Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Filme Online Ausleihen ohne Abo
Online-Filmverleih ohne AbonnementEinkaufen, Ausleihen, Herunterladen: Die billigste Art, einen Spielfilm zu sehen.
Ein 90-minütiger Drehspaß kann drei oder 23 Euros gekostet haben je nachdem, wo der jeweilige Beitrag gezeigt wird und wie man ihn sehen will. Was ist der Nutzen eines Films? Einige von uns betrachten den Filmbereich als wahre (Sammel-)Leidenschaft, andere als Freizeitbeschäftigung. Der Kinospielfilm "Firewall" mit Harrison Ford hält 102 min, kostete zwischen sechs und zehn Euros und ist seither in diversen Filmmedien zu sehen. Vergleicht man die Preise und kommt zu einem spannenden Ergebnis:
Diejenigen, die sehen wollten, wie Harrison Ford im Jänner 2007 die Kidnapper seiner Familienmitglieder jagte, konnten beinahe 19 oder nur drei Euros aufbringen. Der Rohstoff Folie ist wie eine Sicherheit den Gesetzmäßigkeiten von Lieferung und Leistung unterworfen.
Nur mit einem Unterschied: Auf Dauer geht es immer bergab. Weil je mehr Zeit ein Film auf dem Filmmarkt ist, umso weniger wollen die Betrachter ihn haben. Neben Kultproduktionen sind Altfilme meist preiswert. DVD's mit laufenden Arbeiten sind relativ teuer, da die Anforderungen hoch sind.
Die deutsche Filmbranche erzielt nicht umsonst 69% ihres Absatzes mit Bandscheiben. Die Filmvorführung ist hier nur wenige Euros wert, bevor der Film im Free-TV endgültig ausverkauft ist (siehe Grafik). Die Filme bekommt er, wenn der Andrang vorüber ist entweder als günstiger individueller Abruf im Netz, als Pay-per-View von Premier oder als Discount-Disc.
Denn in der Regel sind die gebrauchten DVDs der günstigste Weg, um den gewünschten Spielfilm zu erhalten. Der Klassiker unter den Verwertungsketten der Filmindustrie: Zuerst wird der Spielfilm im Kinosaal und dann auf DVD veröffentlicht. Außerdem können viele alternative Angebote nicht ohne weiteres im Wohnraum betrachtet werden. So ist es genauso leicht, Filme oder Fernsehserien aus dem Internet auf einen TV-Gerät zu übertragen wie umgekehrt.
Online-Dienste bieten nur einen kleinen Teil des umfangreichen Leistungsspektrums auf DVD. Wenn Sie einen eigenen Spielfilm haben wollen, zahlen Sie mehr als für das Recht, ihn für einen begrenzten Zeitraum zu sehen. Beispielsweise kostet der Verkauf von DVDs zwischen 15 und 25 EUR; in Automaten um die Ecke ist der gleiche Spielfilm für nur zwei EUR pro Tag erhältlich.
Gleiches trifft in der realen Umgebung zu: Ein erworbener kostenpflichtiger Abruf für jeden Abruf zwischen sieben und 13 EUR, während eine Vollversion für 24 Std. für maximal vier EUR erhältlich ist. Wer mit der einzigartigen Präsentation bei Premiere zufrieden ist, für den sind drei Euros noch billiger. Egal ob ein Kinofilm den Einkauf lohnt, muss jeder für sich selbst bestimmen.
Man sieht ja nicht jeden Knüller im Film. Nahezu immer benötigt der Filmfreund eine besondere Ausstattung, um das Programm in Anspruch nehmen zu können. Diese Gemeinkosten werden in der nachfolgenden Tabelle separat dargestellt.