Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Sat over Powerline
Gesessen über Powerlineber das Heimnetzwerk an das Intranet an. Der Powerline-Adapter nutzt das hausinterne Netz für den Internetanschluss, so dass jede Stromquelle zu einem Internetanschluss wird. Auch ohne aufwändige Verkabelungen ist nun eine rasche Anbindung in allen Räumlichkeiten und Stockwerken möglich.
Bei Powerline bekommen Sie Ihr LAN aus der Steckdose heraus - auf allen Stockwerken, im Weinkeller und sogar im Winter. Schöpfen Sie bereits alle Vorteile Ihres Internetzugangs aus? Sie denken darüber nach, wie Sie Ihr Netzwerk so optimal gestalten können, dass Sie die besten Netzwerke im ganzen Hause haben?
Gesessen über IP
SAT-over-IP ermöglicht die kabellose Verteilung von Satellitensignalen im ganzen Gebäude. Wenn Sie in jedem Raum des Gebäudes Satellitenfernsehen auf traditionelle Art und Weise geniessen wollen, müssen Sie ein eigenes Fernsehkabel von der Parabolantenne zu jedem Fernsehgerät verlegen. Es ist aber auch viel einfacher: Mit SAT>IP wird das TV-Signal in das bestehende Heimnetz gespeist und von dort über Funk, Radio oder sogar über das Netz verbreitet.
Es stellt die Verteilung der gewünschten Informationen sicher. 4. Dies ermöglicht Satelliten-Fernsehen an jedem Ort im ganzen Haushalt und auf einer Vielzahl von Endgeräten. Mit SAT>IP werden die gesammelten Informationen an alle Knoten im Netz weitergeleitet, die an den Kreuzschienen des Routers als zentrales Steuergerät angeschlossen sind. Diejenigen, die Powerline neben SAT>IP einsetzen, können für höchste Qualität, hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und sichere Signalübermittlung im ganzen Hause sorgen.
Dabei wird das Satelliten-Signal über das hausinterne Stromnetzwerk an den Powerline-Adapter gesendet und gelangt von dort unmittelbar zum Terminal.
E | Spannungsversorgung
Sie haben mehrere Wege, ein privates Netz zu erstellen. Zusätzlich zur herkömmlichen Distribution mit Netzkabeln und Steckdosen ist der drahtlose WLAN-Standard mittlerweile weitverbreitet, da z.B. mobile Geräte nicht mehr in das Netz integriert werden können. Die Powerline-Technologie (auch Power-LAN genannt), die das Netz zur Übermittlung konvertierter IP-Signale nutzt, ist etwas neu und beliebt.
Das hat den großen Vorteil, dass mit Hilfe von Powerline-Adaptern jede Buchse im Hause in eine Netzwerksteckdose verwandelt werden kann, ohne dass viele weitere Kabel verlegt werden müssen. Der Anschluss des Adapters an das Gerät wie z. B. Computer, Smart TV, Notebook, Handy, Receiver, Blu-ray Player, Streaming Stick, Spielekonsole oder Tablett wird entweder mit Netzwerkkabel oder über WiFi verkabelt.
Mehr und mehr Haushaltsgeräte steuern eine Reihe von Netz- und Internet-Funktionen. Gute Netzwerke sind enorm wichtig, denn die parallele Verwendung kann riesige Mengen an Daten produzieren, die ein schlechtes Netz an seine Leistungsgrenzen treiben und zu Ruckeln, Verzögerungen und Unterbrechungen der Verbindung beitragen können. Diejenigen, die über Wireless LAN verfügen, können unterschiedliche Endgeräte untereinander drahtlos verbinden, aber starke Wände und Dächer können das Funknetzwerk beeinträchtigen.
Die eleganteste Art, lange Distanzen zu überbrücken, sind Powerline-Adapter. Die IP-Signale des Routers werden mit einem Netzteil konvertiert und an einer Buchse ins Netz gespeist. Jetzt kann das Messsignal mit einem zweiten oder weiteren Netzteil an einer anderen Buchse im gleichen Stromkreis aufgenommen, zurückkonvertiert und über LAN oder WLAN an ein netzwerktaugliches Terminal weitergeleitet werden.
