Ard Fußball Live

Fussball Live

Die ARD überträgt regelmäßig Fußballspiele im Free-TV. Live-Übertragungen aus dem Yacht-Club für die ARD zur WM: Was jetzt den Tegernsee wartet....

Aufregend für den Yacht-Club Bad Wiessee: Ab donnerstags wird die ARD an acht Tagen vom Tegernseeufer aus senden - mit Philipp Lahm. - World Champion in Dialogue" ist das Programm, in dem der Fußballweltmeister Philipp Lahm von seiner (Wahl-)Heimat am Tegernsee aus an acht Tagen - zusammen mit Moderator Jessy Wellmer (wir berichteten) - einen aufregenden Einblick in die Ereignisse der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland gibt.

Seitdem ein ARD Mitarbeiter den Standort entdeckte und mit dem Yachtclub alles klärte, wird in Bad Wiessee vorbereitet. An der Stelle, wo Lahm für die Übermittlung steht, wurde ebenfalls ein Gitter erbaut. Eine Absperrung, denn Lahm und das ARD-Team sollen in Frieden mitarbeiten. Der Standort, die Sicht und die Möglichkeiten, in Frieden leben zu können, waren die ausschlaggebenden Faktoren für die Entscheidung der ARD für den Standort Bad Wiessee.

Wenigstens das ist klar und für alle Yachtclubmitglieder und Fußballfans wichtig: Das Interieur des ansonsten öffentlich-rechtlichen Restaurant Culina Bavariae, das jeden Tag ab 10 Uhr geöffnet ist, wird an den ARD-Sendetagen aus Bad Wiessee für die Öffentlichkeit gesperrt bleiben. Bei Regen sind Lahm und die Fotoapparate nicht am Ufer, sondern unter dem Restaurant.

Doch an welchen Tagen während der WM vom 17. bis 17. August in Bad Wiessee Lahm seinen Dienst tut, macht die ARD daraus ein kleines Rätsel. TV und kommen Sie mit viel Erfolg nach Bad Wiessee. Philipp Lahm wird nach Angaben des Senders kein ARD-Experte mehr sein.

ARD-Team und seine Mitarbeiter/innen | Die Firma

Nachdem sie das erste juristische Staatsdiplom und freiberufliche Tätigkeit beim NDR 1 Welle Nord absolviert hatte, arbeitete sie 2006 als Volontärin beim NDR. In den Jahren 2008 bis 2015 war er Gastgeber des "Hamburg Journal" im NDR und seit 2009 im "NDR Sportclub", gefolgt von Auftritten bei den Spielen der Olympiade, der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft und der Europameisterschaft sowie in der Athletik und im Handball. 2008 wechselte er zum NDR.

Im Jahr 2013 übernimmt er im ersten Jahr den "Sportschau Club". Er ist seit 2015 Mitglied des Gastgeberteams der Samstags-Sportshow und zeigt die ersten Fußballspiele live. In Detmold geboren, wird er nicht nur die Bundesliga-Sportshow und die ersten Live-Fußballspiele präsentieren, sondern auch die Skisprung-Sendungen zusammen mit dem ARD-Skispringer Dieter Thoma. Opdenhövel veranstaltet auch regelmässig grosse Sportveranstaltungen wie die Olympiade 2014 in Sotschi und die Fussball-Europameisterschaften.

Im Jahr 2012 erhielt er zusammen mit Mehmet Scholl den Preis des Bundesfernsehens für seine Präsentation der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine. Nach seiner Ausbildung im Hörfunk hat Matthias Opdenhövel den Weg ins TV gefunden und sein 20. Etappenjubiläum im Jahr 2013 gefeiert. Sieben Jahre lang hat er unter anderem "Schlag den Raab" und große Live-Events auf Pro 7 moderiert.

Im ZDF Morgenmagazin war sie von 2009 bis 2014 Gastgeberin des Sports, danach kam Jessy Wellmer zum RBB zurück. Die Moderatorin präsentierte den "RBB Sportplatz" und die Sendung "RBB aktuell" und veranstaltet am Sonnabend die Radioeins-Fußballshow "Arena Liga Live". Ab 2014 ist sie Moderatorin der Sportshow am Sonntag in der Erste, seit September 2017 ist sie Mitglied des Moderatorenteams der Sportshow am Sonnabend und stellt dort Bundesliga-Fußball vor.

Sie arbeitete als Redakteurin für das ZDF bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Sie hat sich für die ARD während der UEFA Fußball-Europameisterschaft 2016 aus den französischen Fußballstadien angemeldet. Gemeinsam mit Michael Antwerpes war sie Gastgeberin der "Highlight Show" während der Olympiade 2016 in Rio. Seit 2009 hat sie verschiedene Übertragungen auf der Website von Sports1 für die erste und zweite Fußball-Bundesliga gezeigt.

