Stream-TV boomt und hat das Potenzial, das klassische Fernsehen in das digitale Zeitalter …
Serien website
Website der SerieWeb-Serien-Blog
Es sind die besonderen, übernatürlich-metaphysischen Fähigkeiten, die in den "fiktiven Universen" von Superhelden-Comics, Fantasy-Filmen und Science-Fiction-Filmen die Hauptfiguren und Gegenspieler in ihrer Rolle - oft durch bewaffnete Konflikte - bloßstellen und den Entstehungsprozess der Menschheitsgeschichte beeinflussen. Superkraft Beat Down vereint die sagenumwobenen Heroen und Gegenhelden aus verschiedenen "fiktiven Kosmen" (wie Darth Vader, Superman, Vielfraße, etc.) in einem neuen und läßt zwei von ihnen - aufgrund ihrer besonderen Fähigkeiten - in einer kriegerischen offensiven Auseinandersetzung miteinander mithalten.
Jedes Duell wird von einer moderierten (Marisha Ray) und einem Fact-Check zu den jeweiligen Charakteren (Damian Beurer, Andy Liegl, sporadisch weitere Kenner der Medienbranche) umrahmt. In Super Macht Beat Down zum Beispiel wird nicht so sehr eine alle Episoden umfassende Story oder Aktion transportiert, sondern individuelle Konfrontationen zwischen fiktiven Gestalten der Popkultur, die aufbereitet werden. Die Zuordnung von Super Macht Beat Down entschieden einem Gattungsbegriff und einem bestimmten Gattungsbegriff würde der Web-Serie nicht in dem Maße entsprechen, wie hybride Formen auf beiden Klassifizierungsstufen entstehen:
Der Kern der Reihe, der Showdown", ist als Kurzspielfilmsequenz umgesetzt, in der die beiden legendären Charaktere die Kampfhandlungen entsprechend ihrer Charakterzüge und Fertigkeiten anführen. Das Mise en Scène einerseits, die Kostüme und der linguistische Gesichtsausdruck der Charaktere andererseits, beziehen sich mehr oder weniger deutlich auf die Comic- und Filmwelt, aus der die Charaktere stammen (intermediale Referenzen).
In dieser Verbindung von zwei Gestalten aus verschiedenen medialen Kontexten entsteht ein eigener "fiktiver Raum", entkoppelt von der Vorfilm-Realität. Obwohl Science-Fiction-Elemente die Spielfilm-Sequenzen beherrschen (Charaktere, Kulissen, Gegenstände, etc.), sind Aktion und Ausdrucksgewalt die Hauptmerkmale des effektgeladenen Kampfes. Somit bewegt sich die Spielfilmsequenz im genre-hybriden Spannungsfeld zwischen Science Fiction, Aktion und Comedy (vgl. z.B. Folge 4 und Folge 14).
Vielmehr verfolgt die Web-Serie im Bereich des Gatters eine dokumentierende Logiken, die durch die Verbindung von Mäßigung, Sachpräsentation und anschließender Konkurrenz eine deutliche NÃ??he zum Programmformat der TV-Show aufbauen (vgl. Wulff 2012). In Super Power Beat Down werden sachliche und fiktive, genrespezifische Aspekte so gemischt und verschmolzen, dass man von einer Mischung aus genrespezifischen Aspekten und genrebezogenen Aspekten sprechen kann.
Im Anschluss an die Konventionen einer TV-Show ist die Web-Serie einer geradlinigen Abfolge von Einzelattraktionen / Zahlen gewidmet, die in jeder Folge wiederholt werden (vgl. Wulff 2012). Dies wird in der Regel durch Grafikeinsätze mit Auflistung der Einzelargumente sowie Bildmotive der Charaktere aus Comics und Filmen untermauert. Diese Tatsachenüberprüfung wurde seit der 7. Folge durch vorangegangene Meinungsumfragen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Messen für Comics und Computerspiele vervollständigt oder sogar verdrängt (2.b).
