Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
M3u Playlist
MP3 Wiedergabelistemw-headline" id="Spezifikation">Spezifikation[>" anstelle von ">" einfügen.
Bei dem Befehlstyp Testen. m3u habe ich die Dateien zur Nachprüfung eingelesen. Hierfür ist der VLC-Spieler ideal geeignet. Es ist anwenderfreundlich und Sie können die Dateien anhören/ansehen und bei Bedarf umgehend aus der Verteilerliste austragen. Starte VLC-Spieler. Auf " Playlist " unter dem Menüeintrag " Anzeigen " klicken oder.
Um dies zu tun, können Sie die Dateien entweder aus einem offenen Verzeichnis in das entsprechende Feld einfügen. Sie können auch auf Meine Musiktitel etc. in der linken Kolonne anklicken, die zugehörigen Titel unter "Meine Musik" in die "Playlist" verschieben oder mit der rechten Maustaste auf die Mediadatei rechtsklicken, um das Kontext-Menü zu starten und auf "Zur Playlist hinzufügen" zu drücken.
Wenn Sie alle von Ihnen benötigten Musiktitel eingefügt haben, klicken Sie im Menu auf "Media" und wählen Sie "Save playlist to file....". Wählen Sie im Dialogfeld" Speichern" als Dateiformat "M3U Playlist" und sichern Sie die gewünschte Wiedergabedatei. Nachteilig bei der Variante VLC ist die Speicherung der M3U Liste in Absolutpfaden. Wählen Sie "Playlist" aus dem Menu "File" (oder[CTRL]+[N]).
Vergeben Sie der Playlist einen Titel. Die Bezeichnung wird für die weitere Verarbeitung freigeschaltet. Wenn Sie die Gelegenheit versäumt haben, können Sie auch auf den Titel der Seite drücken. Ziehen Sie nun die gewünschten Datenträger in die Abspielliste. Dann klicke auf "Fertig". Jetzt können Sie die Playlist im ganzen Browserfenster sehen. Klicke auf das Zahnkranz am unteren linken Rand und klicke auf "Exportieren".
Wählen Sie nun im Speichern-Dialog als Dateiformat "M3U-Dateien" und speichern Sie die gewünschte Daten. Das ist der selbe Minuspunkt wie beim VLC-Spieler, die Playlist wird in absolute Pfade gespeichert. Dies kann für den Heimcomputer ohne Änderungen ausreichen, aber wenn Sie den Rechner erneut installieren oder die M3U-Datei über einen Media-Server nutzen, kann der Spieler nicht mehr viel mit den Angaben zum Pfad ausrichten.
In einem solchen Falle muss die Akte daher erneut manuell bearbeitet werden. Es wird empfohlen, die Dateien im Hauptmusikordner oder einem höheren Verzeichnis zu speichern, z.B. in einem Playlist-Ordner. Rechtsklicken Sie dazu mit der Maus auf die M3U-Datei und wählen Sie entweder den gewünschten Texteditor im Kontextmenü unter "Öffnen mit" oder, falls dieser nicht verfügbar ist, "Standardprogramm auswählen...." und wählen Sie den Texteditor aus.
Achten Sie bei der Auswahl des Defaultprogramms darauf, dass das Häkchen neben "Dateityp immer mit dem gewählten Progamm öffnen" gesetzt ist. Andernfalls kann die Playlist nicht mehr per Mausklick ablaufen. Beispiel: Der Versuch. m3u ist in C:\Own files\Own music\ gespeichert. Wie auch immer, die Akte ist unter C:\Own files\Own music\Dumdum gespeichert.
Nun auf " Alles austauschen " drücken und die Akte wird nachbearbeitet. Jetzt wird die Akte mit relativem Weg gespeichert. An dieser Stelle ist der Windows Media Player hilfreich. Die M3U-Dateien werden in Relativpfaden gespeichert, jedoch nur auf dem Arbeitsplatz. Wenn Sie Mediadateien von einem Netzwerklaufwerk in die Ergebnisliste ziehen, übernimmt das System immer den Absolutpfad, auch wenn die Palyliste auf dem Netzwerklaufwerk gespeichert ist.
Das M3U File muss nur auf den Datenserver transferiert werden. Öffnen Sie den Windows Media Player. In der Regel beginnt die Wiedergabe der Musik selbsttätig. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Musikdatei und im Kontextmenü unter "Hinzufügen zu" auf den ersten Punkt "Playlist" tippen. Nachdem alle erforderlichen Datenträger eingefügt wurden, wählen Sie "Aktuelle Playlist sichern unter...." im Obermenü unter "Datei".
Setzen Sie im Dialogfeld" Speichern" den Typ der zu speichernden Dateien auf "M3U Playlist", geben Sie der zu speichernden Dateien einen Namen und sichern Sie sie dort, wo sie von nun an sein sollen. Nachteilig sind hier die relativ zueinander verlaufenden Pfade. Nichtsdestotrotz sind diese Wiedergabelisten eine gute Möglichkeit, Wiedergabelisten im Netz oder auf Media-Servern bereitzustellen, wo sich die Pfadinformationen nur sehr wenig ändern. Bei allen anderen Gelegenheiten empfiehlt es sich, die Playerspezifischen Wiedergabelisten zu benutzen.