Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Sat Ip Erfahrung
Sa Ip ErfahrungSatellitenempfehlung Sat over IP / Kaufen, Satelliten (DVB-S)
Guten Tag allerseits, ich würde versorge meine 3 Fernsehgeräte im Hause mit SAT. Deshalb verteile ich gern das SAT-Signal über IP. Unsere Wohnung geht auf über drei Etagen und hat ein flaches Dach. Ich bevorzuge eine flache Antenne mit Flachkabel im Obergeschoss von würde, die ich durch ein Sichtfenster installieren möchte.
Dann befestige ich die flache Antenne würde unmittelbar neben dem Sichtfenster. Nun meine Frage: Welche flache Antenne können Sie ausprobieren? Welche Satelliten-Receiver für meine drei Fernsehgeräte? Für 3 Fernsehgeräte Ich brauche einen 4x LNB, wenn ich das richtig verstanden habe? Tony Sunshine (Post #1) schrieb: "Derzeit habe ich nur DVB-C-Kabel und Internet.
Deshalb verteile ich gern das SAT-Signal über IP. Falls nicht, könnte man diese trotzdem (nach Wechsel der Verteilerkomponenten) für Sat (als Einkabelsystem) gebrauchen, um so den Umweg über über Sat>IP zu speichern. Ich bevorzuge eine flache Antenne mit Flachkabel im Obergeschoss von würde, die ich durch ein Sichtfenster installieren möchte.
Dann befestige ich die flache Stabantenne würde unmittelbar neben dem Sichtfenster. Falls bei der Projektierung mit dem Obergeschoss kein Abstand von mindestens 2 Metern zwischen Dachrand und Fühler besteht, muss die Dachantenne geerdet werden (= kostspielig / > s. z.B. Info Kleine, Foto S. 7). Darüber die unauffälligere Optiken für eine flache, aber beliebig planbare wäre eine herkömmliche Stabantenne ab 75 cm Durchmesser die beste Lösung.
Dies gibt es mindestens als Streaming-Lösung außerhalb des Sat>IP-Standards. ýtraceroad ( "Post #2") schrieb: TonySunshine ("Post #1") schrieb: "Derzeit habe ich nur DVB-C-Kabel und Netzwerk im Hause. Deshalb verteile ich gern das SAT-Signal über IP. Falls nicht, könnte man diese trotzdem (nach Wechsel der Verteilerkomponenten) nutzen für Sat (als Einkabelsystem), um so den Weg zu ebnen über Sat>IP.
Ich bevorzuge eine flache Stabantenne mit Flachkabel im Obergeschoss von würde, die ich durch ein Sichtfenster installieren möchte. Dann befestige ich die flache Stabantenne würde unmittelbar neben dem Sichtfenster. Falls bei der Projektierung mit dem Obergeschoss kein Abstand von mindestens 2 Metern zwischen Dachrand und Fühler besteht, muss die Dachantenne geerdet werden (= kostspielig / > s. z.B. Info Kleine, Foto S. 7).
Darüber die unauffälligere Optiken für eine flache, aber beliebig planbare wäre eine herkömmliche Stabantenne ab 75 cm Durchmesser die beste Lösung. Natürlich ist eine größere Sendeantenne besser, aber ich würde das erste Mal mit einem flachem Versuch und sehen, wie der Eingang ist. Tony Sunshine (Post #3) schrieb: "Das einzige Dilemma ist, dass ich den Sat Schüssel im Obergeschoss habe, aber die DVB-C-Verkabelung im Untergeschoss.
Grundsätzlich würde das schon funktionieren: Antenne hoch, das heißt, das Nutzsignal aufteilen und nicht unbedingt über die eingebaute, sondern eine passende Antennenbuchse von oben in Fahrtrichtung nach unten Einspeisen. Unterhalb würde es - wenn nötig über einen passenden Distributor - über die andere(n) (Stern-)Linie(n) wieder nach oben in die übrigen Räume gehen. Die untere Grenze betrachte ich als 0,5 Meter, 1 Meter insgesamt oder für > 10 Meter über Erdreich 10 cm / Meter Höhe über Erdreich wäre besser.
Lösung: min. 70cm Antenne mit LNB (min. 4 bessere 24 Frequenzen) dann oben in eine ~17dB Durchgangsbuchse. KüNiRider (Post #5) schrieb: Ein derzeitiger Sky-Satreceiver hat zwei Stimmgeräte, künftige 4! Herzlichen Dank an für Ihre Mithilfe, aber ich halte mich an meine Version. Bei Vorhandensein der Leitungen ist die von der Firma KüNiRider angebotene Lösung mit großem Aufwand verbunden.
