanden brauchen entweder ein Google-Konto oder ein Google Apps-Konto).
Andererseits wendet sich ein öffentlicher Testfall in der Regel an eine grössere Anzahl von Benutzern, da Ihre Anwendung von jedem PlayStore-Benutzer ausprobiert und durch ein privates Feedback an Sie ausgewertet werden kann (es gibt keine öffentlichen Auswertungen Ihrer Anwendung für beide Testformen). Falls Ihre Anwendung bereits erfolgreich getested wurde und Sie Ihre Android-Anwendung so schnell wie möglich publizieren wollen, verwenden Sie die Funktion "Erste APK-Datei in der Produktivphase hochladen".
Egal, ob Sie eine Demoversion oder die endgültige Applikation Ihrer Android-App anmelden möchten: Hochladen Sie in beiden FÃ?llen Ihre Applikation in Gestalt des unterschriebenen APKs, das Sie vorher mit dem Android Studio angelegt haben. Das bedeutet, dass sich die Applikation in Ihrer Entwicklerkonsole befindet, aber noch nicht im Google Play Store erhältlich ist und auch nicht zur Freigabe im Apple Store registriert ist.
Gehen Sie anschließend in die Shop-Liste Ihrer Anwendung - dort tragen Sie die Daten ein, die Benutzer später auf der Anwendungsseite im Google Play Store vorfinden werden. Sie müssen außerdem eine Kurzbeschreibung der Anwendung und eine weitere, detailliertere Anwendungsbeschreibung eingeben - beide Textpassagen werden nach der Freigabe auf der Detailsite der Anwendung im Play Store angezeigt.
Darüber hinaus erfordert jeder Beitrag im Play Shop eine bestimmte Zahl von "grafischen Inhalten". Sie müssen also zumindest zwei Bildschirmfotos online stellen, um Ihre Anwendung im Play Shop zu visualisieren. Es liegt an Ihnen, ob Sie eine zusätzliche Grafik, ein Werbebanner für Android-Fernseher oder ein Werbeclip hinzufügen.
Im Bereich App-Typ bestimmen Sie, ob es sich bei der Android-App um ein Game oder eine andere App auswirkt. Im Abschnitt Category können Sie dann den Themenbereich der Bewerbung einschränken. Falls sich Ihre Bewerbung dagegen mit Dingen beschäftigt, die für junge Benutzer nicht geeignet sind, sollten Sie dies entsprechend kennzeichnen.
Weitere Auskünfte über die grundlegende Klassifizierung von App-Inhalten erhalten Sie auf der Hilfe-Seite der Google Play Development Console. In der Zwischenzeit hat Google eine neue Inhaltsbewertung in die Bewertung aufgenommen. Die Klassifizierung der App-Inhalte durch diesen neuen Fragekatalog wird nun als sehr relevant angesehen, weshalb Sie in der Entwickler-Konsolenübersicht auf der linken Seite einen separaten Menüpunkt vorfinden.
Sie können den Fragenkatalog jedoch später noch ausführlicher behandeln - das Einzige, was in diesem Arbeitsschritt von Bedeutung ist, ist, dass Sie die Bewerbungsinhalte über das Auswahlmenü einer der vier Ebenen zuweisen. Eine solche Website kann z. B. mit kostenlosen Diensten wie Google Docs oder Google Sites erstellt werden.
Die Hinweistexte einer Bewerbung ähneln weitgehend der Datenschutzbestimmung einer Internetseite - allerdings sind einige applikationsspezifische Änderungen erforderlich (z.B. müssen Sie sich über die Zugangsrechte der Bewerbung und die Aufbewahrungsdauer der erfassten Informationen informieren). Markieren Sie unter "App-Kategorie auswählen" das bereits im Filialeintrag ausgewählte Topic-Feld Ihrer Bewerbung und fülle dann den eingeblendeten Fragekatalog aus.
Bei falscher Darstellung des App-Inhalts kann Google die Applikation blockieren oder aus dem Play Shop löschen. Um deine Applikation einzureichen, braucht Google weitere Auskünfte über deine App-Preisgestaltung. Wer eine kostenfreie android-Applikation publizieren möchte, kann diesen Menüeintrag rasch ausführen: Sobald Sie die Checkboxen "Content Guidelines" und "U.S. Export Regulations" aktiviert haben (Google ist ein US-Unternehmen - daher dieser Eintrag), sichern Sie das Design erneut und Sie sind fertig mit der Erstellung Ihrer Applikation.
