Filme Online Kino

Online-Filme Kino

"Es wird nicht grüner, sagte der Gärtner und flog weg" im Kino. Mein Merkzettel In Ihren Browsereinstellungen müssen Sie die Verwendung von Chips zulassen. Du hast entweder eine fremde E-Mail-Adresse oder ein fehlerhaftes Kennwort angegeben. Wartezeit für den folgenden Anmeldeversuch. Die AGB und die Datenschutzbestimmungen habe ich gelesen und akzeptiert.

Wir bitten Sie, die Allgemeinen Bedingungen und die Datenschutzrichtlinie zu beachten!

Die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder sind Pflichtfelder! Deine E-Mail-Adresse ist nicht gültig!

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, Sie werden in Kuerze einen Verweis bekommen, um Ihr Passwort zurueckzusetzen. Es wurde eine E-Mail mit Anweisungen zum Rücksetzen des Passwortes verschickt.

Unsere Film-Datenbank ist online!

In der Online-Datenbank des Arsenals - Institute for Film and Video Art befinden sich rund 6000 Filme und Filme aus dem Sammlungsbereich und weitere 2000 aus dem Arsenal-Vertriebsprogramm, die durch die Arbeiten des Kino Arsenals und des Forum seit der Gründung des Vereins im Jahr 1963 ihren Weg in die Berliner Festspiele fanden. Die Arsenalsammlung sieht sich als "lebendiges Archiv".

"Die Filme sind wie Seismographen - die Filme eines Staates fangen die Unruhen ein, bevor sie ausbrechen. Daran schloss sich die Auswahl der Filme für die Sammlung und den Vertrieb an. Das Ergebnis ist ein Filmarchiv, das sowohl geschichtliche Anregungen der Weltfilmgeschichte als auch gegenwärtige Trends in der Film- und Video-Kunst jenseits des Werbespots beinhaltet. Sie beinhaltet Filme aus aller Herren Länder, aller Gattungen, aller Länge und aller gängigen Formen und reflektiert die Weltgeschichte und die Gegenwartskunst aus der Perspektive einer beinahe 50 Jahre jungen Einrichtung.

Eine Volltext-Suche ermöglicht es Ihnen, z. B. nach einzelnen Titeln zu suchen, die im Diskussionsforum angezeigt wurden: Derek Jarman, Ulrike Ottinger, Manoel de Oliveira, Andrej Tarkowskij, Nagisa Oshima, Alexander Sokurow, Rivettes Mammutfilm OUT ONE: NOLI ME TANGERE oder das Dokumentar-Epos SHOAH von Claude Lanzmann. In der Sammlung befinden sich komplette Arbeiten von einzelnen Filmemachern, darunter Arbeiten von Heinz Emigholz, Birgit Hein, Trink T. Min-ha, Helma Sanders-Brahms, Jack Smith.

Darüber hinaus können die aktuellen Werke recherchiert werden, die sich an der Nahtstelle von Malerei und Filmkunst befinden, wie die von Sharon Lockhart, Keren Cytter, Franziska Cordes, Jeanne Faust und Shelly Silver oder von Anne Quirynen, Angela Melitopoulos, Harun Farocki, Florian Zeyfang, Juliane Zelwies und vielen anderen Künstlern, deren Werke (auch) im Rahmen von Forumsxpanded gezeigt wurden.

Es gibt auch Filme, die ausschließlich über den Arsenalvertrieb vertrieben werden, Filme von Vertretern des Underground und der Avantgarde wie Bruce Conner, Michael Snow, Hollis Frampton, Su Friedrich, Joyce Wieland, Ken Jacobs, Kenneth Anger und Jonas Mekas oder das cineastische Oeuvre von Richard Serra, Mary Ellen Bute oder Ludwig Schönherr. Der Film ist in den letzten Jahren zu sehen.

Eine facettenreiche Suche mit Bezeichnungen wie Zeitschriftentitel, Regisseur, Jahr (Forumjahr) und Formate kann Sie zu Werken wie den Kurzfilmen der lateinamerikanischen Filmschaffenden, die bereits in den 1960er Jahren in der Sammlung waren, zu einer privaten Sammlung mit Hollywood-Klassikern im 16mm-Format, zu Filmbeständen der Sowjetarmee oder zu Filmen aus Indien, Afrika und Hongkong führen.

Einige der Filme und Filme können ausgeliehen werden, die anderen sind im Waffenlager zu sehen. Diese ist im Bau und beinhaltet bisher nur begrenztes Bildmaterial bzw. erstmalig auch die Katalogseiten aller im Rahmen des Forums gezeigten Filme, die online zur Verfügung stehen und heruntergeladen werden können. Alle Katalogseiten aus den Jahren 1971 bis 2002 wurden archiviert und in das Datenbankarchiv des Forums aufgenommen.

Dort sind die PDF-Dateien der seit 2003 erschienenen Katalogblätter wie gewohnt in die Archivseiten der Einzelbände eingelassen. Detaillierte Infoblätter, die zunächst locker und später in Kataloge gepackt erscheinen, waren von Anfang an ein wichtiges Element des Forum und bezeugen das Bestreben, mit dem Zuschauer in Kontakt zu kommen und ihm ein tieferes Verstehen der jeweiligen Filme zu vermitteln.

Neben DeepL-Beschreibungen, Fotografien, technische Daten und Biofilmographien der Filmemacher finden Sie dort auch Beiträge zur Herkunftsgeschichte sowie zum politisch-geschichtlichen Werdegang der Filme, Rezensionen, Gespräche mit den Filmemachern oder Texten zu Ton und Bild. Für die Administration und Publikation der Online-Datenbank wird CollectiveAccess eingesetzt, eine eigens für die Aufnahme und Präsentation von Beständen entwickelte und aus dem Bereich der Museen stammende Lösung.

Mehr zum Thema