Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Illegale Streaming Seiten
Ungültige Streaming-Seitento und dergleichen sind wohlbekannte illegale Streaming-Sites in Deutschland und werden als Sprache verwendet. Hollywood-Studios und verschiedene andere Opponenten der Film-Piraterie haben in den vergangenen Jahren ihre Anstrengungen auf illegale Streaming-Sites konzentriert.
In vielen Staaten werden laut einer Irdeto-Studie nach wie vor Filesharing-Dienste eingesetzt. Im Falle illegaler Streaming-Sites dagegen besucht die Mehrheit der Nutzer nur vereinzelt illegale Seiten und nutzt auch rechtmäßige Filmprovider.
Gerichtsurteil - Illegales Streaming muss von Wodafone blockiert werden!
Ein heißes Gesprächsthema in der Anime Community war im vergangenen Jahr das Urteils des Europäischen Gerichtshofs. Das Streaming auf "eindeutig rechtswidrigen Seiten" sei keine graue Zone mehr für den User, hatte der EuGH festgestellt. Wenn man sieht, dass die Website illegale Streamings bietet, wie es z.B. bei Websites wie Kinox.to der Fall ist, ist das Streaming auch verboten, da der Benutzer sich bewusst ist oder sein sollte, dass die Website rechtswidrig ist.
Es ist nachvollziehbar, dass dieses Ergebnis ein großer Sieg für die Filmwirtschaft ist. Im vergangenen Jahr musste beispielsweise die erste große Animeseite aufgrund dieses Verdiktes Schlussfolgerungen daraus gezogen werden. Zuerst war es nicht klar, was der Anlass für diese Nichtverfügbarkeit war, aber HorribleSubs berichtete über Zwitschern und berichtete von einer seriösen Stelle, dass Nyaa bestätigte, dass er aufgrund des EuGH-Urteils Nyaa Torrents aus dem Netz geholt hatte.
Jetzt weist das EuGH-Urteil weitere Folgen auf. Falls die Nutzer von Wodafone nun die Website aufrufen wollen, werden sie auf eine von Wodafone verwaltete Website weitergeleitet, was darauf hindeutet, dass diese Website aufgrund eines Urheberrechtsanspruchs nicht zur Verfügung steht. Jetzt fragen sich viele Anhänger zu Recht, ob auch die Anime Streaming Seiten davon berührt werden können.
In der Tat ist es möglich, dass dieses Gerichtsurteil nun zu mehreren einstweiligen Verfügung führen und auch illegale Anime-Streaming-Seiten betreffen könnte. Die Medienanwältin Christian Solmecke hat sich gegenüber CHIP zu diesem Sachverhalt geäussert und ist der Ansicht, dass sich nun Blockaden von rechtswidrigen Streaming-Seiten ansammeln können.
Christian Solmecke hat bereits vor einigen Wochen ein Videofilm zum oben erwähnten EuGH-Urteil herausgegeben, der Aufschluss über die derzeitige Gesetzeslage gibt.