Stream-TV boomt und hat das Potenzial, das klassische Fernsehen in das digitale Zeitalter …
Serien Empfehlungen Frauen
Reihenempfehlungen FrauenDer beste Drama-Serien aller Zeiten der Welt.
Im Gegensatz zu einem Staat, in dem sich die Jahre über Jahrzehnte hinziehen und die Wintern ein ganzes Jahr lang andauern, entstehen in alle Richtungen immer wieder neue Schwierigkeiten, während zwei Elternteile ein mörderisches Katz- und Mausspiel um die Macht spielen. Mitten in einer Apokalypse für Zombies versammelt der Polizeibeamte Rick Grimes (Andrew Lincoln) um sich herum eine Reihe von überlebenden Personen, die das ganze Jahr über auf der Suche nach einem Zufluchtsort und einem neuen Heim reisen.
Aber weder seine Kolleginnen und Kollegen noch seine Mutter wissen etwas über ihn: Er ist auch ein Serienmörder. Dexter' Tochter Debrah hat einen sehr lockeren Mund, ist aber auch ein sehr guter Polizist. Oft gelingt es ihr mit sehr unkonventionellen Mitteln, unbewegliche Sachverhalte zu beseitigen.
Serie im Juli: "Orange ist das neue Schwarz", "This Is US", "Succession", "Good Girls".
Die Wartezeit auf die sechste Saison der Gefängnis-Serie "Orange Is The New Black" ist zu Ende: Ende Juni kommen die Häftlinge mit neuen Episoden auf Netflix zurück. Auch in der neuen Inszenierung "Good Girls" sind straffällige Frauen zu seh. Die HBO dagegen engagiert sich in einem Familien-Drama im Ringen um den besten Serienanfang des Jahrs.
"Die Serienszene bringt seit einiger Zeit fast jeden Monat, auch im Monat Juni, tolle Serien aus der Feder großer weiblicher Autoren über große Frauen heraus. Jenna Bans zeigt mit "Good Girls" eine erfolgreiche Komödie mit drei kräftigen Leitdarstellerinnen und viel Ernsthaftigkeit: Es ist reine Existenzialangst, die die drei Stadtrand-Mütter Beth, Ruby und Anie in einen bedeutsamen Angriff auf einen Lebensmittelmarkt führt.
Sie hat Probleme mit den Verbindlichkeiten ihres treulosen Mannes, Anitschka bekommt sich und ihre Tocher durch den Markt mit einem schlecht bezahlten Arbeitsplatz, und Ruby kann sich die Medizin für ihre schwerkranke Tocher nicht aufbringen. Dadurch werden Frauen mit den unterschiedlichsten Problemstellungen konfrontiert. Für sie ist es eine Selbstverständlichkeit, dass sie mit allen möglichen Schwierigkeiten zurechtkommen. "Mit " Good Girls " ist mehr als nur eine Reihe über Frauen in Vororten in Not.
Die anspruchsvolle und zugleich leichtgewichtige ABC-Produktion macht in ihrer Gesamtheit auch über einige der Frauen-Klischees der Reihe hinaus Freude und Trost. Dieses Mitgefühl lässt dich den "Good Girls" in jede noch so spannende Runde ihres Kriminalitätsweges mitgehen. "Keiner der großen Preise des letzten Jahrs verpasste diese Serie."
"Dies sind wir ", die packend schönste Erzählung der Birnenfamilie, wird bereits nach einer Saison als Meilenstein in den USA angesehen: nicht nur, weil das Publikum nach jeder Episode heulen will - mal mit Kummer, mal mit Glücksgefühl. "Das sind wir " hüpft zwischen dem Leben im Erwachsenenalter und dem Aufwachsen der drei Pearson-Kinder hin und her und fragt nach unserer persönlichen Interaktion: Wie gelingt es uns, Interessenkonflikte mit unseren Liebsten zu überwinden?
Ebenfalls in der zweiten Staffel folgt "This Is Us" und setzt somit konsequent an die Qualitäten der vorherigen Sendungen an. Andererseits lernt der Betrachter in den Flashbacks mehr über den frühzeitigen Todesfall ihres lieben VatersJack. Auch die einfühlsame Familien-Serie hat ein einzigartiges Verkaufsargument, weil sie einen Kliffhanger mit der Todesfrage von Jack hat, der das Zielpublikum von Episode zu Episode führt.
Der Serienbildner Isaac Armstrong hatte bereits 2010 ein Buch über die murdochische Dynastie verfasst, das aber nie inszeniert wurde. Bei " Nachfolge " hat er es nun in einer gewissen Art und Weise erkannt, denn der Inhalt der neuen Reihe ähnelt in hohem Maße dem Originalskript. Nach der Veröffentlichung der Reihe in English on Sky seit Anfang Juli kommt nun die deutschsprachige Fassung - und jeder, der gut gemachte Serien schätzt, sollte sich diese ansehen.
"Die Erwartungshaltung nach der klaustrophobisch brillanten fünften Saison des Netflix-Hits "Orange Is The New Black" ist hoch. Für eine Saison haben sich die Häftlinge des Damengefängnisses von Lyckfield durch einen Volksaufstand gekämpft und mit den Wachen Machtbeziehungen ausgetauscht, nur um schließlich an der Staatsmacht zu versagen.
Infolgedessen wurden die Frauen in verschiedene Haftanstalten eingeteilt und der Ort der ersten fünf Spielzeiten aufgelassen. Was passiert also in der neuen Saison ohne die üblichen Säulen? Wegen des Aufstandes werden einige der Frauen in Isolationshaft genommen und wie Hochsicherheitshäftlinge mit noch mehr Gewalttätigkeiten durch die Wachen aufbereitet. Mit dem Start der sechsten Saison wird es viel rauer als in den Vorgängerequenzen.
Trauriger und nur dann blühend ist das neue Kerker, wenn der Betrachter es aus der farbenfrohen Perspektive der mental konfusen Susanne betracht. Bei aller Innovation bleiben viele Dinge bei den Älteren, wie der beißende Witz der Frauen, die Rückblicke in ihr vergangenes Leben und der Spass daran, sie zu beobachten.