Sat Signal ins Heimnetz

Sat-Signal an das Heimnetzwerk

Die IP-Signale werden dann an den Router gesendet, der sie in das Heimnetzwerk einspeist. Wechseln Sie in Ihrem Heimnetzwerk auf mobiles Fernsehen. in IP-Technologie und stellen Sie es dann für den Anschluss an einen Netzwerk-Router zur Einspeisung in ein Heimnetzwerk bereit. Die Satellitensignale werden von Sat-IP in Netzwerkdaten umgewandelt, so dass sie an verschiedene Endgeräte im Heimnetzwerk übertragen werden können.

Neuigkeit

Sie können auch einen neuen Flachbildfernseher im Zimmer einrichten, obwohl es dort keine Antennensteckdose gibt? Das ist mit TV>IP von Panasonic kein Thema. Weil statt über Satelliten, Kabelnetz oder terrestrischer Antennen, die über TV>IP verfügen, das TV-Signal über das Heimnetz empfangen wird. Das macht den Rezeptionsbereich wesentlich flexibel. Das Prinzip von TV>IP, sprich "TV über IP", ist leicht zu erklären:

Die über Satelliten, Kabelnetz oder terrestrisch ins Netz kommenden Fernsehsignale werden von einem Webserver in das Internetprotokoll (IP) umgerechnet. Er ist mit dem Netzverteiler (Router) vernetzt und wird über das Heimnetz an die Adressaten bzw. Kunden weitergeleitet. Dies geht sowohl über ein LAN- oder Powerline-Kabel als auch kabellos über Wireless LAN und macht den Fernsehempfang wesentlich flexibler: Mit TV>IP können Sie auch dort fern sehen, wo sich keine Antennenbuchse in der Umgebung befindet.

Über TV>IP können Sie das komplette TV-Programm auch auf mobilen Geräten abrufen. Die Anwendung kann auch im Panasonic-Appstore und im Google Play Store heruntergeladen werden. Auch bei Neubauten oder Renovierungen können Sie mit TV>IP die Verdrahtung erheblich erleichtern - entweder durch die Umstellung auf Netzwerkkabel anstelle von Antennenkabeln, um das Heimnetzwerk auf die ganze Wohneinheit auszudehnen, oder indem Sie auf Zusatzkabel komplett verzichtet und das Netz über WLAN oder Stromkabel über die Stromkabel durchziehen.

Übrigens bleibt das Fernsehvergnügen mit TV>IP unverändert: Nach der ersten Einstellung sind alle Sendungen, die Programmliste, der Sendeplan und die zusätzlichen Digitalangebote komplett über HDTV verfügbar. Als erster Anbieter setzt das Unternehmen die TV>IP-Technologie durchgängig in seine Produkte ein. Die IP-Signale können von einem so genannten TV>IP-Client von einem Außensender, dem TV>IP-Server, wiedergegeben werden.

Weil Panasonics TV>IP auf dem freien Standart SAT>IP aufbaut, können auch SAT>IP-Server anderer Anbieter ohne Probleme eingesetzt werden. Bei den hochqualitativen Panasonic-Geräten mit Dual-Tuner ist die Signalwandlerelektronik bereits eingebaut und kann entweder als TV>IP-Client oder als Datenserver fungieren. Das bedeutet zum Beispiel, dass der große Fernsehapparat im Wohnraum als Serverbetrieb fungiert, der auch den kleinen Fernsehapparat im Schlafraum über WLAN bereitstellt.

Auch Sie wollen die Möglichkeiten von TV>IP ausnutzen? So kann er nicht nur den richtigen Panasonic Sender weiterempfehlen, er kann auch Ihre eigenen Rechner und Kunden komplett einrichten und Ihr Heimnetz für TV>IP optimieren - für den besten Empfangskomfort im ganzen Hause.

Mehr zum Thema