Für von Zeit zu Zeit auf dem Tablett, was zu sehen ist ok, aber auf regelmäà Fernseher viel zu unbequem. Ist also das ganze über W-LAN vorgesehen, um dann viel Spaß zu machen. Nur? Die fängt bei mir schon damit, dass ich keine 70cm Antenne montieren kann. Da ich ein flaches Dach habe, kann ich nicht nur Schüssel einbauen und Löcher durchbohren.
Der Flachstrahler am Sichtfenster ist derzeit die einzige "einfache" Ausprägung. Ich nutze gern die bestehende Kabelanlage würde, aber ich weiß viel zu wenig darüber, was es für mich bei erklärt gibt. Es ist nicht leicht für mich. Die Lösung von für ist mir sehr viel leichter. Sehr gut gekürzt und das für den Kaufpreis wäre vielleicht einen Ausprobierenswert.
Zwilling würde reicht mir völlig aus. Ich habe dann nur noch zwei Empfänger für die beiden Fernseher. ToniSunshine (Post #8) schrieb: Einfacher? Die fängt bei mir schon damit, dass ich keine 70cm Antenne montieren kann. Da ich ein flaches Dach habe, kann ich nicht nur Schüssel einbauen und Löcher durchbohren.
Tony Sunshine (Post #10) schrieb: Kann zweifellos mehr. Im CT hat sich der Digibit Twin sehr gut geschlagen und für könnte einen Test lohnen. Doch für beginnen nur zwei Konvertierungen in Gestalt des OktopusNET S2 mit (knapp) 300,- â'¬. Dies ist einer der Gründe dafür warum ich von Anfang an geraten habe, das bestehende Kabelnetzwerk zu benutzen. raceroad (post #11) schrieb: TonySunshine (post #8) schrieb: Simply?
Die fängt bei mir schon damit, dass ich keine 70cm Antenne montieren kann. Da ich ein flaches Dach habe, kann ich nicht nur Schüssel einbauen und Löcher durchbohren. Doch ich hänge ja nicht 70cm Schüssel am Schaufenster, wie ist das?
Daher die weiße Flachantenne. rraceroad (Post #11) schrieb: TonySunshine (Post #10) schrieb: Can certainly do more. Im CT hat sich der Digibit Twin von Teleestar sehr gut geschlagen und für könnte einen Test lohnen. Finden Sie das ganz leicht. Doch für beginnen nur zwei Konvertierungen in Gestalt des OktopusNET S2 mit (knapp) 300,- â'¬.
Tony Sunshine (Post #12) schrieb: "Aber ich habe keine 70cm Schüssel am Bildschirm, wie sehe ich aus? Daher die weiße flache Antenne. Bei unauffällige (= kleine) flache Antenne (.... mit all ihren Nachteilen), würde Ich habe einen SB H30 wählen, wo man den LNB bei Bedarf austauschen kann. Sie bräuchtest für Ihre Mindestvoraussetzung ist die Ausführung C30D4 (= Quad-LNB).
renceroad (Post #13) schrieb: TonySunshine (Post #12) schrieb: "Wenn es also Unsinn über die flache Antenne gibt, dann die Hose die ein vernünftiges signal erzeugt, zumindest mit den von den Nachbarn nicht gestörten Antennensignalen! KüNiRider (Post #15) schrieb: "Wenn die Antenne also eine sinnlose flache Antenne ist, erzeugt sie ein vernünftiges-Signal, zumindest wenn die Transponder nicht von den Nachbarn gestört werden!
Jedoch ist eine Hose nicht mehr so viel kleiner als eine 65-er und eine möglichst kleine ist mir für den TEE besonders wichtig. 2. Schließlich ist die H30 etwas größer als die T21, und - im Unterschied zur T50 - kann die LNB bei Bedarf ausgetauscht werden, ohne dass die gesamte Anlage entsorgt werden muss.
Kommt die Sendeantenne ohnehin an die Hausmauer, ist jede Wohnung technisch unpassend und eine 65 oder gar 75-er bei weniger möglichen geringen Wandwinkeln ist kaum mehr zu haben. KüNiRider (Post #15) schrieb: "Wenn die Hose also eine sinnlose Flächenantenne ist, erzeugt sie ein vernünftiges-Signal, zumindest wenn die Transponder nicht von den Nachbarn gestört werden!
