Sat Empfang über Lan

Sat-Empfang über Lan

Sie können SAT IP auf den folgenden Geräten empfangen: Die Smartphones und Tablets erhalten den Sat-IP über eine spezielle App. Der Empfang von Fernsehsignalen, die vom Satelliten über ein Antennensystem übertragen werden. Verbinden Sie den SAT-IP-Konverter mit Ihrem Internet-Router. Satellitensignale können in gestochen scharfer Full HD-Auflösung empfangen werden.

IP? Datenübertragung über Netz, LAN, WLAN....

Satellitfernsehen auf Tabletts, Smart-Phones und Rechnern made easySAT>IP: ASTRA stellt die digitale Welt des Satellitenfernsehens vor>IP ist ein neues Maß für den Empfang und die Verbreitung von SAT-TV. SAT>IP" übersetzt" Quasi-Fernsehsignale von Satellitensignalen (DVB-S und DVB-S2) für den Einsatz auf Internet-basierten Terminals in die ITP-Welt. Damit kann der komplette Sat-Haushalt über Tabletts, PC, Laptops, Smart-Phones, angeschlossene Fernseher, Spielkonsolen und Mediaplayer (Windows Media Player, VLC Player, TVersity, DVBViewer, XBMC oder Boxee) mit TV-Programmen ausgestattet werden.

Dadurch ist hochwertiges Satelliten-Fernsehen auch auf solchen Anlagen möglich, die nicht über einen eingebauten Satelliten-Receiver verfügen. Satelliten-Signale können über jede IP-Infrastruktur mit oder ohne Verbindungskabel übertragen werden. SAT > IP eröffnet dem Betrachter neue MöglichkeitenDie Vorzüge für den Betrachter sind offensichtlich. Ohne Medienbrüche und ohne zusätzliche Verkabelung kann der Fernsehzuschauer TV-Programme auf unterschiedlichen Terminals und Bildschirmen anschauen - in der gewohnten hohen Übertragungsqualität über Satellit und ohne Internetanschluss.

Diese Live-Inhalte waren heute auf vielen Geräten gar nicht oder nur in geringer Auflösung zu erkennen. Wie ist SAT>IP? SAT > IP ist ein neuartiges Übertragungsprotokoll für den Empfang und die Verbreitung von SAT-Signalen. Sie " überträgt " Quasi-Fernsehsignale von Sateliten (DVB-S und DVB-S2) für den Einsatz auf Internet-basierten Terminals in die IPAnwelt.

Damit kann der komplette Satelliten-Haushalt über Tabletts, PC, Laptop, Smartphone, angeschlossene Fernseher, Spielekonsolen und Mediaplayer (Windows Media Player, VLC Player, TVersity, DVBViewer, XBMC oder Boxee) mit TV-Programmen ausgestattet werden. Dadurch ist hochwertiges Satelliten-Fernsehen auch auf solchen Endgeräten möglich, die nicht über einen eingebauten Satelliten-Receiver verfügen. Satelliten-Signale können über jede IP-Infrastruktur mit oder ohne Verbindungskabel übertragen werden.

Was ist SAT>IP eigentlich? SAT > IP ist eine neue IP-basierte Struktur für den Empfang und die Verbreitung von SAT-Signalen. Herkömmliche Satelliten-Receiver (DVB-S) wandeln die empfangenen Daten nur in Frequenz um, bevor sie über Koaxialkabel übertragen werden. Satelliten-Receiver sind erforderlich, um die empfangenen Daten zu erhalten und zu deodulieren. Mit SAT>IP werden die DVB-S/S2-Signale entmoduliert und an der Empfangsstelle in einem SAT>IP-Server in IP umgewandelt.

Dies kann entweder unmittelbar in der Sendeantenne (IP-LNB), unmittelbar danach (SAT>IP-Multischalter oder Konverter) oder in einer Master-Set-Top-Box erfolgen. Letztendlich löst der SAT>IP-Server die DVB-S/S2-Schicht durch eine IP-Transportschicht ab. Die Satelliten-Programme können nach der Umsetzung wie konventionelle IPTV-Signale über ein beliebiges IP-Netzwerk - z.B. WLAN, Netzwerk, Power Line oder Lichtwellenleiter - zu den SAT>IP-Clients übertragen werden.

Im SAT>IP Umfeld ist jedes IP -Gerät in der Lage, Satellitensignale zu empfangen, wenn es über die passende Hardware wie Tabletts, PC, Laptops, Smartphones, angeschlossene Fernseher, Spielekonsolen, Mediaplayer, IP-STBs usw. verfügt.... Bei SAT>IP wird zwischen Serverbetrieb und Client unterschieden. Durch das neue, offenes und herstellerunabhängiges Kommunikationsprotokoll wird sichergestellt, dass die SAT>IP-Clients mit SAT>IP-Servern miteinander in Verbindung treten können.

SAT > IP sollte allen Produzenten als offene Norm zur Verfuegung gestellt werden, die es ihnen ermoeglicht, neue Erzeugnisse auf den Markt einzufuehren und eine breite Palette von Empfaengern zu eroeffnen. SES - die Mutterfirma von ASTRA Deutschland - hat bereits einen SAT>IP-Server der luxemburgischen Inverto GmbH zertifizieren lassen. Noch in diesem Jahr, voraussichtlich schon auf der IFA 2012, sollen die ersten Geräte auf den Markt kommen: Was sind die Vorzüge für die Besucher?