So können Netzwerk- und Internet-Funktionen in jeden beliebigen Ort gebracht werden - mit den Pluspunkten einer kabelgebundenen Anbindung, ohne dass neue Wege verlegt werden müssen. Der dLAN 1200+ WiFi ac Starterset von DeviceNet umfasst zwei verschiedene Adapter. Das dLAN 1200+ ist ein Powerline-Adapter ohne WLAN, der über ein Netzkabel mit dem (!) Router gekoppelt werden kann.
Das dLAN 1200+ WiFi ac von DeviceNet ist mit einem Dual-Band WLAN-Adapter ausgestattet und kann über das Netz mit anderen Powerline-Adaptern vernetzt werden, um unter anderem als WLAN-Hotspot für die drahtlose Vernetzung in entfernten Räumen (auf anderen Etagen) zu fungieren. Der Bausatz kann bis zu 867 (WiFi), 1000 (LAN) und 1200 (Powerline) Mbit/s verarbeiten und ist für rund 180? zu haben.
Zur bestmöglichen und störungsfreien Datenübertragung wird der Betrieb der Netzteile in Steckdosen und nicht in Steckdosenleisten angeraten. Beim Doppelsockel ist zu berücksichtigen, dass einige Netzteile auch die Sekundärbuchse(n) abdecken, d.h. aufgrund ihrer weiten Bauform einnehmen. Weil zwei Powerlineadapter über das Netz angeschlossen werden, brauchen sie eine vorhandene Netzsteckdose zum Anschließen.
Falls eine Mehrfachbuchse erforderlich ist, kann diese in die eingebaute Buchse des Netzteils gesteckt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht alle Powerline-Netzteile über eine eingebaute Netzsteckdose verfügen und daher zumindest eine Buchse verwendet wird. Aufgrund der Konstruktion der Stecker werden beide Buchsen in der Regel für Doppelbuchsen verwendet. Die Betriebs-LEDs signalisieren auf einen Blick, ob die Anlage einwandfrei funktioniert, ob eine Fehlfunktion besteht oder was sie tut.
Zwei Leuchtdioden signalisieren beim Einsatz des WLAN serienmäßig unterschiedliche Betriebsarten und Zustandszustände. Das LED mit dem Haussymbol in den Farben weiss und rosa signalisiert, ob der Netzadapter an das Stromnetz angeschlossen ist oder nicht. Eine wichtige Funktion sind Taster zur Steuerung der Zwischenstecker. An der Frontseite des Gerätes sind zwei lokale Bedientasten angebracht.
Einer davon ist der Verschlüsselungs-Knopf zum Hinzufügen oder Löschen von Geräten ohne Benutzeroberfläche zum Powerline-Netzwerk. Mit dem WLAN-Knopf wird die WLAN-Funktion ein- und ausgeschaltet und als WPS-Knopf (WiFi Protected Setup) die Verbindung von Geräten auf Knopfdruck hergestellt. Der Taster für den Powerline-Anschluss ist bei dem dLAN 1200+ seitlich angebracht.
Zum Anschluss eines Powerline-Adapters an ein Funkmodem, einen Kreuzschienenrouter oder diverse netzwerkkompatible Endgeräte wie Smart TVs, Spielekonsolen, Receiver, Rechner oder USB-Speicher. Manche Powerline-Adapter verfügen über zwei Netzwerkverbindungen, so dass ein einziger Adapter nicht unbedingt notwendig ist, um zwei Endgeräte zu verbinden. Für einen Powerline-Adapter sind zwei Anschlussarten vorgeschrieben.
Die Kommunikation mit anderen Powerline-Adaptern erfolgt über das Netz, sobald es in eine Steckdose eingesteckt wird und sich wenigstens ein weiterer Netzadapter im selben Kreislauf befinden. Über das Netzwerk können sowohl Fremdgeräte wie z. B. Routers oder Modem als auch diverse Terminalgeräte wie Smart TVs, PC's, Spielkonsolen oder Empfänger an den Powerlineadapter angeschlossen werden. Falls oder falls die Anbindung drahtlos sein soll, stellen Sie sicher, dass der Netzadapter auch WLAN-fähig ist.
Dies ist beim iLAN 1200+ WLAN der Fall, nicht aber beim eLearning. Für ein Powerline-System ohne integrierten WLAN wird auch ein WLAN-Router vorausgesetzt. Bis zu 867 Mbit/s erreicht das WLAN 1200+. Powerline-Adapter erfordern wie viele andere Elektronikgeräte gelegentlich ein Software-Update. Durch die Anbindung von Powerline-Adaptern an das Heimnetz und oft auch an das Netz können Aktualisierungen komfortabel über das Web-Interface oder, wie bei der Cockpit-App von DeviceNet, mit einer Mobilanwendung installiert werden.