Sie ist seit 2013 bei alpinen Skirennen für die ARD zu bewundern - und wurde auch bei den Winterolympiaden 2014 in Sotschi eingesetzt. 2014 war sie Gastgeberin der ersten Sportshow am kommenden Sonntagabend, der sie seitdem angehört. Seine grössten Erfolge sind die Deutschen Meisterschaften 2007 mit dem VfB Stuttgart, der dritte Weltmeistertitel 2006 und die Vize-Europameisterschaft 2008.

Thomas Hitzlsperger ist seit 2015 als Fußballexperte beim Bayrischen Rundfunk tätig und hat seitdem Erfahrungen im In- und Ausland sammel. Im Jahr 1970 hat Stefan Kuntz (55) zum ersten Mal seine Fußballschuhe bei Borussia Neukirchen geschnürt. Er kehrte im April 2006 in der gleichen Funktion zum VfL Bochum zurück. Die Europameisterin übernimmt am Mittwoch, den 9. Mai 2008, das Amt des Vorsitzenden des Vorstandes des Vereins.

Der gebürtige Bochumer Hannes Wolf (37) wurde im MÃ??rz dieses Jahr vom DFB zum Coach des Jahres ausgezeichnet. Er wurde mit den Bachelor-Junioren 2014 und 2015 Bundesmeister, mit den Bachelor-Junioren gewann er ein Jahr später die Deutschlandmeisterschaft. Der ehemalige Fußball-Profi Kevin Kuranyi (36), der fünf Jahre lang bei Dynamo Moskau unter Vertrag stand, schoss 50 Treffer in der obersten Spielklasse Russlands und spielte 52 Länderspiele für den DFB.

in Deutschland, Brasilien und Panama. Neben den Stadionbetreibern Julia und Ralf Sch wird Kevin Kuranyi seine Kompetenz im Bereich des nationalen und regionalen Fußballs in ausgewählte ARD-Spiele miteinbringen. Zur Fußball-Europameisterschaft 2008 äußerte er sich zum ersten Finale, bei der FIFA WM 2010 zum Halbfinale zwischen Deutschland und Spanien und bei der FIFA WM 2014 in Brasilien zum Finale zwischen Deutschland und Argentinien.

Der Weltcup in Russland ist sein achtes großes Tournier als Live-Kommentator. Seit 1997 ist Gerd Gottlob (53) live in der ARD zu sehen. Seit 1992 ist er in der Sportabteilung des NDR tätig. Er war von Anfang an Redakteur beim Bundesligakonzert 2003. Zudem war er für die ARD stets als Team-Mitglied bei Fußball-Großveranstaltungen wie der WM in Frankreich oder der Fußball-Europameisterschaft in England, den Niederlanden/Belgien, Portugal und der Ukraine/Polen tätig.

Er war einer der ARD-Kommentatoren bei der WM 2006 in Deutschland und der WM 2010 in Südafrika. Er ist seit 2009 Bereichsleiter Sportprogramm beim NDR. Der 53-jährige Steffen Simon ist seit 2006 Sportleiter beim WDR. Seit 1994 arbeitet er an der Sportstätte im Ersten. Er ist nach vier Jahren zu Sat. 1 gewechselt, wo er über die Fußball-Bundesliga berichtet hat, bevor er im Jahr 2000 als ORB-Sportdirektor in die ARD zurückkehrte.

Bereits seit 2002 nimmt er zu den Länderspielen der Fußball-Nationalmannschaft Stellung. Im Jahr 2003 hat er die Geschäftsführung der Sportshow übernommen. Bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland handelt es sich um das achte große Weltturnier von Steffen Simon. Etwas respektvoller mäßigt er die radioeins science show "Die Profis". Vier Mal pro Woche ist er Moderator des Talk-Radios "Jörg Thadeusz" auf WDR2.

Der 57-jährige Harald Dietz hat Recht studiert, war vier Jahre als freiberuflicher Radio- und Fernsehmitarbeiter beim HR in Frankfurt und Kassel tätig, bevor er 1991 als Lektor, Journalist und Regisseur in der bimedialen Sportabteilung des ehemaligen Südwestfunks (SWF) nach Baden-Baden kam. Harald Diétz war bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen Programmdirektor der ARD.

Der 56-Jährige Thomas Wehrle nimmt seit der EM 2008 eine führende Position bei den großen Fußballveranstaltungen ein. Bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien war er zum zweiten Mal Programmdirektor der ARD. Er betreute dort - nicht nur als Referent - "Sport unter der Lupe", kommentiert Bundesligaspiele im Rundfunk und berichtet als Redakteur über alle Welt- und Fußball-EMs seit 1992.

Das sportliche Vergnügen ist nicht nur für den Fußball, sondern auch für den Alpinski und das Eishockey. Er war 1984 der jüngste Redakteur im ARD-Team bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles, seitdem hat er die großen Sportereignisse miterlebt. In den letzten Jahren war er als Programmdirektor der ARD für Leichtathletik -Weltmeisterschaften, Formel -1-Rennen, Olympia sowie Welt- und Fußball-Europameisterschaften verantwortlich.

Kürzlich war er Radiochef bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien.

Mehr zum Thema