Der Vorteil für den Betrachter liegt auf der Hand. 2. Die Fernsehzuschauer können ohne Medienbrüche und ohne zusätzliche Verkabelung auf unterschiedlichen Terminals und Bildschirmen fernsehen - und das in der gewohnten hohen Übertragungsqualität und ohne Internetanschluss. Diese Live-Inhalte waren heute auf vielen Geräten gar nicht oder nur in geringer Auflösung zu erkennen.

Wie viel kosten SAT>IP für den Betrachter? SAT > IP ist bloß ein neues Verfahren zur Verteilung von Satelliten-Signalen auf IP-Geräten. Für die Ausstrahlung von linearen Free-TV-Programmen ins Heimnetzwerk sind Gebührenfrei. Mit SAT>IP können Pay-TV-Programme auch zu Haus ins Netz gestellt werden. Die Pay-TV-Betreiber müssen dann natürlich Terminals oder Kunden zur Verfügung stellen, die SAT>IP-fähig sind und den Inhalt dekodieren können.

Wieviele Sendungen können simultan gesendet werden? Ab 100 MBit/s über Ethernet, das gleiche trifft auf die modernen Powerline-Adapter zu. Damit können acht HD- oder 25 bis 30 SD-Sendungen simultan gesendet werden. Weniger Bandbreiten sind über WLAN verfügbar, da die Netto-Datenrate von der Distanz zum Access Point und von Störungen benachbarter Netze abhängt.

Er verbreitet das von Ihnen benötigte Satellitenprogramm IP-gekapselt über das Netzwerk über das Internet, WLAN oder über das Stromnetz. Sie können mit der Box TV über das Internet empfangen, aber auch andere Sendungen ("TV-Aufnahmen") können auf IP-Terminals umgeleitet werden. Mit SAT>IP legen wir die Basis für beide Parteien, um neue Projekte auf den Weg zu bringen. 2.

Mit SAT>IP erhalten Sender und Plattformbetreiber neue und vor allem unkomplizierte Möglichkeiten für das Multi-Screen-Fernsehen. Für SAT>IP können Produzenten SAT>IP-Server und neue Set-Top-Boxen für SAT>IP einrichten. In Kürze werden als erste Geräte SAT>IP-Multiswitches (Server) und Satellitenreceiver auf den Markt kommen, die auch DVB-S-Inhalte über eine Ethernet-Schnittstelle ausgeben.

Das Satellitensignal in Kombination mit einem ausgeklügelten MultiRoom- und Multiscreen-Ansatz ist allen anderen Ansätzen deutlich überlegen. 2. Längerfristig ist der Satelit die günstigste Lösung für die landesweite Verteilung von Content - vor allem im Bereich der Live-Übertragung. SAT>IP erweitert die Bandbreite des Satellitensystems in höchster Auflösung auf die ganze Wohnumgebung.

Welchen Stellenwert hat SES/ASTRA bei der Markteinführung von SAT>IP? Wir koordinieren das SAT>IP-Projekt und führen Sender/Plattformbetreiber und Produzenten zusammen. Ein offener und zukunftssicherer Maßstab, von dem alle profitieren: Bahnhöfe, Bahnsteigbetreiber, Produzenten und natürlich das Publikum. Durch SAT>IP machen wir den Satellit als modernes Distributionssystem zukunftsfähig.

Lediglich der Satelliten verfügt über genügend Bandbreiten, um die gewünschte Programmwahl in hervorragender Bildqualität bereitzustellen. Dank SAT>IP ist der Zugriff auch über Tablet PC oder Handy möglich. Mit SAT>IP wird somit das Linearfernsehen als Hauptempfangskanal gestärkt, indem die Übertragung der Daten in Satelliten-Haushalten zu jedem Endgerät sehr einfach und in höchster Auflösung über IP erfolgt.

Die Vorzüge des industriellen SAT>IP-Standards bilden die Basis für die Neuentwicklung von Produkten wie Konvertern, LNBs, Receivern, etc. Presse-Kontakt: http://www.astra.http://www.astra. enÜber ASTRA Deutschland Die ASTRA Deutschland ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von SES, einem führenden globalen Satellitenbetreiber mit einer Satellitenflotte von 50 SES. Die ASTRA Deutschland ist für die Verbreitung der SES-Dienste in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.

Zum Ende des Jahres 2012 erhielten in Deutschland zum ersten Mal mehr Fernsehzuschauer ihre Sendungen über Satelliten als über Kabelnetze. Zum Jahresende 2011 wurden 17,5 Mio. Fernsehhaushalte über Satelliten versorgt, fast 900.000 mehr als im Vorjahr. Mit ASTRA können Haushalten landesweit rund 280 Kanäle ohne monatlichen Verbindungsaufwand angeboten werden, davon mehr als 50 im Hochauflösungsstandard HDTV ab Juni 2012.

Wichtig: Verantwortlichkeiten Verantwortlicher Elektriker (VEFK) und Blitzschutzbeauftragter Informieren Sie sich dort über die Konsequenzen und Wirkungen Ihrer eigenen Anstrengungen und veranlassen Sie die Installation durch die zuständige Behörde überprüfen und genehmigen zu lassen. 2.

Mehr zum Thema