Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Sat Ip Netzwerk
Ip-NetzwerkIP Converter mit dem LNB und dem Heimnetzwerk.
Doch was haben Satellitenantennen mit Heimnetzwerken zu tun?
Aus der Matrize gehen die Leitungen zum entsprechenden Satelliten-Receiver in Wohnzimmer, Wohnküche, Schlaf- und Kinderschlafzimmer. Schließlich leitet das HDMI-Kabel vom Empfänger zum Fernsehgerät. Mithilfe des vorhandenen Heimnetzwerks und der "SAT-IP"-Lösung ist es möglich, das TV-Signal von der Satellitenantenne in das Heimnetz einzuspeisen - es über das Netzkabel zu "transportieren" und über den Netzanschluss (RJ45) wieder auf das TV-Gerät auszusenden.
Bei SAT-IP wird die Satellitenantenne beibehalten und mit einem so genannten Sat-IP-Server verbunden, der die Daten dann über das Netzwerk ausgibt. Wenn das inländische TV-Gerät diesen einheitlichen und nicht herstellergebundenen Maßstab erfüllt, wird der sonst auf jedem Flachbildschirm notwendige Empfänger weggelassen. Detailss: Ein deutlicher Pluspunkt ist der Verzicht auf zusätzliche Linien von der Satellitenantenne zum Empfänger.
Hier reduziert sich der Installationsaufwand, da keine zusätzlichen Linien und Verkabelungen aufzubringen sind. Voraussetzung ist natürlich ein gut entwickeltes Heim-Netzwerk (LAN/WLAN). Der Sat-IP-Server ist generell leicht zu installieren - Sie benötigen lediglich einen Zugriff auf das an den Sat-IP-Server angeschlossene Satkabel, das die Datenübertragung über ein Netzwerkkabel an einen Kreuzschienenrouter (z.B. Fritz!Box) weiterleitet.
Sat > IP-Server im Netzwerk nicht erkennbar
Hallo, Einrichtung A geht nicht, Einrichtung C arbeitet sehr gut. Dieser Schalter wird mehr oder weniger als "dummer"/unverwalteter Schalter verwendet - aber einige Einstellungen scheinen die Sat>IP-Clients daran zu hindern, den Sat>IP-Server sehr wirkungsvoll zu erkennen. Weitere Rechner arbeiten ohne Probleme unmittelbar am Schalter und benehmen sich wie erwartet.
Ich habe auch immer gedacht, dass Kunden nicht erkennen können, ob ein Endgerät unmittelbar am Netgear-Switch oder am Routers (d.h. seinem integrierten Switch) angeschlossen ist. Es liegt wohl nicht so sehr an der Einstellung des Schalters, sondern vielmehr an der Kommunikation der Sat>IP-Geräte untereinander, denn wie gesagt, NAS und andere nicht abgebildete Rechner verursachen keine Schwierigkeiten, wenn sie von ihren entsprechenden Rechnern gefunden werden.
"Beunruhigend ist auch, dass einer der Kunden (DVBViewer) im Setup A den Sat>IP-Server nicht sehen kann, aber trotzdem die TV-Kanäle glücklich wiedergibt. Die Sat>IP-Datenströme selbst werden natürlich auch im Setup A vom Datenserver zum Klienten übertragen. Unglücklicherweise sind die anderen Klienten nicht so stabil und können nichts abspielen.
Idee? Ihr Schalter beherrscht das nicht! Wetten Sie auf den zweiten.... denn der Sat>IP-Server Media-Streams in Unicast- oder Multicast-RTP/UDP oder auch in der Lage sein sollte, jeden Schalter zu bedienen, vielleicht anders mit den Steuerungssignalen! Sie sollten die Konfiguration des Schalters überprüfen, um zu sehen, ob er für die Verwendung von Internet Explorer4.
