Deutsche Fernsehfilme Online

Die deutschen Fernsehfilme online

Gesellschaftsdramen, Krimis, Thriller und Komödien: TV-Filme für jeden Geschmack. In den letzten Jahren ist die deutsche Film- und Fernsehindustrie stark gewachsen. Aber deutsche Publikumserfolge sind knapp.

TV-Spiele

Das Deutsche Radioarchiv veröffentlichte von späten in den 70-er Jahren bis in die 1990er Jahre unter dem Namen "Die Fernsehspiele", dann "Lexikon der Fernsehspiele" und schließlich unter "Fernsehspiele â ein Verzeichnis" eine komplette Doku der Spielaktionen im Fernsehbereich. Weil diese Referenzwerke inzwischen größtenteils nicht mehr erhältlich sind, werden die Angaben nun hier in digitaler Fassung reproduziert und unter zugänglich veröffentlicht.

Mit dem Ziel, eine wichtige mediale Gestalt zu entwickeln, wurden folgende Inszenierungen unter dem Oberbegriff "Fernsehspiele" aufgenommen und dokumentiert: TV-Spiele (im weiteren Sinne), TV-Filme und TV-Filme, TV-Serien und -Serien, Folge- und Sonderausgaben, Bühnenaufzeichnungen, Kinder- und Jugendexemplare etc. Zu diesen über 23.000 Titeleinträgen mit mehr als 180.000 Sendungen und über 220.000 durchsuchbaren Menschen gehören unter anderem Goethe's "Faust", Buchheim's "Boot" oder Fassbinders "Alexanderplatz", die Nachteile der " Lindenstrasse " sowie jene des "Marienhofs" wie "77 Sonnenscheitel", "Dallas", "Magnum" oder "Columbo".

Die einzigen Ausnahmen waren Puppen- und Trickfilme sowie Fernsehkino.

Deutsche im Ausland: Wendezeiten im Film

Während früher der deutsche Film auf dem Markt als nicht verkäuflich galt, ist er heute ein Export-Hit und wird mit einem Oscar ausgezeichnet. Immer mehr deutsche Darsteller wie Moritz Bleibtreu oder Regisseur wie Robert Schwentke sind in der Dream Factory tätig. Exakt vor zehn Jahren startete eine rote Dame namens Lola einen Run, der sie einmal um die ganze Erde mitnahm.

Die Tatsache, dass sie Deutsche war, erschien mir als großes Hindernis. "Deutsche Spielfilme wurden damals im Aussland als Kassenschlager betrachtet", erzählt Stefan Arndt, Hersteller von "Lola run". "Aus diesem Grund wollte der französiche Vertrieb die Tatsache verschleiern, dass es sich um eine deutsche Inszenierung handelte. Unglücklicherweise haben sie auf das Poster aufgedruckt, das Lola im Preis von 100.000 DM in den Filmen hat - und nicht Franken oder zumindest Dollars!

"Tom Tykwers Mixtur aus experimentellem Spielfilm und Action-Thriller mit Franka Potte, die als roter Lola durch Berlin läuft, um eine Kunststofftasche mit hunderttausend DM für ihren streuenden Kumpel (Moritz Bleibtreu) zu finden, war ein weltweiter Hit - aber nicht in Frankreich. Damit wurde Tykwer zu einem berühmten Starregisseur, bereitete den Weg für seine führende Schauspielerin nach Hollywood und läutete eine neue Ära im dt. Filmschaffen ein: "Made in Germany" wurde erneut zum Qualitätssiegel im weltweiten Spielfilm.

Der deutsche Spielfilm hat sich seit dem erfolgreichen Marathon-Lauf von "Lola rennt" international einen Namen gemacht. Deutsche Inszenierungen wurden in den vergangenen fünf Jahren vier Mal für den ausländischen Oscar vorgeschlagen, zwei Mal mit dem begehrten Pokal: 2003 Caroline Link für ihr Auswandererdrama "Nirgendwo in Afrika", 2007 Florian Henckel von Donnersmarck für sein Stasi-Melodrama "Das Leben der Anderen".

Mit dem Hitler-Epos "Der Untergang" (2004) von Oliver Hirschbiegel und Donnersmarcks Spielfilm wurden an den weltweiten Kassen knapp eine Viertel-Milliarde Euro verdient - mehr als das 10-fache der Selbstkosten. "Man hat bewiesen, dass deutsche Filme richtig viel einbringen können ", sagt Christian Dorsch von German Film, der Auslandsrepräsentanz der einheimischen Filmindustrie.

Der Aufschwung hat dazu beigetragen, dass immer mehr deutsche Akteure wie Moritz Bleibtreu, Daniel Brühl oder Alexandra Maria Lara im Ausland tätig sind. Hollywood-Direktoren aus Deutschland werden stark umworben. Viele deutsche Filmemacher haben ihr Hollywood-Debüt seit den 1930er und 1940er Jahren nicht mehr gegeben. Auch Werner Herzog feiert heute mit Spielfilmen wie "Aguirre, der ?orn Gottes" oder "Fitzcarraldo", einem der Helden des dt. Films in den 70er und 80er Jahren, in den USA ein beachtliches Wiederaufleben.

"Immer wieder gab es Wogen im internationalen Filmgeschäft, mal asiatisch, mal dänisch", sagt Michael Weber, der viele Jahre für den Auslandsvertrieb bei Bavaria Filmproduktion verantwortlich war und nun seinen eigenen weltweiten Vertrieb managt. "Jetzt kommt vielleicht der Deutsche. Durch das Ende der Epoche des so genannten Autorenfilmes in den achtziger Jahren hatte das deutsche Filmschaffen an internationaler Geltung eingebüßt.

Bisher waren Filmemacher wie Herzog, Rainer Werner Fassbinder, Volker Schlöndorff oder Wim Wenders Star, deren Name allein die Welt eroberte. Während die deutsche Comedy, das einzige permanent gelungene Filmgenre in diesem Land, einigen Filmemachern geholfen hat, sich auf dem Heimatmarkt zu differenzieren, haben sich die Besucher in anderen Staaten ohne Verständnis die Stirne gegriffen - mit deutscher Komik an den Staatsgrenzen war das Ende des Spaßes zumeist.

"Er überraschte Interessenten aus dem In- und Ausland, weil er sie so stark berührte", erzählt Michael Weber.

Mehr zum Thema