Sky Schauen ohne Abo

Himmelsshows ohne Abonnement

Es ist nicht kompliziert, Sky Ticket zu erklären: Zuerst erstellen Sie ein kostenloses Sky Ticket-Konto. Sie möchten sich anmelden, schauen Sie sich alle angebotenen Sportveranstaltungen an. Himmel ohne Abonnement: Und so geht es weiter Sie möchten wissen, wie Sie Sky ohne Abonnement sehen können? Schon zur Jahresmitte gab es eine große Veränderung beim Pay-TV-Anbieter Sky Germany. Pünktlich zum Start der Bundesliga-Saison 2016/2017 stellt Sky sein Sky Online-Angebot auf "Sky Ticket" um.

Sie können den Dienst ab jetzt auch ohne Abonnement benutzen.

Sie können ein "Sky Ticket" kaufen, mit dem Sie unterschiedliche Tarife auf verschiedenen Geräten nutzen können - ohne eine monatliche Bezahlung an den Pay-TV-Giganten leisten zu müssen. Damit Sie Sportveranstaltungen mitverfolgen können, gibt es bei Sky unterschiedliche Varianten des Kartenmaterials: Tages-, Wochen- und Monatskarten. Sie erhalten für 9,99 pro Kalendermonat das Sky-EntertainmentTicket.

Mit dem Sky Cinema Ticketing erhalten Sie 20 TV-Premieren und die aktuellen Kinoblockbuster auf Ihrem Fernsehgerät (oder mindestens auf dem Endgerät, auf dem Sie fernsehen!). Allerdings ist diese Innovation für die bestehenden Kunden von Sky recht schwer, denn oft bezahlen Sie für Sachen, die Sie beim Pay-TV-Anbieter gar nicht benötigen. Stellen Sie sich vor, Sie interessieren sich nur für die deutsche Liga in High Definition, Sie interessieren sich nicht für romantische Frauentheater.

Den Himmel schwärzen lassen - was sind die Konsequenzen?

Himmel untersucht zunehmend Menschen, die Sky's Angebote als schwarze Ware ansehen. Zur Bekämpfung der illegalen Verwendung seiner Angebote stellt der Pay-TV-Sender Sky Deutschland eine neue Spezialeinheit bereit. Verkleidet als traditionelle Kundschaft suchen sie nach Barbesitzern, die ihren Besuchern das Sky-Programm bieten, ohne sich für die kommerzielle Verwendung registriert zu haben.

Zahlreiche Kündigungen von Verträgen für die gewerbliche Nutzung, aber die Zahl der Neukunden nimmt weiter zu - das macht Sky etwas ratlos. Sie werden über die Sanktionen informiert, die verhängt werden können, wenn das Sky-Programm rechtswidrig zurückgezogen wird. Besonders wichtig ist dieses Serviceangebot in der Küche, da der sportliche Aspekt die Gäste jedes Jahr zu den Restaurants bringt.

Die Gastgeber akzeptieren diese natürlich gern - aber nicht die hohe Gebühr für die kommerzielle Verwendung des Spots. Die Schäden, die dadurch entstehen, dass der Gast Sky's Programme wegen fehlender kommerzieller Erlaubnis des Gastwirts nicht sieht, versuchen Sky Deutschland so weit wie möglich zu mindern. Darin steht in einem Textauszug des Pay-TV-Senders: "Jede rechtswidrige öffentlich-rechtliche Sendung ist eine strafbare Handlung, die im wirtschaftlichen Zusammenhang mit einer Haftstrafe von bis zu 5 Jahren bestraft werden kann (§§ 106 - 108a UrhG).

Auch in diesem Falle hat Sky Deutschland natürlich keinen Spass und handelt mit einer eisernen Faust gegen solche Kartentauschkreise. Dies ist nicht nur ein Verstoss gegen die AGB von Sky, sondern auch eine Straftat, die nach 263a Abs. 1, Abs. 1, Abs. 3, Nr. 1 StGBsogar mit Haftstrafen zwischen sechs und zehn Jahren geahndet werden kann.

Schließlich wurde nicht nur der Veranstalter mit einer Geldstrafe belegt und inhaftiert, sondern auch die 1.300 Benutzer seines Abos mussten sich vor den Gerichten verantworten. 2. Auch von Gastwirten, die kein Sky-Abonnement haben, gab es in der vergangenen Zeit bei den oben genannten Restaurantbesuchen Warnungen. Die Barbesitzer, die den Free-to-Air-Sender Sport1 auf ihrem Gelände gezeigt haben, der am Montag ein Bundesligaspiel der zweiten Liga überträgt, wurden von Sky gewarnt.

Mit der Bundesliga habe Sky Deutschland das ausschließliche Recht auf das Grundsignal für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aushandelt. Für Kundinnen und Kunden sollte eine höhere Gebühr bezahlt werden, die sich jedoch verringern wird, wenn sie Sky-Kunden werden. Bei der DFL hat Sky ein exklusives Recht, aber das Sportangebot eines anderen Veranstalters kann weiterhin in Restaurants ausgestrahlt werden.

Nach Bekanntwerden dieser Vorgänge ist Sky Deutschland zurückgerudert und hat sich bei den Beteiligten offen entschuldigt - ein internes Versehen hatte zu den Warnungen gefuehrt. Die Sky black-Variante ist natürlich nicht zu empfehlen, sie ist rechtswidrig und unter Strafe gestellt. Sie werden nicht nur mit einer Geldstrafe, sondern auch mit Gefängnis konfrontiert.

Die Station war in den letzten Jahren immer in den roten Zahlen und ist daher auf die Kosten für die hohe Lizenzgebühr abhängig. Die Schäden, die durch die rechtswidrige Ausstrahlung von Sky-Angeboten entstehen, sind sicherlich nicht zu unterschätzen und ermutigen die neue Task Force, diese ausdrücklich zu beseitigen.

Mehr zum Thema