Alle Serien die es gibt

Die ganze Serie, die es gibt, sind

Die Video on Demand-Serie ist eindeutig das Beste, was der Markt heute für alle Serienliebhaber mit Internetanschluss zu bieten hat. Alles über die Serie "Grey's Anatomy". Die EntertainTV-Serie ist bereits in den EntertainTV-Paketen enthalten!

von A-Z. Fernsehserie aus den USA, Kanada und Großbritannien

Die Reihe âLuciferâ handelt von Tom Ellisâ??s Höllenfürsten, der sich so langweilt, dass er seinen Stuhl in der Untertanentheorie abgibt.... Bei der US-Reihe âSuitsâ wird die Story mit den Worten des genialen Junggenies Mike Ross (Patrick J. Adams) erzählt erzählt.

Der Science-Fiction-Serie âThe 100â liegt eine Reihe von BÃ?chern von Kass Morgans zugrunde - beinahe 100 Jahre nach einem nuklearen Krieg, der in den vergangenen Jahren beinahe jedes Lebewesen auf der Erdkugel und die.... In der US-Reihe âThe Affairâ geht es um die Gründe und Konsequenzen einer außerehelichen Beziehung Affäre, und zwar um zwei Ehepaare und ihre Angehörigen.

ist ein Spin-Off der Reihe Breaking Bad und ist als Vorläufer konzipiert. Das Spiel der Throne beruht auf der Fantasy-Serie âThe Song of Ice and Fireâ von George R.R. Martin. Bei der US-Reihe âThe Walking Deadâ handelt es sich um eine Verfilmung der Comic-Reihe gleichen Namens von Robert Kirkman. In der Mitte von âSons of Anarchyâ befindet sich Jax Teller (Charlie Hunnam).

Er wuchs um den Motorradclub âSons of Anarchyâ auf und ist der Nachkomme des heutigen.... âFear the Walking Deadâ ist die zweite Reihe aus Robert Kirkmans Zombie-Universum und findet vor der Mutter-Serie statt, sollte aber auch rechtzeitig zu den beiden aufschließen.....

mw-headline" id="Allgemeines">Allgemeines="mw-editsection-bracket">[Editieren | | |/span>Quellcode bearbeiten]>

Im angelsächsischen Sprachraum, d.h. der Entstehung der Serie seit etwa 2000, wo mit Serien wie "The Sopranos", "The Wire" und "Breaking Bad" das Musikgenre mit seinen bestimmenden Regeln der Dramaturgie völlig umgestaltet wurde, ist so gut wie nichts zu sehen. Bei einer TV-Serie handelt es sich um eine filmische Produktion über eine vollendete oder unvollständige, fiktive oder faktische Aktion im TV, die mehrere Episoden umspannt.

Die Wortfolge kommt vom südlichen Teil des Wortes "Serie", das als Zeile, Sequenz oder Verkettung zu übersetzen ist. Mit zunehmender Allgemeingültigkeit des Begriffs werden dann mehr Serien als Serien betrachtet. Am allgemeinsten ist die Begriffsbestimmung der Fernsehreihe "eine Abfolge von Programmen, die regelmässig im TV ausgestrahlt werden". 1] Im Sinn dieser Begriffsbestimmung ist die Tageesschau oder das heutige Sportatelier auch eine Baureihe.

Die Fernsehreihe ist dann ein Sendeformat einzelner fiktionaler Programme, die mehr oder weniger regelmässig in einem Gesamtkonzept ausstrahlen. "Ein Zyklus setzt sich aus zwei oder mehr Abschnitten zusammen, die von einer gemeinsamen Vorstellung, einem gemeinsamen Motiv oder einem gemeinsamen Begriff zusammen gehalten werden und in allen medialen Bereichen auftreten können.

2 ] Im Gegensatz zur industriellen Serienproduktion, die immer gleiche Artikel ausliefert, sind Medienserien durch eine bestimmte Streuung ihrer Auswirkungen charakterisiert. ist der erzählerische "Fortsetzungskontext aus den Konsequenzen fiktiver TV-Produktionen. "Es ist eine strukturierte, inhaltlich zusammenhängende Sequenz. Allen Serien gemeinsam ist nur das mehrteilige Design. Die Serien sind in Sequenzen und überlagerte Skalen unterteilt.

Insofern kann die Reihe aus produktionstechnischer Sicht als die Summe aller Konsequenzen einer TV-Produktion mit gemeinsamen dramaturgischen Inhalten in Handlungs-, Menschen-, Orts- oder anderen Einheitsthemen aufgefasst werden. Das hat unterschiedliche Konsequenzen, wenn der Gehalt mehr oder weniger stark variiert wird. Diese Variante steigert die Anspannung und Neugierde auf weitere Konsequenzen. Wiederholte oder konsequente Bestandteile sorgen für die Anerkennung der Reihe und steigern die Loyalität des Betrachters.

in der Regel keine Differenzierung für Serien, sondern für dokumentarische Serien, und nach Die Fussbroichs ist die Reihe auch eine Dokusoap. Inhaltstechnisch unterscheidet man zwischen der Genre-Mixing-Serie (Die Fussbroichs), der so genannte Reality-Soap (Big Brother) oder der Dokusoap mit Serienberichten über Alltag und Beruf (Abenteuer 1900 - Lebens im Gutshaus).

