Was Heißt Video on Demand

Wofür steht Video on Demand?

Was bedeutet Video on Demand (VoD)? Wir prüfen, ob Video on Demand an Ihrer Adresse verfügbar ist. Dabei ist es auch Video on Demand!

Das ist Push

Push-Video on Demand wird immer beliebter. Push-Video on Demand gewinnt vor allem bei der Auslieferung von Videoinhalten auf Mobilgeräten immer mehr an Bedeutung. Push-Video-on-Demand erläutern wir in sieben einfachen Punkten: "Video-on-Demand" ist die zeitlich unabhängige Versorgung mit Video. Dies erfordert eine Echtzeit-Datenübertragung, damit das Video reibungslos abläuft. Beim Push-Video on Demand werden die Medieninhalte jedoch nicht in Realzeit wiedergegeben.

Abhängig von der gewählten Taktik werden entweder die populärsten Beiträge, die nächsten Folgen einer Reihe oder freie Videosequenzen über Nacht oder im laufenden Betrieb vorinstalliert. Push-Video-on-Demand wird zunehmend auch bei ständig unterbrochenen Internet-Verbindungen eingesetzt, zum Beispiel bei niedriger Auslastung. Angestrebt wird ein komfortables Video-on-Demand-Feeling trotz mangelnder Kommunikation.

Gerade bei mobilen Endgeräten wie z. B. mobilen Endgeräten spielen Push-Video on Demand eine immer größere Bedeutung in Bezug auf Leistung und Zugriff. Der Video-Player wird geladen.

Video on Demand? VoD erläutert in 5 Punkte ++

Begriffe wie VoD, Video-on-Demand oder in diesem Kontext Online-Videothek im weiteren Sinn sind in den Massenmedien immer wieder zu vernehmen. Aber was ist eigentlich mit Video-on-Demand zu verstehen, um es noch deutlicher zu sagen: Was ist VoD - was heißt das? In diesem Artikel wollen wir dieser Fragestellung auf den Grund gehen.

Movies & Serie wann immer Sie wollen - rund um die Uhr, 7 Tage die Woche. Natürlich. Machen Sie unseren unverbindlichen Test! Die Bedeutung des Wortes "Video" sollte jedem einleuchtend sein. Das Äquivalent ist im Englischen genau das gleiche. Video ist also im Grunde genommen ein bewegter Film. Wie bei dieser Dienstleistung üblich, können dies z. B. Film oder Serie sein.

"Ein bedeutet "hoch". Somit ist nur noch die Umsetzung von "Demand" zu klarstellen. Diesbezüglich ist das deutschsprachige Pendant zu Video-on-Demand etwas holprig: motion pictures on demand. Klassisch sieht man fern, indem man einfach die "on-Taste" der Fernsteuerung betätigt und auf das entsprechende Fernsehprogramm wie z. B. den 20:15 Uhr-Film (wie den Tatortfilm im ersten) warte.

Dank Anwendungen und TV-Magazinen wissen die Fernsehzuschauer regelmässig, wann die Stationen welche Sendung und welche Inhalte auf ihren Bildschirmen ausgestrahlt werden. Hört sich nach einem sehr simplen Bedarf an, aber an dieser Stellen gibt es zwei Problem. â??Wer erst um 21 Uhr Zeit fÃ?r einen Spielfilm im dt. TV oft enttÃ?uscht wird, beginnt doch die meisten Fernsehprogramme der Stationen schon kurz nach acht Uhr.

Gerade diese "Fehler" des traditionellen Fernsehen können VoD-Anbieter ausgleichen. Jeder, der sich auf Video-on-Demand statt auf traditionelles Fernsehen verlässt, sieht was und vor allem, wenn er über das Netz will. Mit einem Mausklick auf den entsprechenden Content starten Sie den Film in wenigen Augenblicken auf Ihrem TV. Wenn Sie noch keinen VoD-Anbieter testen, werden Sie beim ersten Einrichten "sehen", wie leicht es ist.

Stufe 1 ist die Registrierung bei einem der auf dem hiesigen Inlandsmarkt tätigen Provider. Empfehlenswert ist ein schneller Überblick über unseren großen Video-on-Demand-Vergleich mit einem Abgleich vieler VoD-Dienste. Gegen eine geringe monatliche Pauschale können Sie beliebig viele Spielfilme anschauen. Es ist jedoch bequem möglich, Abonnements auf monatlicher Basis zu kündigen.

Nach Abschluss der Anmeldung ergibt sich die nicht unerhebliche Fragestellung, wie man die Videos und Reihen auf den Bildschirm bringt. Vor allem aber: Die Wiedergabe läuft in jedem Falle in allen gängigen Internet-Browsern. Fernsehgeräte der neuen Generation verfügen in der Regel über WLAN-Funktionalitäten und können mit den Anwendungen der Provider unmittelbar "Kontakt aufnehmen".