Wie bei den Devolo-Modellen werden oft zwei Powerline-Adapter per Tastendruck am Apparat angeschlossen. So können unterschiedliche Informationen gesammelt, die Vorrichtungen umbenannt und die Diagnose gestellt werden. Neben der Weboberfläche über den Webbrowser bietet Ihnen die Firma auch eine kostenlose Handy-Applikation namens "Cockpit" für die Betriebssysteme Windows XP und Windows® an.
Ist das Powerline-System einmal eingerichtet, verliert das Webinterface und die App ihre Wichtigkeit, da die Endgeräte unabhängig voneinander sind. Die Bedienoberflächen können nach wie vor für Steuerungs- und Software-Updates verwendet werden - auch wenn zusätzliche Schnittstellen zum Netz hinzugefügt werden sollen. Sollen Endgeräte in unterschiedlichen Räumlichkeiten und auf unterschiedlichen Stockwerken untereinander und mit dem Netz vernetzt werden, ist Powerline das Netzpartner.
Bei entsprechender Adapteranzahl kann jeder Zimmer mit einer Netzsteckdose mit einem stationären Netz und bei Adapter mit integrierter Wi-Fi auch mit W-LAN für mobile Endgeräte mitversorgt werden. Bis auf die Anbindung zwischen Adapter und Gerät müssen keine Netzkabel gelegt werden. So können unterschiedliche Endgeräte wie Receiver, Fernsehgeräte, Blu-ray-Player, Rechner, NAS-Laufwerke, Drucker, Notebooks, Smart-Phones, Tablets und Streaming-Boxen an das Netz angeschlossen und mit dem Netz verbunden werden.
Obwohl Powerline die kostenintensivste Netzwerkmethode ist, ist der Arbeitsaufwand im Vergleich zu LAN gering und die Ausfallsicherheit größer als bei vollständiger Nutzung von Funk. Das hier vorgestellte Starterkit enthält zwei Netzteile, zwei Ethernet-Kabel und die gedruckte Installationsanleitung. Detaillierte Anleitungen können kostenfrei als PDF auf devolo.de herunter geladen werden.
Auf die dLAN-Adapter bietet Ihnen die Firma dLAN drei Jahre Gewährleistung. In der Gebrauchsanweisung sollte die Einrichtung eines Powerline-Netzwerks mit zwei oder mehr Adapter in wenigen, leicht verständlichen Arbeitsschritten beschrieben werden. Der hier vorgestellte dLAN-Adapter bietet für die Datenübertragung über Powerline eine theoretische Übertragungsrate von 1.200 Mbit/s, was etwa 150 Megabyte pro Sekunde ausmacht.
Der Kopiervorgang einer 100 MB großen Test-Datei von einem an unseren WLAN-Router angeschlossenem USB-Datenträger auf einen Notebook über das Powerline-Netzwerk hat in unserer Test-Umgebung 13 s gedauert. In unserem Prüflabor bestimmen wir mit unserem Profi-Strommesser die Stromaufnahme von Powerline-Adaptern. Der moderne WLAN-Sicherheitsstandard WPA und WPA2 (Wi-Fi Protected Access) sollte in jedem Falle aufrechterhalten werden.
Die WiFi-Taste für Ihren eigenen WLAN-Hotspot befindet sich auf der Geräterückseite des iPhones. Manche Powerline-Adapter verfügen über einen Reset-Knopf, mit dem das Endgerät in den Auslieferzustand zurückgesetzt werden kann, wenn z.B. das Endgerät über das Webinterface nicht mehr erreichbar ist. Dies ist notwendig, um neue Endgeräte über das Webinterface oder die Cockpit-Applikation in das Powerline-Netzwerk einzubinden.
Das Besondere am Sender ist, dass die SAT-Signale über das Netzkabel ins Stromnetz übertragen werden, so dass kein separates Netzteil für die Versorgung benötigt wird. Bereits seit zweieinhalb Jahren ist das Flagschiff des Herstellers erfolgreich auf dem deutschen Markt. In der Februarausgabe 2016 von SATVSION haben wir einen Test des neuen DeviceNet WiFi Starters für das neue Gerät herausgegeben.
Hier finden Sie auch alle erwähnten Prüfberichte und andere wie einen großen Test mit sieben Powerline-Systemen.