"Die Maske " war ein 43-teiliges Theaterstück mit konsequenter Besetzung, das von Edward Smith und Kolin D. komponiert wurde. Die CBS lancierte am 5. April 1931 ihre eigene Radio-Reihe "The March of Time" und schloss diese am 2. Juni 1945 ab Die erfolgreichste US-Radioserie waren die Soapopern. Die erste bundesweit bekannte Sendereihe war - im Stile der nationalsozialistischen Unterhaltungskultur - die Sendungen " Der fromhe Saturdaynachmittag " auf dem Reichsmender Köln, die vom 24. 11. 1934 bis zum 31. 12. 1939 mit knapp 150 Episoden nahezu ohne Unterbrechungen ausstrahlen.

Mit seinen musikalischen Darbietungen durch deutsche Tanzkapellen und Skizzen hat es sich zu einer der populärsten Radio-Reihen seiner Zeit entwickelt und wurde daher ab 1935 in ganz Deutschland ausgestrahlt. Eine nicht-fiktionale Reihe aller Dinge, Meet the Press, ist die Älteste seit ihrem Erscheinen am 7. Dezember 1947. Bekannte Familienserien wie die über die Mittelklasse-Familie in Pater Knows Best (erste Episode am 03. 10. 1954, deutsch: "Vater ist der Beste") wurden in 203 Episoden abgedreht, Serien wie Lassie (12. 09. 1954) oder Wut (15. 09.).

Manche Programme konzentrieren sich auf US-Serien (z.B. in Deutschland Kable eins und VOX), andere wiederum strahlen eine Mixtur aus in- und ausländischen Sendungen aus ( "ProSieben" oder "RTL"), andere hauptsächlich Eigen- oder Lohnproduktionen (z.B. die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten). Private Rundfunkanstalten nehmen in der Regel Serien von ca. 44 min für eine Stunde, ca. 22 min für eine halbe Stunde auf und bringen sie mit TV-Werbung auf Hochtouren.

Die Entscheidung, ob eine Serienproduktion komplett ist, trifft oft ein so genannter Pilotenfilm. Das ist eine Konsequenz aus einer Reihe, in der die wesentlichen Funktionen und die grundlegende Struktur der Reihe zur Geltung kommen. Oft mals ist der Pilot sogar zweimal so lang wie eine gewöhnliche Episode der entsprechenden Reihe. Wenn eine Reihe abgebrochen wird, was normalerweise im Mai[15] für US-Serien beschlossen wird, können umfangreiche Storylines unvollendet und ohne Lösung sein.

Beginnend mit dem anglo-sächsischen Stand der medienwissenschaftlichen Forschung gibt es die Serien (Episodenreihen) und die Serien (Serienreihen) im Bezug auf die narrative Struktur. Bei jeder Episode wird der ursprüngliche Zustand beeinträchtigt, aber im Verlauf der Episode[16] bis zum Happy End in jeder Episode wiederhergestellt. Dieses Formular findet sich in Krimiserien und Krankenhausreihen (Ein Herbst für zwei, In aller Freundschaft).

Im Gegensatz dazu ist der Plot einer Serie offen; mehrere parallele Plotstränge überlappen sich in unterschiedlichen Etappen und werden erst in weiteren Episoden, manchmal auch als Dramaturgie der Zöpfe genannt, fortgesetzt. Typischerweise gibt es keine vollständige Verschwörung, sondern, wie bei Soap-Opern, "endlose Serien" (Lindenstraße, Gute Zeiten, schlechte Zeiten). 2.

Entsprechend gibt es eine besondere Inszenierung von Soapopern. Tagesserien haben niedrigere Bewertungen als Prime-Time-Serien. Ein Fortsetzungsfilm ("Sequel") ist die Weiterführung einer Reihe oder eines individuellen Programms, die in sich eine De-facto-Reihe ergibt. Kleine Form einer Fernsehreihe ist die Mini-Serie, die in der Regel mit weniger als 10 Episoden hergestellt wird.

Vertikaldramaturgie (auch vertikal narrativ[17] genannt) bezieht sich auf die in jeder einzelnen Sequenz wiederholten Dramaturgiemuster. In kriminellen Serien können diese zum Beispiel aus einem neuen Fall von Morden zusammengesetzt sein, der in jeder einzelnen Sequenz von einem Verbrechensinspektor (Derrick) gelöst werden muss. Horizontaldramaturgie (auch Horizontal- oder Epikdramaturgie[17]) dagegen bezieht sich in Serien auf Handlungsstränge, die sich über die Dauer einer Sequenz, über mehrere Serien oder über die ganze Dauer einer ganzen Saison oder Reihe erstrecken;[18] dies betrifft zum Beispiel die Darstellung des Lebensgeschehens der bejagten Protagonistin in der Reihe On the Run.

