Die Online Videothek war neben der massenhaften Verbreitung von Raubkopien einer der Sargnägel für …
Online Filme Gratis
Kostenlose Online-FilmeFilmmuseum für Kino und TV
Die Serie "Aus dem Fernseharchiv" zeigt jeden Monat deutsche Fernseh-Spielfilme, die einmal ein millionenschweres Publikum gefunden haben, aber manchmal in den Hintergrund gedrängt wurden. Inwieweit dies zu einem deformierten Abbild der deutschen Filmhistorie führen kann, wird am Beispiel von Klaus Lemke deutlich: Der 1940 gebürtige Regisseur hat in den 1970er Jahren mehrere populäre Arbeiten für das TV gedreht.
Drei bedeutende Münchner Werke von Gespanns Kretschmer-Lemke werden in diesem Vierteljahr zu sehen sein, darunter IDOLE (BRD 1976), eine frühzeitige stilistische Kooperation (u.a. Wolfgang Fiereks Debüt!) und AMORE (BRD 1978), ein Großmarktfilm, der bei seiner ersten Ausstrahlung eine Zuschauerquote von 52% errang und mit dem Adolf-Grimme-Preis prämiert wurde. Diese beiden Filme vervollständigen den 2012 entstandenen Spielfilm.
Seit diesem Jahr sind die Filme der beiden internationalen Medienschaffenden in der Deutsche Kinemathek zu sehen, eine kleine Auslese ihrer Arbeiten wird im Zuge des Filmspotting im Zuge der Berliner Kunstwoche zu sehen sein.
JbjMOOC - Online-Kurs für die Teilnahme digitaler Jugendlicher
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das Themenfeld der elektronischen Partizipation von Jugendlichen. Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht das Kennen lernen und Testen von konkreten Werkzeugen und Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Teilhabe. Wöchentlich werden neue Themen angeboten: von den Basics der elektronischen Partizipation von Jugendlichen über die Erzeugung von Stimmen bis hin zur Ausgestaltung komplexer Beteiligungsprozesse.
Die Veranstaltung wendet sich an Menschen, die sich einen Eindruck von der Teilnahme von Jugendlichen an der Digitalisierung machen und vorhandene Instrumente und Vorhaben kennen lernen wollen, die an der Nutzung von Digitalmedien für mehr Partizipation von Jugendlichen Interesse haben, über Erfahrung im Jugendbereich verfügen und sich mit anderen austauschen wollen. Sie lernen die Grundlagen der elektronischen Jugendarbeit.
Sie lernen die Chancen der digitalen Kommunikation für die Beteiligung von Jugendlichen besser zu verstehen. Sie erproben selbst und zusammen mit anderen Tools zur digitalen Beteiligung von Jugendlichen. Sie lernen gute Praxisbeispiele und Erfahrung mit der digitalen Jugendbegegnung kennen. Jugendpartizipation ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Deutsche Kinder- und Jugendhilfe (DKJS), des DBJR und der IJAB - Fachstelle für internationale Jugendarbeit für die Bundesrepublik Deutschland e. V., das durch das BMFSFJ ins Leben gerufen und unterstützt wird.
Prof. Dr. Verena Ketter war 14 Jahre als Mediapädagogin in der Kinder- und Jugendhilfe aktiv, bevor sie als Professur für Sozialarbeit an die Fachhochschule Esslingen wechselte. Die Teilnehmerin wird den Online-Kurs evaluieren und die Teilnehmer des jbjMOOC mitnehmen. Die Mediapädagogin Kristin Narr setzt sich in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Weiterbildungskursen mit den Chancen der digitalen Kommunikation in der Lernumgebung auseinander.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Teilnahme an der digitalen Jugendarbeit. Es wird von Interessen und Verpflichtungen für mehr Beteiligung der Jugendlichen ausgegangen.