Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Video on Demand übersicht
Übersicht Video on DemandIn den Kinos, im TV und im Fernseher werden mehr ausländische europýische Spielfilme gezeigt als in Deutschland. Auf ausländische Kinofilme aus der EU entfallen zwischen 15 und 31% aller in Kinos, Fernsehsendern oder Fernsehsendern ausgestrahlten Sendungen. Durchschnittlich werden mehr ausländische EU-Kinofilme in Kinos, im TV oder in Fernsehanstalten gezeigt als in Deutschland.
In der Filmbranche sind Italien, Frankreich, das Vereinigte Koenigreich und Deutschland die einzige Laender, in denen mehr einheimische als nichtnationale Gemeinschaftsfilme zu sehen sind. In Finnland, dem Vereinigtem Königsreich, Frankreich, der Tschechische Republik und Schweden werden mehr Nationalfilme im TV übertragen als ausländische Gemeinschaftsfilme. TVOD bietet nur in Großbritannien und Frankreich mehr Nationalfilme als ausländische europäische Kinofilme an.
Das Fazit des Berichts lautet, dass der grenzübergreifende Vertrieb von Kinofilmen durch das Volumen der nationalen Produktion, die sprachliche und sprachliche Vielfalt und die Kulturnähe bestimmt wird. Für TVOD ist der größte Ausfuhrmarkt für die österreichischen Kinofilme Deutschland, für die französischen Kinofilme Belgien und für die britischen Kinofilme Irland. Bei tschechischen Kinofilmen ist die Slowakei der bedeutendste Absatzmarkt, bei slowakischen Kinofilmen die Slowakei.
Ko-Produktionen machten zwischen 41% und 55% der in der EU ausgestellten ausländischen Filmproduktionen aus, aber nur 22% der EU-Filmproduktion. Daraus geht hervor, dass Ko-Produktionen im Verleih von EU-Filmen überproportional vertreten sind. Für kleine Staaten mit hohen Produktionsvolumina sind Co-Produktionen die bedeutendste Form, ihre Folien in andere europäischen Absatzmärkte zu bringen.
Und was ist:
Video-on-Demand bezieht sich auf das Streaming von Video-on-Demand. So können Sie Video-on-Demand-Blockbuster wie z. B. Kinofilme und Videoserien jederzeit von zu Hause aus abspielen. Unter dem Menüpunkt "Film" haben Sie Zugang zur Filmothek. Unter dem Menüpunkt "Zur Videothek" können Sie die neuen Beiträge und die Top 7 der laufenden Kalenderwoche nachlesen.
Die von Ihnen gesehenen Videos werden mit der verbleibenden Dauer aufgelistet. Unter dem Menüpunkt "Meine ausgeliehenen Filme" haben Sie immer einen Überblick über Ihre ausgeliehenen Titel und unter "Lesezeichen" wird die Favoritenliste angezeigt. Der Filmüberblick enthält die neuesten Kinofilme sowie eine Rangliste der laufenden Wochen mit den besten 7 Filmen.
Man kann nach Spielfilmen recherchieren, einen Spielfilm speichern und ab 18 Jahren Spielfilme ein- oder ausschalten.