Für mich. Auf amazon gibt es über 1300 Rezensionen für die selbstsat, beinahe alles glücklich. Für Sie es ist keine Alternative, ich weiß, aber warum akzeptieren Sie nicht, dass andere Menschen mit anderen Sachen zurechtkommen? Tony Sunshine (Post #18) schrieb: Denn das ist auch mMn schlichtweg kurzfristiger Gedanke in Bezug auf die Antenna.
Sollten beispielsweise nicht mehr nur bei für UHD Testbetrieb ( "nächste"), sondern nur noch bei Transpondern mit 8PSK-Modul und Fehlersicherung 5/6 in Funktion treten, so ist das lästiger. Aber ich würde gegen den Strom gehen, um eine verhältnismäßig kostspielige Sonde mit einem festen LNB zu erstehen. Herkömmliche, farbkorrigierte (Vorschubarm in Reflektorfarbe / kein Firmenlogo auf dem Reflektor) Antennen mit (als Kompromiss) â 65 cm Durchmesser stören mMn nicht so sehr wie eine flache Antennen.
Normalerweise kann man aber nicht nur für's Alltagsgeschäft benutzen, sondern auch den Volltuner des Fernsehers. Sollte Sky auf den anderen Etagen zum Gesprächsthema werden, wird es wieder schwer wegen Sat>IP. rennbahn (Post #19) schrieb: TonySunshine (Post #18) schrieb: "Weil das schlichtweg an die Antennen auch mMn ist.
Sollten beispielsweise nicht mehr nur bei für UHD Testbetrieb ( "nächste"), sondern nur noch bei Transpondern mit 8PSK-Modul und Fehlersicherung 5/6 in Funktion treten, so ist das lästiger. Aber ich würde gegen den Strom gehen, um eine verhältnismäßig kostspielige Sonde mit einem festen LNB zu erstehen. Herkömmliche, farbkorrigierte (Vorschubarm in Reflektorfarbe / kein Firmenlogo auf dem Reflektor) Antennen mit (als Kompromiss) â 65 cm Durchmesser stören mMn nicht so sehr wie eine flache Antennen.
Und ich werde auf jeden Fall Fernsehen bekommen, denn glücklich macht mich zu dem, was ich dann sehe, aber für ist die einzige Lösung, die in Betracht kommt. Falls das nicht funktioniert, habe ich 100â'¬ für die Antennen geschliffen. Tony Sunshine (Beitrag #20) schrieb: Eigentlich wollte ich nur einen Tip von Menschen bekommen, die Erfahrung mit SAT>IP haben könnten, vielleicht für die Geräte. Auch diesbezüglich hätte Ich habe euch Tips geben können, auch wenn ich nicht zuerst auf Sat>IP würde, Tips gegangen bin.
Die Digital Devices sind, soweit ich das sagen kann, zwar technologisch erstklassig, aber viel teuerer. Ja, bei amazon über war ich auch von den Einschaltquoten überrascht, weil der Digital Devices im CT so gut war. Ich habe Fragen: besser über Das Powerline? lesen Sie, dass es gibt? CuNiRider (Post #23) schrieb: Da Sie offenbar keinen Rat, sondern nur ein Bestätigung Ihrer Entschädigung wollten, ist das alles bedeutungslos.
Ich schätze die von TonySunshine getroffene Wahl, aber ich kann die Entscheidungen ohne einen kurzen Einblick in die BK Installation für Sat>IP nicht verstehen. In einfachstem Falle (Stern mit Zapfbuchsen) könnte es auch mit den eingebauten Antennenbuchsen arbeiten, um sie zu ersetzen wäre nur der Zapfhahn gegen einen (satellitenfähigen) Verteilungen. orbit1 (Post #24) schrieb: 1. Das reicht mit dem WLAN-Signal (Fritzbox 7490) [....] Niemand kann das sicher stellen.
Von Zeit zu Zeit ströme ich über WLAN und habe dies auch mit zwei HD-Streams, die vom Empfänger gleichzeitig auf den Computer (andere Etage) übertragen werden. Aus diesem Grund kann man aber wie jede andere Erfahrung auch nicht auf Verhältnisse bei Ihnen rückschlieà gehen. Power-LAN gibt Ihnen auch kaum eine Gewähr. lesen Sie, dass es dort Schwierigkeiten gibt?