Die einzelnen "Nummern" der Web-Serie werden durch ein intermediäres Bild im Stil onomatopoetischer Comic-Sprechblasen und eine akustische "Tinte" begrenzt. Obwohl die Empfänger - anders als in solchen Videospielen - keinen unmittelbaren Einfluß auf die Kampfaktionen der Charaktere haben, bestimmen sie den endgültigen Gewinner: Jede Folge von Super Power Beat Down endet mit der Einladung an das Publikum, über den eventuellen Sieger des festen Charakters Nebeneinander der nÃ?
Nach dem Majoritätsprinzip erhält jede Folge der fiktiven Filmsequenz letztlich den Charakter, der im Voraus die meisten Stimmen von den Empfängern erhielt. Durch die Beteiligung am Wahlverfahren ermittelt es wechselwirkend das Tor oder den Gewinner des Basis-Events (Showdown). Zudem ist es dem Zuschauer grundsätzlich möglich, über das Eingabefeld auf der Website oder über die Website oder über die Website mit Zahlen konfrontiert zu werden.
Daher beruht jede Einzelepisode der Web-Serie auf einem "Dialogverfahren" mit den Gutachtern. Die interaktive Funktion der Empfänger wird auch dadurch verstärkt, dass die Fachleute bis zum Ende der Filmsequenz den Eindruck vermitteln, dass sie selbst nicht über das Ergebnis des Konflikts aufklären. Mit einem direkten Schnitt wird der Schritt aus der actiongeladenen Spielfilmszene zurück in die Studiosituation vollzogen, sobald der Gewinner aus der Szene austritt.
Die Folge schließt mit einem Verweis auf die vorangegangene und folgende Folge (oft als Foto innerhalb eines Bildes durch Bildfolgenausschnitte realisiert), dem Antrag auf Abstimmung über die Website und dem Antrag auf Verlinkung der Web-Serie auf Facebook/HomeTube. Im Einzelfall gibt es jedoch eine knappe, kurzgefasste Abfolge aus dem fiktiven Kampf (5a), der größtenteils komödiantisch-persifizierender Art ist.
Während die Gutachter in den ersten Folgen noch gezwungen waren, für ihre eventuelle Falschprognose des Verlaufs des Kampfes durch Kompensationsmaßnahmen (5. b) (vgl. z.B. das Ende von Folge 4) die Verantwortung zu übernehmen, hat sich seit Folge 10 die Möglichkeit eines anderen Ende der fiktiven Spielfilmfolge eher durchgesetzt. Genauso wie die Superkraft Beat Down einer geradlinigen "Zahlen-Dramaturgie" nachgeht - die in ihrer Spannung durch die Reservierung von Information über den endgültigen Gewinner verstärkt wird - so sind die Empfänger das "zentrale Integral" der Erzählprozesse in der Web-Serie.
Gerade diese Interaktion, die nicht nur die Fähigkeit, Social Media zu erläutern, über Verknüpfungen auf vorherige und nachfolgende Folgen zurückzugreifen und die Macher per E-Mail kontaktieren zu können, sondern durch Wahlverfahren den Gewinner von zwei konkurrierenden Comic- und Filmlegenden zu ermitteln und gegebenenfalls sogar ein anderes Ende der Sequenz zu "beschwören", was gerade das ist, was Super Power Beat Down so reizvoll macht.
Der Super Macht Beat Down wird seit 2012 von Bat in the Sun (Aaron und Sean Schoenke) und Maschinima hergestellt und ausschließlich auf YouTube vertrieben. Über Twitter-Account und Facebooks werden Nachrichten aus und über die aktuelle Inszenierung der Allgemeinheit zugänglich gemacht, wodurch Bild- und Video-Material aus der Hintergrundsarbeit hauptsächlich über Facebooks dargestellt wird.
Obwohl ein solches einheitliches Prinzips Orientierungshilfe und Zuversicht in Gebrauch und Empfang gibt, ist es fraglich, ob dieser Weg - auch vor dem Hintergund der geradlinigen Zahlendramaturgie der Web-Serie - nicht erschöpft sein wird.