Wenn Sie eine bezahlte Anwendung im Play Shop publizieren möchten, sind einige zusätzliche Informationen erforderlich. Im Übrigen berechnet Google eine Provision von 30 Prozentpunkten des Nettoumsatzes pro Transaktionsabschluss. An vielen Stellen hat sich die Meinung durchgesetzt, dass ein fixer Applikationspreis für den Kauf von Android-Applikationen für viele Android-Nutzer eine zu große Herausforderung ist.
Gerade bei neuen, noch nicht bekannten Anwendungen ist es von großem Nutzen, wenn sich der Anwender erst einmal ein eigenes Urteil über die Software bilden kann, bevor er sie bezahlen muss. Aus diesem Grund sind Freemium-Applikationen eine gute Wahl zur klassisch bezahlten App - die Basisanwendung ist kostenfrei, andere Funktionen sind jedoch nur gegen Entgelt zu haben.
Falls Sie in diesem oder einem anderen Menüeintrag keine Pflichtangaben mehr haben ( "Häkchen" neben den Menüeinträgen in der rechten Menüleiste sind grün), können Sie nun die Schaltfläche "App veröffentlichen" auslösen. So können z. B. die oben genannten Einkäufe in der App auch innerhalb der Google Play Developer Console konfiguriert werden.
Sie können neben der Bereitstellung von anwendungsinternen Produkten auch Vorgaben für die Bewerbung von Apps oder die automatisierte Umsetzung der Applikationsbeschreibung im Playstore sowie der Inhalte von Anwendungen machen. Wenn alle Details und Konfigurationsdetails vollständig sind, können Sie Ihre Applikation in den Play Shop einspielen. Senden Sie die Bewerbung durch Anklicken von "App veröffentlichen" ab.
In der Regel vergehen, wie bereits gesagt, nach dem Absenden einer Anwendung einige wenige Minuten, bis sie im Apple Store veröffentlicht wird. Aber dann ist es endlich soweit: Ihre eigene Anwendung ist im Google Play Store und kann nun von allen Android-Nutzern kostenlos runtergeladen werden. Sie dürfen sich jedoch danach nicht ganz von der Anwendung abkehren - auch nach der Freigabe einer Anwendung bedarf sie noch eines gewissen Pflegeaufwands.
Angesichts der Vielzahl der verschiedenen Android-Geräte ist es fast nicht möglich, eine völlig störungsfreie Lösung zu erstellen. Aber auch die Entwickler-Konsole von Google kann Ihnen dabei helfen: Dadurch ist es möglich, Fehlermeldungen anzuzeigen, die Benutzer über ein in die Ap über den Menüeintrag "Abstürze und ANRs" in die Entwicklerkonsole eingegeben haben (ANR steht für "Application Non Reponding").
Falls Sie in der Lage waren, berichtete Fehler in der Applikation zu korrigieren, sollten Sie eine aktualisierte Fassung Ihrer Applikation in Betracht ziehen - die Entwickler-Konsole macht es einfach, eine neue Fassung einer bereits freigegebenen Applikation hochzuladen. Zusätzlich zur Optimierung der Anwendungsfunktionen und -inhalte sollten Sie sich auch um die Optimierung des Anwendungsservers im Google Play Store bemühen.
Um die Rangfolge einer Applikation im App Store zu optimieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Textzeile beschäftigt sich ausschliesslich mit der Verbesserung der App-Rankings im Google Play Store, die andere gibt Tipps zur Verbesserung im Apple App Store. Mit zunehmender Bedeutung einer Applikation in einem App Store wird ihr natürlich mehr Beachtung geschenkt, was die Anzahl der potentiellen Benutzer steigert.
Wer selbst eine erfolgversprechende Anwendungsidee hat, muss keine Angst vor der Implementierung haben. Für die klassische Programmerstellung einer Anwendung wird eine durchgängige Programmierumgebung verwendet. Die Gestaltung einer Anwendung wird keineswegs allein durch Form und Farbe beeinflusst - ebenso bedeutsam sind Abschnitte des mobilen App-Designs wie die Platzierung von Anwendungsinhalten oder die Usability der App.
Denn nur eine funktionale Anwendung hat eine Chance auf einen erfolgreichen Abschluss.