Hierauf kann man reagieren, indem man die Besetzung ändert (das Skript sorgt für den Todesfall eines Hauptdarstellers wie in Dallas), die Themenspannung erhöht oder die Reihe setzt. Doch während die Industrieserie völlig gleiche Objekte produziert, werden gewisse vorgegebene Strukturen und Spielregeln in der Fernsehserie ständig verändert. 19] Als übergeordnetes Charakteristikum aller Einzelsequenzen bildet die Reihe die Kulturwahrnehmung und erzeugt Ordnung und Durchgängigkeit.

20] Erst auf der Stufe der Reihe können wir sehen, wie die thematischen Problemfelder verwoben sind. 21] In einer Zeit des Wettbewerbsfernsehens ist es entscheidend, mit Serien eine große Zuschauerloyalität zu erwirken. "Das Identifikationspotenzial der Reihe ist ausschlaggebend für die Loyalität des Zuschauers, die Empfangsstrategie ist der emotionale Realitätssinn des Serientexts.

"22 ] Ein in der Regel konstanter Sende-Rhythmus stellt sicher, dass sich die Betrachter ohne Programmbezug auf die jeweilige Episode der Reihe einpassen. Aktionsserie Die Aktionsserie (von der englischen action: action, plot) ist ein Seriengenre der privaten TV-Unterhaltung, in dem die Story von überwiegend spektakulären, teils spektakulären Kampf- und Gewalt-Szenen getrieben wird. Die Hauptkomponenten der Action-Serie sind daher meistens aufwändig gefilmte Kunststücke, Wüstenaufnahmen, massive Sprengungen und Schnelljagden.

Docu-Soap Eine Doku-Soap ist eine Reality-TV-Variante (deutsches Reality-TV), in der die dargestellten Menschen ("dokumentiert") in einer dramaturgisch inszenierten, unterhaltsamen Inszenierung präsentiert werden. Es ist im engeren Sinn eine Dokumentation, die in Ausnahmesituationen wie dem Auslandsaufenthalt von Menschen mit einem konstanten Basisthema wie Bildung, finanziellem Ungleichgewicht oder dem Renovierungsprozess zu sehen ist.

Allerdings nennen die Fernsehstationen die sogenannte "scripted reality" (frei: "reality after script") auch "docu-soap", die den herkömmlichen Doku-Soaps sehr ähnelt, aber einem Skript nachempfunden ist und von Hobby-Schauspielern in Szene gesetzt wird. Fantasy-Reihe Der Ausdruck Fantasy-Reihe umfaßt, vergleichbar dem Fantasy-Film im weiteren Sinn, alle Serien, deren Geschichte mehr oder weniger von Fantasy-Elementen wie z. B. magischen oder mythischen Wesen beeinflusst wird.

Family Series Eine Family Series ist eine spezielle Art von Sendungen. Der Plot ist immer so koordiniert, dass sich eine ganze Famile, d.h. alle Altersklassen, darin wieder finden und sich für das Thema begeistern. Youth Series Youth Series ist eine Reihe, die vor allem für ein junges Zielpublikum entwickelt wurde. TV-Serien, die sich vor allem an Jugendliche richten, beschäftigen sich in der Regel mit einer Jugendgruppe und ihrem schleichenden Aufwachsen.

Durch die Fokussierung auf diese Gruppe kommt es dazu, dass im Mittelpunkt der Konsequenzen meistens altersbedingte Schwierigkeiten wie z. B. Liebes-, Freundschafts-, Schul-, Erziehungs-, Selbstfindungs-, Anpassungs- oder Pubertätsprobleme standen. Kinder-Reihe Die Kinder-Reihe ist eine Reihe, die vor allem für das Kinderpublikum entwickelt wurde. In diesen Serien geht es dann um Peers und ihre altersgemäßen Problemstellungen. Mystery Series Mystery Series sind mysteriöse, unheimliche Schilderungen von geheimnisvollen Straftaten und Ereignissen, die normalerweise nicht durch natürliche Phänomene erklärt werden können.

Die Telenovela Die Telenovela ist eine Sonderform der lateinamerikanischen Fernsehserien. Bei Krimis muss sich der Protagonist in der Regel gegen sittliche, psychische oder körperliche Gewalt eines oder mehrerer Gegner durchsetzen. Nicole Hofmann, Klaus Raab: Ein Sektempfang für alle Fälle. Für alle Fälle. Das Nonplusultra der 80er Jahre. Historie, Theorien, Erzählung A. Franckeverlag, Tübingen 2016, ISBN 978-3-8252-4682-2. Matthias Kalle: Glücks in Reihe.

Im: Spiegel Online. 15 May 2011, accessed 15 May 2011. ab Christopher Schmidt: Das Recht der Reihe. Das heißt, dass Storylines, die innerhalb einer Sequenz - senkrecht - behandelt werden, hinter jene zurück treten, die sich - waagerecht - über längere Perioden ausdehnen.

Mehr zum Thema