In den Datenblättern steht eindeutig der Begriff IPv4-Multicast. Das LAN ist ohnehin besser als das Netzwerk.... Es stellt sich die Frage, ob hier ein voll verwalteter Switch zu konfigurieren ist. Hm, im Router-Menü "Schalten", Untermenü "Multicast", sind drei Konfigurationsoptionen aufgelistet: Das MLD-Schnüffeln ( "Snooping"); MLD steht für "Multicast Listener Discovery" - das hört sich ein wenig nach meinem Gegenproblem an.
Meine könnte man als "Multicast Channel Discovery" bezeichnen, oder? Die Grundfrage ist, ob der Datenserver überhaupt als Multi-Cast ausgibt. Falls ich es richtig verstanden habe, bitten die Sat>IP-Clients den Datenserver um einen speziellen Kanal, den er dann an sie ausgibt. Es ist sinnvoll, den Einsatz von UNICOST zu nutzen, da der AFAIK-Server nicht "alles" an jeden versendet, sondern einen speziellen Kanal - in IP gepackt - an den anfordernden Kunden?
Grundsätzlich sollte der von mir eingesetzte Schalter eine größere Funktionsvielfalt haben als der Einsteiger-Speedsport-Router; in dieser Hinsicht wäre eine falsche bzw. gar keine Konfiguration der maßgeblichen Variante (die wohl unveränderlich auf einen ausfallsicheren Wert für die Speedports festgelegt ist) offensichtlich. Grundsätzlich ist ein Schalter banal. Geht es an einem (interner Router-Switch) an einem anderen, aber nicht, obwohl dies sonst perfekt klappt, besteht der begründete Zweifel, dass es sich um erweiterte Funktionalitäten handelt.
Ich weiss nicht, ob die SAT-Box wirklich Multi-Cast benutzt. Schaltet das Schnüffeln ein. Insbesondere die Parametrierbarkeit von Extended -L2- oder sogar L3-Switches kann einen großen Unterschied machen, da man für Schalter ohne GUI stets die Option ein- und ausblenden kann, wenn die Funktionalität überhaupt unterstüzt wird.
Das LAN ist ohnehin besser als das Netzwerk.... Insbesondere die Parametrierbarkeit von Extended -L2- oder sogar L3-Switches kann einen großen Unterschied machen, da man für Schalter ohne GUI stets die Option ein- und ausblenden kann, wenn die Funktionalität überhaupt unterstüzt wird. Ich habe den SwyxServer einfach wieder an den Schalter angeschlossen (zurück zu Einrichtung A, die zuvor nicht funktioniert hat), weil ich ihn mit Schnüffeln ausprobieren wollte (aber nichts verändert hat!).
Aus Sicherheitsgründen wird der Rechner dann erneut hochgefahren (wie bisher oft, immer ohne Wirkung)....und nun wird er (noch) von allen Rechnern wiedergefunden! Aktualisierung: Installation A läuft seit etwa einer vollen Stunde, aber jetzt wird der Sat>IP-Server nicht mehr wiedergefunden. Oder die IP-Adresse des Rechners wird zwar immer noch dargestellt (evtl. gespeichert ), aber der Klient kennt sie immer noch nicht (mehr) als Sat>IP-Server(-adresse).
Aktualisierung 2: Das Einschalten von IGMP-Snooping funktionierte nicht. In einem Multicastsystem sind IGMP-Snooping und QOS immer von Bedeutung, so dass der Switcher die Anschlüsse verbinden kann und das Netzwerk nicht "vollgespult" ist. In der " Konfiguration des Routers " habe ich nun das IGMP-Snooping reaktiviert und den Switchport, an den der Speed-Port (wahrscheinlich der Multi-Cast Router?) angeschlossen ist, ausdrücklich gesetzt.
Aus der Hilfeseite von Netgear: Aber was soll ich sagen: jetzt findet jeder Client den entsprechenden Rechner in Setup A! Schauen wir mal, ob es mehr als eine ganze Autostunde lang wirkt.... Ich bin froh, dass Sie eine andere Möglichkeit haben. Ich habe mit dem Schalter nur eine weitere Hardwarelösung verbunden.