Neues auf Dvd

Neu auf Dvd

Mehr für das Herz ist der Magier von Oz mit der wunderschönen Judy Garland, die jetzt auch als DVD erhältlich ist. Ebenfalls neu: Arthaus Musik (DVDs) Er ist in der neuen DVD-Serie Arthaus Retrospektive erschienen, die sich vor allem weniger bekannten Werken großer Regisseure widmet. Jetzt neu auf DVD: Briefe aus dem Jenseits.

Medienplayer - Neues auf DVD - Unternehmenskultur

Außerdem "Maria Magdalena" von Garth Davis; zwei Westerns endungen mit Gary Cooper; Phil Jutzis "Hunger in Waldenburg". Mit Gary Cooper aus den frühen 50er Jahren zwei Spielfilme, Entfernte Trommeln/Die Teufelsbrücke von Raoul Walesh und Springgewehr/Counter Espionage von André de Toth. In einer kleinen Lagerhütte im Dschungel mit unglaublichem weißen Strand und türkisblauem Gewässer wohnt ein Blumenküfer, erobert mit einer Truppe eine Festung der Rüstungshändler, dann werden sie von den Seminaristen unbarmherzig durch die Everglades verfolgt - und ein Bürgerkrieg-Westen - Küfer wird wegen Feigheit aus der Nordarmee vertrieben und schliesst sich einem Bündel von Viehdieben an, um das zu erreichen, was der Bundesbürger mit einem pompösen Ton ausspricht.

Zwischendurch drehte Cooper "High Noon", sittenstreng, peinlich, päpstlich und schwarz-weiß, im Kontrast zur archaischen, bunten Wildnis Amerikas in den beiden anderen Filmen (Schroeder Medien).

Nachrichten auf DVD und Videomaterial

Die Filmproduktion Nico Icon beschäftigt sich mit Berühmtheit, Medikamenten und populärer Kultur und ist nun auf DVD veröffentlicht worden. In den 60er Jahren zählte Nico zum Environment von Andy Warbhols "Factory", Anfang der 70er Jahre war sie Background-Sängerin von Velvet Underground. Die Filme folgen den Gegebenheiten eines unruhigen Leben. Mehr für das Auge ist der Magier von Oz mit der wunderschönen Judy Garland, die jetzt auch als DVD verfügbar ist.

Buchstaben aus dem Nachhinein

Eine Filmnot zwischen allen Hockern - Gruselfilm und Liebesfilm, Melodram und ein schwarzweißer Traum: Martin Gabel's "Letters from the Hereafter". Der verlorene Moment" ist der ursprüngliche Name des Films und als er 1946 in die Kinos kam, wusste der Großteil der Zuschauer nicht viel darüber. "Die " Buchstaben aus dem Jenseits " passten in kein Erwartungssystem. Sie haben ein Secret, das der Regisseur hervorragend ausspricht.

Das einzige Regiewerk von Martin Gabel basierte auf einer Erzählung von Henry James. In einem verzauberten Schloss in Venedig wohnt die Frau. Er lernt nicht nur die Frau kennen, sondern auch ihre Tante. Es hat ein Secret, das der gleichnamige Streifen hervorragend ausspielt. Zwischen allen Hockern liegen Schichten, die durch alle Risse gleiten", meint Thomas Willmann im Heft der DVD-Edition, "Wenn "Der verlorene Moment" heute zu Recht weitestgehend in Vergessenheit gerät, dann deshalb, weil es ein solcher ist: Er ist ausschlaggebend für kein Filmgenre, keinen Style, keine Karrieremöglichkeiten oder Filmografie der Beteiligtengungen, keine Filmhistorie einer Filmnation oder eines Studios".

Hollywood hat es immer verstanden, das gute Gefühl zu vermitteln, dass das gute alte Europa so aussieht, wie man es sich vorgestellt hat. "Mitr Susan Hayward, Robert Cummings, Agnes Moorehead, USA 1946, 85 Min., veröffentlicht als Teil 10 der Serie "Film Noir" bei Koch Media.

Mehr zum Thema