Die Verbindung vom Notebook oder Unterhaltungs-PC zum TV ist etwas weniger bequem, aber ebenso effektiv. Anstelle des Streamings der Video-on-Demand-Streams auf Ihren TV können Sie diese einfach auf fast jede beliebige Mobilplattform wie Android, iOS oder Windows-Telefon übertragen. Bereits seit langem haben die Provider anerkannt, dass mobiler Filmgenuss ein wichtiges Argument für ein VoD-Abonnement ist und nur sehr wenige Anwender auf Direktstreams auf iPad, iPhone oder Xbox verzichtet haben.

Trotzdem ist es sinnvoll, regelmässig zu überprüfen, ob ein gewisses bestehendes Gerät auch wirklich funktioniert - ohne Probleme, z.B. durch die vielen kostenfreien Testmonate, die angeboten werden. Die übliche Vorgehensweise beim Abrufen eines Filmes über den On-Demand-Service ist wie folgt: Der Film wird in der Regel über das Internet abgerufen: Letzter Schritt ist der springende Moment, wenn man auf dem Weg im Wagen oder im Wagen einen Film sehen will.

Denn: Es ist schwierig, dass regelmässig keine rasche und vor allem sichere Internet-Verbindung aufgebaut werden kann. Dies hat den großen Vorzug, dass Sie nicht regelmässig mit Stößen oder Imageverlust zu tun haben. ZurÃ??ck zum Drehbuch im Zug: Da es nur eine schwache Internet-Verbindung gibt, kommt man mit dem Ã?blichen VoD-Streaming nicht weiter, denn man benötigt viel GlÃ?ck, dass der Spielfilm erst gar nicht, geschweige denn komplett zu schauen beginnt.

Hier ist die Lösung: Download! "Toll, dann kann ich Dutzende von Filmen downloaden, das Abo nach einem ganzen Tag abbestellen und dann von meiner Privatmedienbibliothek zu jeder Zeit Gebrauch machen! Natürlich sind die Folien DRM-geschützt und laufen nach einiger Zeit ab. Es wird Ihnen auch keine herkömmliche Filmdatei zum Download zur Verfügung gestellt, sondern der Spielfilm wird unmittelbar in der Applikation gespeichert und kann vor Ort abgerufen werden.

Im Normalfall handelt es sich um Streamen, bei dem der Streifen nur kurz gepuffert wird, so dass er "ganz normal" und ruckfrei läuft. Wählen Sie einen Video, beginnen Sie mit dem Streamen und geniessen Sie Ton und Bilder in höchster Auflösung. Damit kommen wir zur Fragestellung, wie Video-on-Demand tatsächlich systemisch und fachlich ist. Die Covers und Poster der entsprechenden Spielfilme und deren Inhalt werden darauf eingeblendet - gemischt mit weiteren recherchierbaren Informationen wie den Schauspielernamen und Regisseuren, dem Genre und mehr.

In und mit der so genannten Wolke funktionieren alle On-Demand-Videoanbieter. Die " Rohdaten " der Filmen, Reihen und Dokumentarfilme werden hier gespeichert. Für die Provider ist die große Zahl an Computern von Bedeutung, da natürlich mehrere tausend Anwender zu Stoßzeiten auf ein Video zugreifen wollen, das natürlich nicht stehen bleiben sollte. Danach konnte ein Spielfilm problemlos vor Ort abgerufen und abgespielt werden.

Im besten Falle muss sich der Anwender aber gar nicht für die Technologie hinter den Kulissen interessier. Weil es gerade die Award und Testfunktion ist, ob der Abrufprozess von Amazon-Premium Instant Video, Netflix, Netdome, iTunes und Co. so neuartig und technisch wie möglich ist. Welches Video-on-Demand tatsächlich ist und welche technische Ausstattung Sie benötigen, wird auch im nachfolgenden sehr gut gelungenen Video von Warner Bros. kurz erklärt: Video-on-Demand - nett & einfach: Wenn Sie nur auf eine langsame DSL-Verbindung zurückgreifen können, sollten Sie sich Monate im Voraus testen lassen.

In einem solchen Falle ist die zur Verfügung stehende Videobandbreite regelmässig begrenzt und die Anzeige von Video-on-Demand via Strom wird praktisch ausgeschlossen. Es ist, wie bereits erwähnt, einen Besuch in unserem Unternehmen wert. Die Video-Angebote variieren von Provider zu Provider. Es gibt kaum einen Provider, der es sich leisten kann, ein beliebtes Endgerät nicht zu betreuen.

Daher erhebt sich die Frage, wo sich der Absatzmarkt entwickelt. Inzwischen sind einige Provider auf dem heimischen Strommarkt und stehen mit ihrem quantitativ und qualitativ hochwertigen Angebot und nicht zu vergessen mit dem Verkaufspreis im Wettbewerb. Das heißt in Zukunft: Die renommiertesten Online-Videobibliotheken haben bereits einzelne Stream-Inhalte in dieser äußerst hochauflösenden Form im Hörer.

So ist der Video-on-Demand-Markt in Schwung gekommen. Vieles passiert und am Ende kann man als film- und serienliebender Endverbraucher nur davon gewinnen. So beginnt unser Tatortspiel jetzt am Sonntag um 20:37 Uhr - und zwar unmittelbar aus der ARD-Mediathek.

Mehr zum Thema