Würde Ich bin auch interessiert. Bei Sat>IP wird nämlich für das Kabel übertragen exakt der gleiche Inhalt (= verschlüsselten) wie bei den meisten anderen Antennen verwendet. CuNiRider (Post #23) schrieb: Da Sie offenbar keinen Rat, sondern nur ein Bestätigung Ihrerseits wünschen, ist das alles bedeutungslos. Sie wollten weder für die Sendeantenne noch für die Totgeburt (meist nur auf der Website: Restbestände) mit einer anderen Lösung als dem, was Sie sich in den Sinn gemacht hatten.
Doch ganz gleich ich ärgere mir mehr über selbst, dass ich mir für Ihr Anliegen gemacht habe,, für eine Lösung, die auch zukunftssicher ist. Sie haben nicht begriffen, ich möchte eine flache Antenne benutzen, weil ich nichts anderes an mir selbst verwenden kann. P.S. Vor allem was ist für eine Konsultation, wenn ich im ersten Beitrag, dass ich keine Vorstellung von der Sache habe und Sie mir um die Ohren stoßen.
KüNiRider (Post #5) schrieb: Lösung: min. 70cm Antenne mit LNB (min. 4 bessere 24 Frequenzen) dann oben in eine ~17dB Durchgangsbuchse. Tony Sunshine (Post #28) schrieb: "Das ist in solchen Gremien immer dasselbe. P.S. Vor allem was ist für eine Konsultation, wenn ich im ersten Pfosten aufschreibe, dass ich keine Vorstellung von der Sache habe und Sie mir dies um die Ohren führe. operiert zu werden ist, in den Köpfchen zu setzen und Sie hier gesegnet werden zu lassen.
MichaelRT (Beitrag #29) schrieb: TonySunshine (Beitrag #28) schrieb: "Das ist in solchen Gremien immer dasselbe. P.S. Vor allem was ist für eine Konsultation, wenn ich im ersten Pfosten aufschreibe, dass ich keine Vorstellung von der Sache habe und Sie mir dies um die Ohren träufeln. Zu operieren ist, in den Köpfchen einzustellen und wollen Sie hier gesegnet werden zu lassen.
In wievielen Haushalten wird eine flache Antenne verwendet? Ich will nicht meinen Segen geben, aber Menschen, die bereits solche Anfragen haben und mir erzählen können, mit welcher Technik sie gute Erfahrungen gemacht haben. Benutzt einer von euch überhaupt oder seid ihr nur wie iPhone-Besitzer, die grundsätzlich nur mit Android umgehen, ohne es vorher zu versuchen?
Wie viele weitere Antwortmöglichkeiten möchten Sie hören - eine solche flache Antenne hat bereits einen Grenzempfang an einem Telefon. A 75's Schüssel an der Hausmauer ist auch nicht viel aufälliger als die flache Antenne. Soweit ich weiß, gibt es auch nur einen einzigen Fernseherhersteller Unterstützung für SAT-IP hat/hatte (steht auch schon weiter oben - Panasonic).
Wie viele Antwortmöglichkeiten möchten Sie noch hören - eine solche flache Antenne hat bereits einen Grenzempfang an einem Ende. A 75's Schüssel an der Hausmauer ist auch nicht viel aufälliger als die flache Antenne. Sie hatten also bereits eine flache Antenne im Betrieb und hatten keinen oder sehr schlechtem TV-Empfang?
Außerdem sind die über 1000, nahezu alle positive Rezensionen, für die Selbstdarstellung bei amazon gefälscht? SAT-IP ist eine Todesgeburt, es gibt noch Reste von Geräten. Soweit ich weiß, gibt es auch nur einen einzigen Fernseherhersteller Unterstützung für SAT-IP hat/hatte (steht auch schon weiter oben - Panasonic).
Michel RT (Post #33) schrieb: "Jeder, der den Sat-FAQ liest und von einer Selbstorganisation einer Satellitenanlage überzeugt ist, sollte ihn grob begreifen und kann auch hineinschauen. Am kleinsten ist ein SMC 65 von mir auf dem Dach, sobald die Wand- oder Deckenmontage nicht mehr unter eine 70cm Antenne geht. Eine vermeintlich ratsuchende, die sich außerdem noch widersetzt und keine Vorstellung vom Thema hat, sind Sie ganz schön verwöhnt!
Am kleinsten ist ein SMC 65 von mir auf dem Dach, sobald die Wand- oder Deckenmontage nicht mehr unter eine 70cm Antenne geht. Eine vermeintlich ratsuchende, die sich außerdem noch widersetzt und keine Vorstellung vom Thema hat, sind Sie ganz schön verwöhnt!